Inflation in Managerspiel: Was tun?

Hallo!

Ist vielleicht eine komische Frage, aber ich stell sie trotzdem mal und hoffe, dass hier ich eine Antwort bekomme.

Ich habe englisches Basketball-Manager-Spiel. Man kann dabei Spieler kaufen für Geld, das dann vom Konto abgezogen wird und dem anderen Team überwiesen wird.
Im Moment, leider sind viele Teams sehr reich. Das ist schlecht, weil immer mehr Geld im Spiel drin ist. Das Geld kommt ja von außen ins Spiel rein (z.B. Sponsoren-Verträge). Es kommt also in jeder Saison neues Geld in das System rein. Dafür geht auch immer welches raus, z.B. Gehalt.
Am Anfang waren (bei 3000 Teams) ungefähr 3,5 Milliarden Dollar im Spiel. Jetzt sind es - nach drei Saisons - schon 4,9 Milliarden Dollar. Das gesamte Geld wird also immer mehr. Logischerweise wird es dann weniger wert, wenn jeder mehr hat. Es gibt ein Inflation also.

Nun, ich möchte Inflation aus dem Spiel raushaben und das Geld (Gesamtsumme) soll wieder weniger werden (zu unter 4 Milliarden runtergehen). Meine Frage an euch: Wie kann ich das machen? Ich habe gehört, Hattrick (ein Fußball-Manager) hatte auch das Problem schon. Weiß jemand, was Chefs da gemacht haben? Meine Ideen (könnt ihr mir sagen, ob welche davon richtig?):

  1. Wert von Spieler zu 10% senken.
  2. Gehalt von Spieler zu 15% höhermachen.

Es wäre super, wenn ihr könntet mir helfen. Dankeschön!

PS: Richtiges Brett? Wusste nicht, was besser passt als Mathematik.

Hallo,

als einzelner im "Markt kann man wenig tun.

Die Gründe von Inflationen: -Geldeingang von Außen
-Gerechtere Verteilung des Gesamtvermögens
beispiel dtl.: jeder bürger hätte im durchschnitt 80.000€, bloß wenn das wirklich (theoritisch) der fall wäre, gäbe es wiegesagt eine inflation -grund: 1*nachfrage/angebot=preis dh, wenn die nachfrage größer wird (jeder kann sich vieles leisten) steigt der preis
-somit auch Senkung des Angebots (z.B. bei Monoplisten= da gilt nicht 1* sondern die bestimmen entweder preis oder absatzmenge, dh. wenn sie viel verkaufen, bekommen sie pro einheit weniger oder umgekehrt,oder wenn sie die einheit teuer machen, verkaufen sie wenige einheiten und umgekehrt
-Verteuerung von Grundgütern (z.B. Energie)
dadurch verteuern sich alle güter, da man für alle güter das gut energie braucht

und viele andere faktoren

was ein einzelner tun kann: geld an die geben, die schon reich sind, dabei achten, dass diese das geld nicht zu schnell verteilen
(vlt. gucken ob das team sehr häufig spieler einkauft/verkauft) etc.
weil dann gibt es wenige die reich sind, aber die meisten die wenig haben, die dann weniger bezahlen können, somit fällt die nachfrage
somit fällt de rpreis beim gleichen angebot.
oder einfach irgendwie das angebot erhöhen

Super, danke!

dabei achten, dass diese das geld nicht zu schnell verteilen

Je höher die Umlaufgeschwindigkeit, desto stärker wird die Inflation? Ist das so richtig? Also wenn es nicht alle zwei Tage sondern alle 4 Tage einen Spielerwechsel (gegen Geld) gibt, wird die Inflation schwächer? Oder genau andersrum?

oder einfach irgendwie das angebot erhöhen

Heißt das, dass die Inflation schwächer wird, wenn ich die Spieler alle teurer werden? Z.B.: Auf alle Spieler-Wechsel kommen 10% Steuer drauf. Dann sind alle Spieler 10% teurer und die Inflation wird schwächer?

Und noch eine Frage: Die Summe der Kontostände aller Teams ist z.B. 200 Millionen Dollar. Die Summe der Werte der Spieler ist z.B. 300 Millionen Dollar. Das Verhältnis ist dann also 0,666… Muss dieses Verhältnis immer gleich bleiben? Also wenn die Kontostände sich um 30% erhöht haben (260 Millionen Dollar), müssen auch die Spieler-Werte um 30% steigen (390 Millionen Dollar)?

