das sind alles durchschnittliche werte, da das wirtschaftssystem sehr kompliziert ist (bei 3000 parteien weniger aber genug kompliziert)
man kann sicher schauen, welche transfers ein team in der vergangenheit gemacht hat.
wenn dieses reiche team, dem man das geld gibt, das geld schnell ausgibt, dann vermehrt an ärmere, da es ja weniger noch reichere gibt.
z.b ist das team das 100.reichste: dann gibt es 2900teams, die ärmer sind, was wiederum bedeutet, dass dieses team das geld im verhältnis von 29/1 an ärmere gibt.
allerdings nur, wenn es dem team egal ist, wo es seine spieler kauft,
für reiche ist jede inflation meistens(auch negative)positiv, da in unserer marktwitschaft (leider) die reichen imme reicher werden usw. dies hat einen grund, ist aber lange zu erklären(falls Sie/du das wollen/willst, können/kannst Sie/du mich noch darum anschreiben
also ist deflation auch ein gewinn für reiche, da ihr bereits vorhandenes geld mehr wert wird
die meisten reichen wollen also eine deflation( auch in dtl.: die manager kassieren millionen, die auch verteilt auf die bundesbürger hätten werden können. wenn das geld bei uns wäre, gäbe es eine größere nachfrage bei gleichem angebot, also steigerung des preises. auf dauer würden diese personen dann nicht mehr außer konkurenz wirtschaften, deshalb bestehen diese gierigen leute auf ihr geld: 2%der weltbevölkerung besitzen 40% des gesamten geldes, also fast die hälfte, szenario: die hälfte davon, also 20% wird gleichmäßig auf den rest 98% verteilt, dan würde jeder bürger weltweit fast ein fünftel mehr geld haben, und die reichen immer noch millionen/milliarden
aber dann würden die preise um fast den selben wert alle steigen. fast, u. a. darum da die bevölkerung bei überschuss spart und nicht die ganzen 20% ausgibt, sie gibt z.B 15% aus, den rest spart sie, also steigt die nachfrage um nur 15%, die gesamte bevölkerung hätte also im durchschnitt also etwa 5% gewinn gemacht, nur die 2%reichen 50% verlust. aber für diese geizhälse ist geld alles, beispiel: der rathiopharmbesitzer warf sich vor einen zug, da er 17mrd. € verloren hatte und „nur noch“ gut 2mrd.€ hatte)
zum eigentlichem thema, die leute die reich sind, machen das in dem spiel (und überhaupt) mit system. die meisten achten darauf,das geld nicht zu schnell an ärmere zu verteilen, sondern bei gleich reichen oder noch reicheren einzukaufen.
es gibt auch wenige die das gegenteil machen, damit konkurenten bankrott werden, um sie dann billig aufzukaufen…
aber: ausnahmen bestätigen wie gesagt die regeln
natürlich sollte man daneben auch achten, ob die gekauften spieler zu dem team passen, denn spielgewinne dürften auch immer geld bringen
zu der 2frage: im durchschnitt ja, ist logisch (nach ebay -system) die verkäufer wollen alles zum höchstmöglichen preis verkaufen/ die käufer zum kleinstmöglichen preis kaufen= wenn das gesamte geld mit dem faktor 1,666 multipliziert wird, hat jeder durchschnittlich
1,6666mal mehr geld. wenn die 100mil.€ (von 200mil. auf 300mil)nur an 2% der reichsten gehen, dann bleibt es solangen beim nahezu selben wert des geldes(da fast alle die selbe nachfrage behalten)bis diese reichen das geld an den „ottonormalverbraucher“ weiter geben, was so gut wie nie passiert: aber vorsicht!!!: das ganze kann kippen, bei uns ist es schon längst gekippt: wenn es zu wenige reiche gibt, dann kaufen sie vieles auf, der jenige der besser eingekauft hat, macht die anderen reichen systematisch runter, dann gibt es monopolisten, die selber den preis bestimmen, es gibt eine tabelle, die veranschaulicht welche preise bei mono- oligo- und polypolisten entsehen bei einem nachfragendem, mehreren oder vielen.
fakt ist, dass ein monopolist, eine inflation verursacht ( übermäßige steigerung des energiepreises bei feiertagen, kleinere senkung bei deflation)
zurück zur frage: wenn die 100mil. € aber an den mittelstand und die ärmeren gehen(gleichmäßig verteilt)gibt es eine inflation, wie vorher bereits gesagt, wegen der steigenden nachfrage, aber nicht ganz um den faktor 1,6666, da ein teil gespart wird
viele grüße