Induktion in zwei Spulen

Hallo zusammen,

ich hätte eine sehr spezielle Verständnisfrage bezüglich Induktion:
Gegeben sei eine Primärspule, an der eine Wechselspannung anliegt. Im somit entstehenden Magnetfeld befinden sich zwei baugleiche Sekundärspulen.
Die induzierte Spannung ist dann ja in beiden Spulen gleich…aber wie verhalten sich die Ströme?
Beim Transformator würde sich ja der Primärstrom nach dem Sekundärstrom richten. Ist das hier genauso?

Wäre sehr dankbar, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
DenX

Hallo zusammen,

ich hätte eine sehr spezielle Verständnisfrage bezüglich
Induktion:

Gegeben sei eine Primärspule, an der eine Wechselspannung
anliegt. Im somit entstehenden Magnetfeld befinden sich zwei
baugleiche Sekundärspulen.

Im Prinzip also ein Trafo mit zwei Sekundärspulen, die die gleiche Form wie die Primärspule haben.

Die induzierte Spannung ist dann ja in beiden Spulen
gleich…aber wie verhalten sich die Ströme?

Ohne Last? Dann sind sie ziemlich genau null.

Beim Transformator würde sich ja der Primärstrom nach dem
Sekundärstrom richten. Ist das hier genauso?

Das Ganze IST ein Trafo!

Induktion in zwei Spulen
Ich hab mich da wohl um die Urzeit etwas ungenau ausgedrückt:

Die Sekundärspulen sind exakt baugleich. Sie befinden sich im Magnetfeld einer Primärspule, aber nicht IN der Primärspule sondern daneben. Die Längsachsen der Spulen sind dabei parallel (Sonst passiert ja gar nichts :wink: ).
Meiner Meinung nach, WÄRE es ein Trafo, wenn die Spulen durch einen Kern „verbunden“ wären. Dann würde alles gelten, was man so zum Trafo liest…deswegen noch einmal mein Problem:
Die Spannungen sind mir eigentlich klar: An beiden Sekundärspulen müsste man die gleiche Spannung abgreifen können(, weil diese ja baugleich sind und sich außerdem der magnetische Fluss in beiden gleichermaßen ändern soll). Aber wie verhalten sich dann die Ströme?
Ich hatte mal gelesen und im Physikunterricht gesagt bekommen, dass sich beim Trafo der Primärstrom nach dem Sekundärstrom richtet…im Nachhinein ist mir nicht mal mehr das klar!?

Leider kann ich erst heute Abend wieder reinschauen. Ich wäre trotzdem froh, wenn mir jemand diese Zusammenhänge erklären könnte.

DenX

Hallo,

Ich hatte mal gelesen und im Physikunterricht gesagt
bekommen, dass sich beim Trafo der Primärstrom nach dem
Sekundärstrom richtet…im Nachhinein ist mir nicht mal mehr
das klar!?

wenn durch eine Spule ein Strom fließt, wird ein Magnetfeld erzeugt. Natürlich ist das nicht nur bei Primärspulen eines Trafos der Fall, sondern genauso bei den Sekundärspulen. Jedes Magnetfeld in den Sekundärspulen ist aber dem Magnetfeld der Primärspule entgegengerichtet (sofern der Strom durch die Sekundärspule durch das Magnetfeld der Primärspule erzeugt wird). Das Primär-magnetfeld wird deshalb geschwächt, was nichts anderes ist als ein Herabsetzen und gleichzeitig Phasenverschieben der Primärimpedanz. Und damit fließt dort ein höherer Strom als ohne Strom durch die Sekundärspule.

Und natürlich ist ein Trafo nicht unbedingt ein Ding aus zwei Spulen und einem Eisenkern, es funktioniert auch bei mehreren Spulen und ohne Kern. Warum auch nicht? Es ändert sich durch Kern oder nicht natürlich die Induktivität, Kopplungsfaktor, Form des Magnetfeldes etc., aber eben nichts prinzipielles. Und durch weitere Sekundärspulen wird das Primärfeld eben stärker geschwächt als von einer einzelnen, aber auch das ändert nichts prinzipielles. Es wird nur komplizierter, da natürlich die Sekundärspulen sich ebenfalls gegenseitig beeinflussen.
Gruß
loderunner

Frage beantwortet
Vielen Dank Ioderunner,
deine Antwort hat mir sehr geholfen =)

Gruß,
DenX