Hallo,
Mit Inflation kennen sich Volkswirte besser aus, mit Spielen die Spieler in den betreffenden Brettern…
Wenn man es einschränken will, muß man nur dafür sorgen, daß das System (oft als NPC am Spiel beteiligt) nicht (wesentlich) mehr rausgibt (z.B. an Sponsorengeldern), als es einnimmt (z.B. durch Steuen und Gebühren). Klingt einfach, ist aber praktisch aber oft schwierig umzusetzen, aber genau so macht es die EZB auch, damit die Geldmenge nicht übermäßig steigt. In einem Spiel würde dadurch aber wahrscheinlich der Spielspaß verloren gehen, weil die Umverteilung zu lange dauert.
Daher macht man gelegentlich Zufallsereignisse, beim Sport vielleicht ein Wohltätigkeitsspiel gegen Startgeld, für die es dann „Bonuspunkte“ gibt, mit denen man sich nichts kaufen kann, aber Ansehen unter den Mitspielern gewinnt. Dabei können sich dan (Basketball-)Spieler z.B. verletzten aber werden nicht so viel besser wie in einem Ligaspiel und können so lange auch nicht am Ligasystem teilnehmen.

Cu Rene

das sind alles durchschnittliche werte, da das wirtschaftssystem sehr kompliziert ist (bei 3000 parteien weniger aber genug kompliziert)
man kann sicher schauen, welche transfers ein team in der vergangenheit gemacht hat.
wenn dieses reiche team, dem man das geld gibt, das geld schnell ausgibt, dann vermehrt an ärmere, da es ja weniger noch reichere gibt.
z.b ist das team das 100.reichste: dann gibt es 2900teams, die ärmer sind, was wiederum bedeutet, dass dieses team das geld im verhältnis von 29/1 an ärmere gibt.
allerdings nur, wenn es dem team egal ist, wo es seine spieler kauft,
für reiche ist jede inflation meistens(auch negative)positiv, da in unserer marktwitschaft (leider) die reichen imme reicher werden usw. dies hat einen grund, ist aber lange zu erklären(falls Sie/du das wollen/willst, können/kannst Sie/du mich noch darum anschreiben
also ist deflation auch ein gewinn für reiche, da ihr bereits vorhandenes geld mehr wert wird
die meisten reichen wollen also eine deflation( auch in dtl.: die manager kassieren millionen, die auch verteilt auf die bundesbürger hätten werden können. wenn das geld bei uns wäre, gäbe es eine größere nachfrage bei gleichem angebot, also steigerung des preises. auf dauer würden diese personen dann nicht mehr außer konkurenz wirtschaften, deshalb bestehen diese gierigen leute auf ihr geld: 2%der weltbevölkerung besitzen 40% des gesamten geldes, also fast die hälfte, szenario: die hälfte davon, also 20% wird gleichmäßig auf den rest 98% verteilt, dan würde jeder bürger weltweit fast ein fünftel mehr geld haben, und die reichen immer noch millionen/milliarden
aber dann würden die preise um fast den selben wert alle steigen. fast, u. a. darum da die bevölkerung bei überschuss spart und nicht die ganzen 20% ausgibt, sie gibt z.B 15% aus, den rest spart sie, also steigt die nachfrage um nur 15%, die gesamte bevölkerung hätte also im durchschnitt also etwa 5% gewinn gemacht, nur die 2%reichen 50% verlust. aber für diese geizhälse ist geld alles, beispiel: der rathiopharmbesitzer warf sich vor einen zug, da er 17mrd. € verloren hatte und „nur noch“ gut 2mrd.€ hatte)
zum eigentlichem thema, die leute die reich sind, machen das in dem spiel (und überhaupt) mit system. die meisten achten darauf,das geld nicht zu schnell an ärmere zu verteilen, sondern bei gleich reichen oder noch reicheren einzukaufen.
es gibt auch wenige die das gegenteil machen, damit konkurenten bankrott werden, um sie dann billig aufzukaufen…
aber: ausnahmen bestätigen wie gesagt die regeln
natürlich sollte man daneben auch achten, ob die gekauften spieler zu dem team passen, denn spielgewinne dürften auch immer geld bringen

