Industrielüfter drosseln

Hallo zusammen,

ich hoffe mal, die Elektro-Freaks unter euch können mir helfen:

Ich habe einen großen Industrielüfter (220V, 4,2 Ampere), der permanent läuft und eine Halle entlüftet. Er erzeug also nicht nur gute Luftzirkulation, sondern auch ziemlich hohen Stromverbrauch. So läuft er seit 1980 ununterbrochen vor sich hin und hat schon zigtausende Kilowattstunden verbraucht/verschwendet. Er ist mit einer Steuerungseinheit (mit Kondensator) ausgestattet, mit der man in mehreren Stufen die Voltzahl der Stromzufuhr von 220 auf 80 Volt drosseln kann. Auf der niedrigsten Stufe (80 Volt) verbraucht er also nur noch knapp 1/3 Strom. Ich habe ihn also schon einmal auf diese Stufe eingestellt und spare seit dem wunderbar Strom. Allerdings läuft er immer noch viel, viel zu schnell/stark, sodass ich ihn weiter drosseln möchte, zumindest über nacht.

Zwar könnte er über nacht auch ganz abgeschaltet werden (z.B. mit einer Zeitschaltuhr), aber das traue ich mich nicht, denn er ist schon sehr alt und außerdem auch außen angebracht, sodass ich Sorgen habe, dass er bei täglichem An- und Ausschalten leidet und möglicherweise sogar bei starkem Frost festfrieren oder kaputt gehen könnte. Ich möchte ihn also nur soweit drosseln, dass er ganz, ganz langsam läuft, also so, dass er quasi nur nicht stehen bleibt und noch einen ganz leichten Luftzug erzeugt.

Kann man das so einfach machen oder kann es sein, dass ein Elektromotor leidet, wenn er sehr langsam läuft? Immerhin ist er ja für 220V gebaut, sodass dort irgendwo wohl auch sein Optimum liegt.

Hat jemand eine Idee, bei welcher Voltzahl ich diese langsame Geschwindigkeit erreichen könnte? 40V oder vielleicht nur 20 oder 30V. Ich möchte natürlich so weit wie möglich runter gehen, um so viel Strom wie möglich zu sparen.

Und wie kann ich die Drosselung technisch möglichst günstig herbeiführen? Ich müsste ja im Prinzip nur den Eingangsstrom auf die Hälfte reduzieren, bspw. 110 V, sodass dann die Steuerungseinheit auf der kleinsten Stufe (80V) nur noch 40V an den Lüfter gibt? Oder ist das ein Denkfehler?

Gibt es Bauteile, die man fertig kaufen kann, die für 4,2 Ampere geeignet sind und die ich einfach dazwischen schalten kann? Oder kann ich einfach eine zweite dieser Steuerungseinheiten dazwischen schalten?

Ich habe von einem anderen (inzwischen kaputten) Lüfter noch ein baugleiches Ding da. Wenn ich beide auf die kleinste Stufe stelle, dann könnte ich damit ja im Prinzip aus 220V zuerst 80V machen und dann knapp 30V. Richtig?

Vielen Dank schon mal für eure Einschätzungen!

Hallo!

ein E-Motor ist ein äußerst einfach konstruiertes Gerät, da gibt’s nichts was bei Langsam kaputt gehen könnte. Es kann aber die Funktion leiden.

Hier ist ja schon ein Drehzahlsteller vorhanden, sind da nur Kondensatoren drin ?
Es kann sich um einen Kondensatormotor handeln(Drehfeld an 1-Phasen-Spannung) und um einen Stelltrafo. Kann man ein Foto des defekten Stellers sehen, geöffnetes Gehäuse ?

Heute natürlich elektronische Drehzahlsteller /Frequenzumwandler oder eben „Dimmer“.

Warum ist wohl die Spannung bei Minimum 80 V ? Das ist ca. 1/3 Netzspannung und wird die unterste sinnvolle Stufe sein.
Weniger geht sicher nicht mehr ordnungsgemäß. Zu schwaches Drehmoment, kann dann auch mal stehenbleiben.

Wenn der Lüfter zu groß dimensioniert ist, dann ersetze ihn doch gegen einen kleineren, am besten ,am besten natürlich Drehstrommotor.

Gegen Schaltuhr spricht nichts. Allerdings nicht mit weniger als 80 V Spannung. Bei weniger kann er nicht mehr anlaufen.
Festfrieren wird er nicht, wenn keine Nässe eindringt.

