Induktionskochfeld in ältere Einbauküche übernehmen?

Hallo zusammen,

leider müssen wir aus unserer aktuellen Wohnung ausziehen.
Wir haben auch eine neue schöne Wohnung gefunden. Diese hat eine maßgeschneiderte Einbauküche verbaut, deshalb können wir leider unsere erst 7 Monate alte schöne Küche nicht mitnehmen (braucht jemand eine Küche? Wir verkaufen diese nun…).

Meine Frage:
In unserer Küche ist ein recht hochwertiges Induktionsfeld von Siemens verbaut. In der Küche der neuen Wohnung nur ein ganz normales Ceran-Kochfeld.

Die Abmessungen sind die gleichen, kann man das „so einfach tauschen“ ?

Unter unser Induktionsfeld kann man drunter gucken, das ist mit so ein paar Schrauben/Klemmen an der Arbeitsplatte befestigt und kann denke ich einfach rausgenommen werden.
Passt das dann technisch mit der alten Küche? Ist da Starkstrom im Spiel? Was muss ich beachten?

Danke!
Gruß daspossum

Hallo!

Man muss zuerst abklären, ob es sich beim Induktionkochfeld um ein „autarkes“ Feld handelt. Es muss eigene Bedienteile haben. Hat also nichts mit einem Unterbaubackofen zu tun. Es hat eigene Stromversorgung.
Ja,das ist umgangssprachlich „Starkstrom“, gemeint als Drehstrom 400V/230V… Ein technischer Widerspruch,denn die Kochstellen funktionieren mit gewöhnlichen 230 V, wie jede Steckdose sonst auch !

Das kann man grundsätzlich in Arbeitsplatte einbauen und der Elektriker! schließt es an der Herdanschlussdose an.

Aber was ist mit dem Einbauherd ? Vorh. Kochfeld ist womöglich mit dem Backofenteil verbunden und die Bedienung ist am Tableau des Backofens dran.
Dann könnte man i.d.R. trotzdem wie oben beschrieben umbauen.

Backofen kann weiterbetrieben werden.

Hauptsache der Plattenausschnitt passt auch für Dein Induktionsfeld in Größe und in Tiefe.

MfG
duck313

danke für die antwort!

das induktionsfeld ist völlig autark. es hat eigene bedienteile und der backofen befindet sich nicht mal in der nähe, der ist für sich alleine in einem schrank 3 meter weit weg :smile:

also brauche ich dafür definitiv einen elektriker?

von den reinen abmessungen her (60x60) passt das feld. was muss ich bei der tiefe denn beachten?

danke!
gruß daspossum

Hallo!

Es muss unter dem Kochfeld noch einige Zentimeter Luft haben zum Einbauschrank, der sich darunter befinden wird.

Bei 4 cm Arbeitsplatte ist das Kochfeld meist kaum nach unten überstehend, vielleicht 1-2 cm.
Da es auch unten warm werden kann, muss etwas Luft bleiben und die sollte auch zirkulieren können. Dazu ist es nach hinten Richtung Wand der Küche offen und von der Frontseite der Küchenzeile sollte es auch Luftschlitze haben.

Die Einbauskizzen der Hersteller des Kochfeldes zeigen das im Detail.

Ich kann Dir (wohl als Laie) nicht guten Gewissens empfehlen, das selbst anzuschließen.

Farbe auf Farbe reicht nicht ! Darauf ist kein Verlass, man muss definitiv messen(2-poliger Spannungsmesser).
Macht man was falsch bekommen Heizungen statt 230 V das doppelte, nämlich 400 V !.
Das merkt man nicht mal gleich, es scheint zu heizen. ist aber schnell zerstört !

Also bestelle einen Elektriker.

mfG
duck313

Hallo,

Es muss unter dem Kochfeld noch einige Zentimeter Luft haben zum Einbauschrank, der :sich darunter befinden wird.

Da hat Duck recht.

Ich kann Dir (wohl als Laie) nicht guten Gewissens empfehlen, das selbst anzuschließen.

Warum nicht?

Farbe auf Farbe reicht nicht ! Darauf ist kein Verlass, man muss definitiv messen(2-:stuck_out_tongue:oliger Spannungsmesser).
Macht man was falsch bekommen Heizungen statt 230 V das doppelte, nämlich 400 V !.
Das merkt man nicht mal gleich, es scheint zu heizen. ist aber schnell zerstört !

Das ist dummes Zeug. Zu jedem Feld gibt es eine Anschlussanleitung. Bei meinem Thomson gab es drei Arten des Anschlusses. War detailliert beschrieben und somit einfach anzuschließen.

Einzig muss die Haftung angesprochen werden. Daher sollte es ein Elektriker machen.

Gruß vom Raben