Indirekte Rede - Konjunktiv auch im Nebensatz?

Hey. Bin mir bei oben genanntem Problem einfach unsicher. Hier zwei Beispielsätze:

Letzte Textänderungen gäbe es sogar, wenn das Buch bereits eingebunden ist.

Der emotionale Aspekt sei dabei sehr wichtig, um dem
Roman sowohl auf inhaltlicher als auch auf sprachlicher Ebene einen Rhythmus zu
geben, der sich im weiteren Verlauf fortsetzt.

Müsste in Satz 1 das IST zu SEI werden, bzw. in Satz 2 das FORTSETZT zu FORTSETZE?

Danke schonmal! :wink:

hi,

Letzte Textänderungen gäbe es sogar, wenn das Buch bereits
eingebunden ist.

empfehle konj. II („wäre“) im nebensatz. ich versteh allerdings den konj. im hauptsatz nicht. was spricht gegen:

„Letzte Textänderungen gibt es sogar, wenn das Buch bereit eingebunden ist.“
was ist hier hypothetisch?

Der emotionale Aspekt sei dabei sehr wichtig, um dem
Roman sowohl auf inhaltlicher als auch auf sprachlicher Ebene
einen Rhythmus zu
geben, der sich im weiteren Verlauf fortsetzt.

du kannst hier konj. I („fortsetze“) schreiben, aber ich halt das für ein bisschen übertrieben. offenbar ist das mit dem „emot. aspekt“ eine indirekte rede. sie enthält eine infinitivgruppe (also ohne modusmerkmal), von der ein nebensatz abhängt. die beziehung zum konj. I im hauptsatz der indirekten rede ist schon sehr gelockert.

m.

Hallo Michael

ich versteh allerdings den konj. im hauptsatz nicht. was spricht gegen:
„Letzte Textänderungen gibt es sogar, wenn das Buch bereit eingebunden ist.“

Es geht laut Posting-Titel um die Indirekte Rede.

Lieben Gruss
dodeka

1 „Gefällt mir“