Induktionsspannung: Formel richtig anwenden

Hallo,
ich habe mal eine Frage zur Induktionsspannung. Am besten erkläre ich mein Problem mal an einem Beispiel:

Angenommen ich habe eine Spule mit Eisenkern (bspw. 1000 Windungen), an der ein Permanentmagnet an einem steifen Starb vorbeipendelt. Dieser Magnet hat eine Flussdichte von 0,242 Tesla.

?) Kann ich zur Berechnung diese Formel nutzen? Ui=-N(Δ(BA)/Δt)

–> Falls Ja: Wie ermittel ich dann die Änderung von der Zeit (Δt) und die Änderung der Fläche (ΔA)?

–> Falls Nein: Welche Formel muss ich dann nutzen? … mehr auf http://w-w-w.ms/a481wo

?) Kann ich zur Berechnung diese Formel nutzen?
Ui=-N(Δ(BA)/Δt)

@Ρeter_57 hat dazu schon eine gute Antwort gegeben, der ich nichts hinzufügen kann.

Hier noch ein paar Links zu diesem Thema:
http://www.leifiphysik.de/web_ph11_g8/grundwissen/05…
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/100315…
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/020722…
http://www.physikerboard.de/topic,26511,-induktionss…

Falls Ja: Wie ermittele ich dann die Änderung von der Zeit (Δt) und : : die Änderung der Fläche (ΔA)?

Wenn ich deine Frage richtig verstehe - indem du die Formel so umstellst, dass der gefragte Wert auf der linken Seite steht…

Δt=?
∆t=Ui/(-N*B*∆A/∆t*∆t) | kürzen: /∆t*∆t
∆t=Ui/(-N*B*∆A)

Alles über das Umstellen von Gleichungen
http://www.youtube.com/watch?v=PWr2nTCK_LA

Hallo,
näherungsweise ja (unter Annahmen, dass Magnetfeld senkrecht zur Fläche zeigt und sich die Fläche gleichförmig ändert). Die Flächenänderung pro Zeit könnte man (wieder näherungsweise, falls Auslenkung nicht zu groß ist) über die Periodendauer der Pendelschwingung ermitteln (siehe mathematisches bzw. physikalisches Pendel)

Leider kann ich Ihnen bei dieser Frage nicht weiterhelfen, da Induktionsspannung nicht mein Fachgebiet. Ich bitte um Nachsicht und entschuldige mich natürlich.
Mit freundlichen Grüßen,
Thomas Lauterbach

Sorry, erst heute gelesen, kann hier aber leider auch nicht helfen.