Industrieunfälle 1900

Hallo,

für einen Text würde ich gerne wissen, welche Unfälle mit oder ohne Todesfolge während dem Bau von Lokomotiven zum Anfang der Industrialisierung passiert sind.

Vorallem suche ich aber Unfälle bei der eine Person zwar überlebt, aber nicht mehr voll arbeitsfähig sein kann.

Danke schon mal.

Grüße

für einen Text würde ich gerne wissen, welche Unfälle mit oder
ohne Todesfolge während dem Bau von Lokomotiven zum Anfang der
Industrialisierung passiert sind.

Wenn die es nicht wissen, weiß es keiner:

http://de.wikipedia.org/wiki/Berufsgenossenschaft_Ho…

Vorallem suche ich aber Unfälle bei der eine Person zwar
überlebt, aber nicht mehr voll arbeitsfähig sein kann.

Auch da können nur die weiterhelfen - wenn sie so uralte Daten noch haben.

Der Anfang der Industrialisierung war in Deutschland übrigens lange vor 1900. Sollte die von dir gewählte Jahreszahl weiter keine Bedeutung haben, gibt es gar keine Statistiken, da die Gesetzliche Unfallversicherung erst 1884 eingeführt wurde.

smalbop

Gruß
smalbop

Hallo,

im Jahre 1900 gehörten Dampflokomotiven zu den sichersten Maschinen ihrer
Zeit…schließlich besaß man zu diesem Zeitpunkt bereits fast 100 Jahre Erfahrung im Bau von solchen.
In Deutschland gab es fast nur noch staatliche Eisenbahngesellschaften mit einem festen Regelwerk anhand derer die Dampflokomotiven
-im Betrieb gewartet und
-in den Werkstätten nach einer bestimmten Laufleistung eingehend
untersucht und wenn nötig erneuert wurden.

Für das Personal einer Dampflok bestanden die hauptsächlichen Gefahren
aus dem Umstand,das hier mit offenen Feuer und überhitztem Dampf/kochendem Wasser gearbeitet wurde.

Verbrühungen/Verbrennungen kamen immer wieder mal vor…darin unterschiedet sich die Lokomotive aber nicht vom Arbeitsplatz eines Schmiedes oder Hochofenarbeiters.

Ein wirklich Eisenbahntypisches
Unfallgeschen war (und ist auch heutzutage noch)

  • Ab/Aufsteigen von der Lok (Abrutschen von der „Leiter“)
  • Kopfverletzungen beim Abschmieren der Lager
  • von anderen Fahrzeugen bei obigen Tätigkeiten erfasst werden

Außerdem auch noch Wege-Unfälle von/zur Lok in den Gleisanlagen.

Alles schön und gut, aber hier war nach Unfällen beim Lokomotivbau und nicht beim Lokomotivbetrieb gefragt.

Gruß
smalbop

Hallo,

für den Bau gilt fast das gleiche…in dem Zusammenhang möchte ich einmal daran erinnern,das die Dampflokomotivfabrik A.Borsig in Berlin im Jahre 1900 nicht nur die weltweit 2.größte Lokfabrik war sondern auch bereits lange vor dem Staate 1854 die erste Krankenkasse sowie Sterbekasse eingeführt hatte.

Die Unternehmer damals wußten noch,das sie Ihr Geld durch ihr
Personal verdienen und sorgten soweit wie es die damalige Technik zuließ,für sichere Arbeitsbedingungen.

Ganz lassen sich Unfälle aber nicht vermeiden,da nun einmal je mehr Menschen an einem Produktionsprozeß mitwirken,immer auch mehr
Fehlerquellen
vorhanden sind…oder wie es das alte Sprichwort so treffend sagt
jede Kette ist nur so stark,wie ihr schwächstes Glied…

Phineas P. Gage
Hallo,

der folgende Unfall datiert von Mitte des 19. Jh. und betrifft einen Eisenbahnarbeiter, der allerdings bei Gleisarbeiten eingesetzt war.

Phineas Gage überlebte unerklärlicherweise den durch eine Sprengung verursachten Unfall. Er war aufgrund der bald nach seiner physischen Genesung auftretenden auffälligen Persönlichkeitsveränderung allerdings nicht mehr einsatzfähig.

Ich zitiere das für Deine Frage nicht ganz zutreffende Beispiel trotzdem, weil Gage ein vielzitierter und noch immer faszinierender Fall für die Neurowissenschaften ist:
Ausführlicher Artikel [engl]: http://en.wikipedia.org/wiki/Phineas_Gage
Deutschsprachiger Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Phineas_Gage

Viele Grüße
Diana

Moin,

Phineas Gage überlebte unerklärlicherweise den durch eine
Sprengung verursachten Unfall. Er war aufgrund der bald nach
seiner physischen Genesung auftretenden auffälligen
Persönlichkeitsveränderung allerdings nicht mehr einsatzfähig.

über diese Person gab es in der Zeitung ‚Spektrum der Wissenschaften‘ einen überaus lesenwerten Artikel. Ist allerdings schon lange her und war vor Internetzeiten. Ob man ihn in den Archiven der Zeitung finden kann - ?

Gandalf

Hallo Gandalf,

über diese Person gab es in der Zeitung ‚Spektrum der Wissenschaften‘ einen überaus lesenwerten Artikel. Ist allerdings schon lange her und war vor Internetzeiten. Ob man ihn in den Archiven der Zeitung finden kann - ?

Es gibt wohl diverse Erwähnungen: http://www.spektrum.de/sixcms/detail.php?template=d_…

Zugriff auf das komplette Archiv haben aber nur Abonnenten.

Viele Grüße
Diana

Hallo Gandalf

über diese Person gab es in der Zeitung ‚Spektrum der
Wissenschaften‘ einen überaus lesenwerten Artikel. Ist
allerdings schon lange her und war vor Internetzeiten. Ob man
ihn in den Archiven der Zeitung finden kann - ?

das wohl schon - aber wohl kaum im digitalen Archiv.

Ersatzweise - nach meiner Erinnerung beschreibt Oliver Sacks in seiner bewährt laientauglichen Art den Fall in ‚Eine Anthropologin auf dem Mars‘ im Fallbericht „Der letzte Hippie“, wo es zentral um den Ausfall der Schläfenlappen geht. Überhaupt sehr lesenswertes Buch, war mal Wissenschaftsbuch des Jahres bei ‚Bild der Wissenschaft‘. Auch Antonio Damasio hat wiederholt über Gage gearbeitet - aber das kann man schon dem Wikipedia-Artikel entnehmen.

Freundliche Grüße,
Ralf