Induktionsherd 1.an 25A AC? 2.ohne Standby?

In meiner neuen Wohnung gibt es leider keinen Gasanschluss, also werde ich mich zwischen Ceran- und Induktionsherd entscheiden müssen.

1.Es steht ein 25 Ampere Wechselstromanschluss (kein Drehstrom) zur Verfügung, reicht das überhaupt für einen Induktionsherd?

  1. Gibt es Induktionsherde (ja, es soll tatsächlich ein Standherd sein),
    die keinen Verbrauch im Standby haben? Ich brauche wirklich keine Touchpadbedienung (heißt das überhaupt so?)und keine ständig laufende Uhr im Herd, wozu also sollte er Strom verbrauchen, wenn er gerade nicht benutzt wird? Und „Stecker ziehen“, wie bei anderen Geräten, die mir unnötigen Stromverbrauch aufzwingen wollen, geht ja bei ´nem Festanschluss leider nicht.

In meiner neuen Wohnung gibt es leider keinen Gasanschluss,
also werde ich mich zwischen Ceran- und Induktionsherd
entscheiden müssen.

1.Es steht ein 25 Ampere Wechselstromanschluss (kein
Drehstrom) zur Verfügung, reicht das überhaupt für einen
Induktionsherd?

Hallo !
Nein ! reicht in der Regel nicht aus. Es sind doch nur 230 x 25 = 5750 Watt möglich. Das sind Backofen plus 1 große Kochplatte oder 2 bis 3 Platten zusammen. Da kann es schon vorkommen,das es während der Nutzung abschaltet.

  1. Gibt es Induktionsherde (ja, es soll tatsächlich ein
    Standherd sein),
    die keinen Verbrauch im Standby haben? Ich brauche wirklich
    keine Touchpadbedienung (heißt das überhaupt so?)und keine
    ständig laufende Uhr im Herd, wozu also sollte er Strom
    verbrauchen, wenn er gerade nicht benutzt wird? Und „Stecker
    ziehen“, wie bei anderen Geräten, die mir unnötigen
    Stromverbrauch aufzwingen wollen, geht ja bei ´nem
    Festanschluss leider nicht.

Herde haben keinen Standby-Stromverbrauch,und wenn,z.B. von einer Uhr,ist das unbeachtlich wenig,deutlich unter 1 Watt !

Mache später den Test: Alle anderen Sicherungen am Si-Kasten aus,nur Herd an,dann am Zähler ablesen ob die Scheibe noch dreht und ggf. wie oft in der Minute.
Da kann m.E. nichts auffallen.

MfG
duck313

Vielen Dank für die Antwort,

Herde haben keinen Standby-Stromverbrauch,und wenn,z.B. von
einer Uhr,ist das unbeachtlich wenig,deutlich unter 1 Watt !

alle Induktionsherde, die preislich für mich in Frage kamen, hatten einen Standbyverbrauch von Minimum 1 Watt, teilweise erheblich höher! Das waren allesamt Herstellerangaben, die ich zum großen Teil erst erfragen musste, bei manchen Läden waren sie aber auch gleich auf dem Verkaufsschild angegeben.

Mache später den Test: Alle anderen Sicherungen am Si-Kasten
aus,nur Herd an,dann am Zähler ablesen ob die Scheibe noch
dreht und ggf. wie oft in der Minute.

Hm, schwierig im Laden…ich habe ja noch keinen und wie es aussieht, wird es dann auch keiner werden, wenn es der Anschluss nicht hergibt.

Hi,
ich weiß ja nicht was für einen Herd du genau suchst (Größe).
Allerdings wenn dir 2 Platten reichen, kannst du ja auch einen Induktionsherd kaufen wie früher einen 2 Platten Kocher :smiley:
Da hast du dann meistens 1x 2000W und 1x1400W zur Verfügung.

Btw mit Induktion kann man sich auch den Wasserkocher sparen.
Bei mir z.B. bringe ich mit 2kW das Wasser in einem Topf (ohne Deckel!!)
schneller zum Kochen als im Wasserkocher. Mit Deckel geht es dann noch schneller :smile:

Grüße

Hallo !

Zwar macht auch Kleinvieh Mist,aber ein Verbrauch von 1 W sind im Jahr
knapp 9 kWh zu ca. 0,25€ = 2,25€ Stromkosten.

Ist das wirklich so problematisch ?
Es geht evtl. technisch nicht anders,weil die Elektronik es braucht.

Moderne Ceran- oder gar Induktionsherde haben m.E. keine Schalter mehr,die den Strom richtig schalten wie früher an den alten Standardherden mit Gußeisenplatten.
Durch die Sensortasten braucht es Elektronik,die eben etwas Strom verbraucht,die genannten 1 W.

Nochmal zum Anschluß an 25 A Sicherung,einphasig.
Anschließen und betreiben kann man alle Herde daran,es ist eben die gemeinsame Nutzung mehrerer Funktionen eingeschränkt.
Eine Gefahr besteht aber nicht,die Sicherung schaltet rechtzeitig ab.

Schau Dir bei den Katalogangaben der Geräte die Einzelangaben(Watt) zu den Kochstellen und Backofen an,dann kannst Du es ermitteln,welche Platten man nutzen kann,die zusammen höchstens 5750 W haben.

Sonst ist eine neue Herdzuleitung auch keine große Aktion,ein 3-phasiger Anschluß ist bestimmt möglich. Das kann ein Elektriker jederzeit prüfen,ob es machbar wäre.

MfG
duck313