MfG
duck313

Hallo,

die von dir verwendeten Begriffe, helfen leider nicht wirklich bei der Beantwortung. Zudem ist bei dir Volt, Ampere, Spannung und Strom offenbar recht chaotisch bunt vermischt. Niemand kann sich unter den angeblich Spannung reduzierenden Geräten etwas vorstellen.
Gibt es da keinerlei Bezeichnung auf den Gehäusen deiner magischen Spannungsreduzierer? Woher weißt du, welche Spannung da ausgangsseitig herauskommt?

Unabhängig von alldem denke ich, dass so ein hornalter Lüfter mit genau so altem Motor noch viel mehr Einsparpotenzial hat, wenn er durch etwas modernes ersetzt wird! Es ist nämlich auch so, dass unter extremer Teillast der Wirkungsgrad ziemlich sicher leidet. Wer nur innerstädtisch Auto fahren will, entscheidet sich doch, sofern er etwas Vernunft besitzt, auch nicht für einen Bugatti Veyron…

MfG,
Marius

Danke für die schnelle Antwort. Also der hat bei 80V noch krass viel Power. Das macht mir nicht den Eindruck, als wäre er da schon im untersten Bereich. Vom Gefühl her würde ich sagen, bringt er da immer noch 50% Leistung. Ich weiß nicht, wie viele Umdrehungen pro Minute das noch sind, aber es ist so schnell, dass man noch prima „hindurch schauen“ kann. Also noch deutlich über 500 Umdrehungen pro Minute. Also da ist er wohl noch lange nicht in dem Bereich, wo er bald stehen bleibt, oder?

Ich habe einen Schaltplan von der Steuerungseinheit. Da steht einfach nur an einer Stelle das Wort „Kondensator“. Ansonsten gibt es nur ein paar Leitungen zu den 8 Schaltstufen und das wars. Total simpel. Fast wie selbst gebaut.

Ersetzen kann ich den Lüfter (aus Kostengründen) nicht. Das Ding ist da und wird wohl ewig da bleiben, weil der Eigentümer es nicht tauschen wird, denn der Austausch kostet tausende Euros. Da ich die Betriebskosten = den Strom zahlen muss, ist mir natürlich an einer einfachen Möglichkeit der Einsparung gelegen.

Wenn die Steuereinheit Kondensatoren enthält, kann ich einfach zwei davon hintereinander schalten? Das wäre wohl das einfachste und billigste.

Leidet ein alter Elektromotor nicht mehr, wenn er jeden Tag über nach ausgeschaltet wird, anstatt wenn ich ihn nur weiter drossele? Also Ich bin kein Elektriker, aber ich denke, es ist genau wie bei einer Glühbirne, die hundert Jahre ununterbrochen leuchten kann, aber bei ständigem Ein- und Ausschalten nach einem Jahr kaputt sein kann.

Hallo!

Das klingt mir aber doch nach Trafo mit Anzapfungen plus 1 Kondensator, entweder als Betriebskondensator oder zur Kompensation.

Kannst Du den Schaltplan mal hier zeigen ? Foto oder einscannen, dann bei einem kostenlosen Bilderdienst im Netz hochladen und den dort erhaltenen Link hier im Forum zeigen ?

MfG
duck313

Hi, vermutlich wäre ein Austausch das Sinnvollste.
Es gibt so unglaublich effiziente Lüfter.

OL

Hallo auch,

schau mal hier

http://www.maico-ventilatoren.com/

da findest du sicher einen passenden Lüfter.

Wie gross ist dein Lüfter? (Volumenleistung)

Bei den Stufentrafos zB. den hier

http://www.maico-ventilatoren.com/index.php?id=p1340…

ist die unterste Stufe immer 85V…wird wohl auch seinen Grund haben.

ansonsten bleibt nur noch zB. das hier:

http://www.maico-ventilatoren.com/index.php?id=p8422…

es spricht aber nichts dagegen den Lüfter über Nacht auszuschalten…er ist keine Glühlampe!

Und selbst wenn er nach 10 Jahren defekt gegangen wäre…hättest du immer noch mehr Geld an Energie gespart als ein Neuer kostet…vor alllem wenn er nicht dein Eigentum ist.

Gruß Angus

moin moin,

Das klingt mir aber doch nach Trafo mit Anzapfungen plus 1
Kondensator, entweder als Betriebskondensator oder zur
Kompensation.

das wird so was hier sein:

http://www.maico-ventilatoren.com/index.php?id=p1340…

Gruß Angus

Hallo!