zu der 2frage: im durchschnitt ja, ist logisch (nach ebay -system) die verkäufer wollen alles zum höchstmöglichen preis verkaufen/ die käufer zum kleinstmöglichen preis kaufen= wenn das gesamte geld mit dem faktor 1,666 multipliziert wird, hat jeder durchschnittlich
1,6666mal mehr geld. wenn die 100mil.€ (von 200mil. auf 300mil)nur an 2% der reichsten gehen, dann bleibt es solangen beim nahezu selben wert des geldes(da fast alle die selbe nachfrage behalten)bis diese reichen das geld an den „ottonormalverbraucher“ weiter geben, was so gut wie nie passiert: aber vorsicht!!!: das ganze kann kippen, bei uns ist es schon längst gekippt: wenn es zu wenige reiche gibt, dann kaufen sie vieles auf, der jenige der besser eingekauft hat, macht die anderen reichen systematisch runter, dann gibt es monopolisten, die selber den preis bestimmen, es gibt eine tabelle, die veranschaulicht welche preise bei mono- oligo- und polypolisten entsehen bei einem nachfragendem, mehreren oder vielen.
fakt ist, dass ein monopolist, eine inflation verursacht ( übermäßige steigerung des energiepreises bei feiertagen, kleinere senkung bei deflation)
zurück zur frage: wenn die 100mil. € aber an den mittelstand und die ärmeren gehen(gleichmäßig verteilt)gibt es eine inflation, wie vorher bereits gesagt, wegen der steigenden nachfrage, aber nicht ganz um den faktor 1,6666, da ein teil gespart wird

viele grüße

Danke für die ausführliche Antwort! Dazu jetzt noch ein paar Fragen, damit ich weiß, ob ichs richtig verstanden habe. Das Problem ist ja, dass es bei mir schon eine Inflation gibt. Ich frage mich also, wie ich die wegbekomme:

  1. Kann ich die Inflation verlangsamen oder stoppen, indem ich z.B. festlege, dass die Teams nur noch alle 3 Tage einen Spieler verkaufen/kaufen können? Denn dann sinkt ja die Umlaufgeschwindigkeit, das Geld wird nicht so schnell an die Ärmeren verteilt und die Inflation wird langsamer. Stimmt das?
  2. Wenn ich z.B. sage: Jedes Team kann sich für 100 Millionen Dollar eine Medaille (Beispiel, irgendeine Auszeichnung) kaufen. Das würde doch die Inflation auch verlangsamen, oder? Denn die 100 Millionen Dollar gehen ja dann aus dem Spiel raus und die Geldmenge sinkt, richtig?
  3. Was muss gleich bleiben? Differenz(Kontostände-WerteDerSpieler), Summe(Kontostände+WerteDerSpieler) oder Quotient(Kontostände/WerteDerSpieler), damit es keine Inflation gibt?

Super, danke. Das war hilfreich!

Habe ich es richtig verstanden, dass ich, wenn ich die Inflation stoppen will, irgendwie möglichst viel Geld aus dem System rauszukriegen? Beispiele:

  1. Steuern auf Transfers: Team A zahlt 20 Millionen für einen Spieler, Team B bekommt davon aber nur 18 Millionen. 2 Millionen gehen also aus dem Spiel raus.
  2. Die von dir genannte Ereignisse, bei denen man Geld bezahlt.
  3. Weniger Geld von den Sponsoren, das ja praktisch auch von Außen kommt.

Stimmt das soweit?

Hallo,
so sollte es funktionieren, aber eben auch nicht zu viel abziehen.
ca. 10% mehr pro Spielrunde (virtuelles Jahr) würde ich als unproblematisch ansehen, weil man sonst ja ewig spielen muß, um zu was zu kommen.
Was mir als Event gerade noch einfällt: „Der Teambus hatte eine Panne, ihr verpaßt das Spiel. Es wird mit 100:0 gewertet…“ :smile:)

Cu Rene

Danke!

Zwei letzte Fragen habe ich aber noch: :smile:

  1. Du schreibst, das 10% Inflation pro virtuellem Jahr ok sind. Aber muss das wirklich sein? Nach 10 virtuellen Jahren ist das ja schon ziemlich viel. Aber ohne Inflation werden die Teams nicht reicher, oder? Wieso macht es die EZB denn auch so, dass sie bewusst eine geringe Inflation „erzeugt“? Was bringt das?
  2. Woran erkenne ich die Inflation überhaupt? Ich habe
    a) Summe aller Kontostände
    b) Summe der Marktwerte aller Spieler
    c) Summe von a) und b)
    d) Quotient von a) und b)
    Wann gibt es eine Inflation? Wenn a, b, c oder d steigt?