Induktionsturm - funktioniert das so?

Hallo,
ich will folgendes bauen weiß aber nicht ob das so funktioniert:
ich nehme ein Holzbrett und schraube dort Dauermagnete so fest, dass der Südpol nach oben zeigt. Das gleiche mache ich mit einem zweiten Brett, nur dass diesmal der Nordpol nach oben zeigt. Wenn ich nun die Bretter gegenüberstelle habe ich ein näherungsweise homogenes Magnetfeld.
Wenn ich eine Aluminiumscheibe zwischen die Bretter fallen lasse, wird diese dann durch einen Induktionsstrom abgebremst? Oder muss ich die Magneten anders anordnen? z.B. immer abwechselnd Süd- und Nordpol damit sich das Magnetfeld ändert.

Würde mich sehr freuen wenn mir jemand bei meinem Problem helfen könnte. Danke schonmal im Vorraus

Euer Flockilein

so ganz schau bin ich aus deiner Beschreibung nicht geworden - aber ich ahne was du meinst: so was wie bei Sortieranlagen in Recyclingbetrieben wo Alu aussortiert wird?

das wird mit Elektromagneten gemacht und Wechselstrom, mit hohen Stromstärken. die induzieren Strom in das Alustück was dann auch „magnetisch“ :wink: wird und dadurch abgelenkt wird.

anderes STichwort dazu: Wirbelstrombremse
siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wirbelstrombremse

bei deinem Vorschlag sind die Ströme einfach zu ging um einen Effekt zu haben. Im Grunde funktioniert ein Fahrraddynamo so: nur mehr Magnete, und mehr Wicklungen, besser aus Kupfer weil Alu nicht gut leitet. Zudem sollte der spalt zwischen den Magneten und durch den Spalt zu bewegenden Körper so gering wie möglich sein.
evtl könntest di so was ausproblern: die metallplatte an ein Pendel hängen und durch die Magneten pendeln lassen.

es sollten sich Ströme im Milliampere Bereich messen lassen

was du beschhreibst ist etwa hier bei den Bildern rechts zu finden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Magnetische_Induktion

Grüße aus der Eifel
Steffen Heinz

Hallo Flockilein,

das ist eine gute Frage, die kann ich dir leider so aus der Theorie auch nicht beantworten, da ich die Bauweise nur erahnen kann, aber ich würde an deiner Stelle die Magneten doch einfach mal testweise anbringen und dann gucken was passiert. Die kannst du danach ja auch wieder lösen.
Aber ich denke das du nord und südpol abwechselnd einbringen musst, wenn du das anders machst, dann wird die Metallplatte je nach Ladung in eine Richtung abgelenkt.

Mfg

Floggee

tut mir echt leid mit magnetfeldern kenne ich mich nun wirklich nicht aus, leider. sry

Da kann ich dir leider nicht helfen, meines wissens ist Aluminium nicht sehr stark magnetisch, weswegen ich stark bezweifle das es sich als Material für diesen Versuch eignet.
Lieben Gruß Steve05