Hier wäre ein stufenloser Drehzahlsteller für Wechselstromlüfter,der sich gut eignen würde. Nicht preiswert, aber hochwertig. http://www.maico-ventilatoren.com/index.php?id=p8422…

Sonst gibt’s auch 5-stufen Trafos, das ist das was Du nach meiner Sicht vorliegen hast.
Das sieht innen so aus. Rechts im Bild die Kontakte des 5 Stufenschalters, etwas verwirrend.
http://www.maico-ventilatoren.com/index.php?id=p1340…

MfG
duck313

Also durch eure Tipps bin ich nun schlauer: es handelt sich bei der Steuerungseinheit also um einen 5-Stufen-Transformator. Der Schaltplan ist genauso wie der auf eurem Link und das Ding sieht im Prinzip auch genauso aus.

Es verbleibt noch die Frage, ob man zwei davon einfach hintereinander schalten kann, um weniger als 85 V heraus und den Lüfter damit langsamer zu bekommen, oder ob das nicht geht. Ob bzw. bei welcher Stellung der Lüfter dann noch zuverlässig läuft oder nicht, das sehe ich ja dann. Ich will das ganze halt nur nicht so schalten, wenn Steuerung oder Lüfter davon kaputt gehen könnten. Und da ist ja auch ordentlich Power drauf bei 4,2 Ampere…

Und diese stufenlosen Regler dürften doch weniger als 85V Ausgangspannung liefern, sodass sich ein Lüfter theoretisch doch auch bei weniger als 85V noch drehen würde. Ich will ihn halt auf keinen Fall wirklich täglich an und ausschalten, sondern einfach bloß ganz langsam laufen lassen.

Die Antwort von Agnus sind vollkommen ausreichend, und bedürfen keiner weiteren Erklärung.
Vor allem der Stufenlose Regler erscheint Sinnvoll, allerdings auch nicht ganz billig.
Vieleicht gibt es ja noch einen Transformator 230->110 Volt, wo man dann mit experimentieren kann.

Beweisnot
Hallo marky,
mit der Hintereinanderschaltung zweier Drehzahlsteller wirst Du im Falle eines Ausfalls des Lüfters ( der wohl sowieso bald ansteht ) sicher mehr Probleme bekommen als wenn Du ihn einfach ab und zu ausgeschaltet hättest. Auch wenn´s nicht davon gekommen sein sollte. Immerhin hat man Dir hier mehrfach abgeraten.
Musst Du natürlich selber wissen.
Freundliche Grüße
Thomas

Hi,
nochdazu wenn hinlänglich bekannt ist das die häufigste Brandursache im betrieblichen Bereich fehlerhafte Lüfter sind.
Entweder weil die Wicklung bei Stillstand überhitzt (oder auch weil eine Kühlung ausfällt, was aber hier nicht der Fall zu sein scheint.) und damit einen Brand auslöst.
OL

Hallo, der_Marky,
versuch doch einfach mal den Lüfter über einen Dimmer zu regeln. So einen Dimmer bekommst du in jedem Baumakt. Ob es klappt kann ich aber nicht  genau sagen, weil ich
nicht weis, ob so ein Dimmer über Phasenanschnittsteuerung dimmt.

Hallo duck313,

Sonst gibt’s auch 5-stufen Trafos, das ist das was Du nach
meiner Sicht vorliegen hast.
Das sieht innen so aus. Rechts im Bild die Kontakte des 5
Stufenschalters, etwas verwirrend.
http://www.maico-ventilatoren.com/index.php?id=p1340…

Da könnte man aber u.U. den Motor zwischen 230V und 180V anschliessen, dann würde er mit 50V laufen.
Zwischen 150V und 180V liegen 30V an.
usw.

Kommt aber darauf an, wie der Autotrafo gewickelt ist. Ich kenn auch noch optimierte Trafos, bei welchen jede Teilspule mit unterschiedlichem Querschnitten, je nach Strom bei der entsprechenden Anzapfung, gewickelt sind, da sind vom Strom her nicht unbedingt alle Kombinationen zulässig!

Zudem muss dann noch die Sicherung angepasst werden!
Andernfalls löst diese bei einem Kurzschluss in der Motorleitung oder einem blockierten Motor nicht aus und Trafo und/oder Motor brennen durch.

MfG Peter(TOO)