Industrie 4.0

Hallo,
ich höre immer öfter von Industrie 4.0 und Digitalisierung.
Was ist daran neu? Viele Unternehmen automatisieren doch heute schon.
Was haltet Ihr davon?
Bekommen wir bald auch in Deutschland Silicon Valley (was ja nicht unbedingt schlecht wäre)?
Gibt es Städte/Regionen, wo besonders viel in Sachen Digitalisierung "gemacht wird?

Jedweder Kommentar ist natürlich willkommen.

Thomas

Ja, schon seit einigen Jahrzehnten und ohne viel Trommelei Karlsruhe. Das geht bloß wegen der gewaltigen Mehrheit der Verwaltungsbeamten dort ziemlich unter. Aber in Yichang weiß man schon, wo man gscheite SCADA-Systeme herkriegt.

Hallo,

unter Industrie 4.0 versteht ein Mischmasch von Veränderungen. Zum einen meint die Abkehr von der einheitlichen Massenproduktion hin zu individualisierten Produkten, die trotzdem in großen Stückzahlen produziert wird. Zum anderen aber auch das vernetzen und selbsttätige organisieren der Produktion.

Praktisches Beispiel: Küchengeräte
Momentan werden in einer Fabrik Küchengeräte auf verschiedenen Bändern produziert. Auf einem laufen die Toaster, am nächsten die Wasserkocher und auf dem dritten die Rührgeräte. Jedes mal, wenn es eine Änderung oder eine Variation am Produkt gibt, müssen die Maschinen neu eingerichtet werden (6 statt 4 Brote im Toaster und ähnliches). In Zukunft sollen dann alle Produkte vom selben Band kommen. Die Maschinen produzieren die Geräte nach Kundenwünschen wild durcheinander. So kommen dann Deine drei Wunschgeräte (die Du Dir selber im Internet erstellt hast) vom selben Band und werden direkt nacheinander Produziert: Wasserkocher 1Liter, Toaster für 2 Toasts und die ganz große Rührmaschine und alles in Zitronengelb! :grinning:

Die Industrie 4.0 ist also das Gegenteil der uniformen Fließband-Produktion eines Henry Ford (die Tin Lizzy konnte man in jeder Farbe bestellen, solange es schwarz war…)

Grüße

was sind SCADA-Systeme?

Tante Wiki erklärt das ziemlich gut.

Aber vieles gibt es doch schon seit vielen Jahren.
Was ist das Neue an Industrie 4.0?
Aktueller Eindruck: Buzzword.
Kommunikativ nimmt man nur die reinen Internetleute wahr.
Die vielen Mittelständler, die - z.B. - SCADA-Systeme einsetzen, treten aktuell nicht in Erscheinung.
Mein Eindruck: Fragt der eine Mittelständler den anderen: „Was machst denn Du in puncto Digitalisierung?“ Antwort: „Noch nichts. Wir tauschen schon seit Jahren Daten mit unseren Lieferanten aus. … und die Internetfreaks wissen nicht, wie man eine Maschine baut.“

…oder irre ich mich da…?

Viele Grüße
Thomas

Was neu daran ist? - Der Ausdruck: „Industrie 4.0“!

Die Welt verblödet zusehends und mit solchen tollen, neuen Schlagworten und Floskeln versucht man das wachsende Unvermögen der „Daddelgeneration“ zu vertuschen. Man sieht das auch ganz gut an unserem „EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft“, dem (fantastischen) Günther Oettinger[/ironie off]

Gruß Oberberger

Hallo Thomas,

Steuerungen von der Tubenabfüllmaschine und der Flüssigglasleitungsheizung über die Brezelschlingmaschine bis zum PKW-Montageroboter finden seit Jahrzehnten digital statt (beiläufig auch schon in der Epoche der Transistorentechnik) - kleine lokale Rechnerlein für solche Anwendungen waren deutlich vor dem PC üblich. In dieser Gegend liegt übrigens „in aller Stille“ ein wichtiger Zweig der deutschen Industrie: Es ist nicht so, dass ohne Kraftfahrzeugproduktion gar nichts mehr ginge.

Wenn jetzt einer von „Industrie 4.0“ redet, bedeutet das „Ich habe keine Ahnung, was die Leute im technischen Bereich machen - ich setze ihnen halt jedes Jahr die Ziele um vier Prozent höher, sonst haben wir nichts miteinander zu tun; ist auch gut so: Beim Beweis für den zweiten Strahlensatz war ich nämlich krank und habe seither den Anschluss verloren.“

Schöne Grüße

MM

Natürlich digitalisieren viele Unternehmen schon heute sehr viel, aufgrund von Gesetzten und zur sonstigen Absicherung müssen aber Daten immer länger archiviert werden. Auch fallen immer mehr Daten an, die es zu erfassen und speichern gilt. Um dieser „Datenflut“ Herr zu werden gibt es natürlich verschiedene Ansätze, wie z.B. eine Cloud Lösung. Wie das aussehen kann kannst du dir hier mal beispielhaft anschauen: Cloud Services. Vor allem der Begriff Big Data fällt auch in diesem Zusammenhang oft, beschreibt aber im Wesentlichen auch dem Problem der Speicherung von großen Datenmengen.