Ein freundliches Hallo an alle,
ich bin in den Anfängen des Baus einer Influenzmaschine. Ursprünglich kannte ich (u.a. noch aus meiner Schulzeit) nur die Variante nach Wimshurst, welche auf den Platten Metallsektoren besitzt.
Jetzt wurde ich aber dadurch verunsichert, dass es auch das Prinzip nach Bonetti gibt, wo man die Sektoren weglässt. Das würde einige Arbeit ersparen und trotzdem soll die Ausgangsspannung angeblich bei gleichem Scheibendurchmesser höher liegen. Über die Notwendigkeit einer Fremderregung bin ich mir bereits im Klaren, aber wie das konkret aussieht bin ich mir nicht ganz sicher.
Hat sich schon jemand hier mit dem Thema auseinandergesetzt und kann vielleicht ein paar entscheidungsunterstützende Hinweise liefern? Um welchen Faktor unterscheidet sich die Spannung zwischen den Beiden Konstruktionen? Muss man nur einmal eine kleine Ladung ins System bringen, woraufhin es sich durch diese immer wieder weiter selbst erregt bis zum nächsten Stillstand?
Wie genau sind die Abgreif- und Neutralisationselektroden im Idealfall zu bauen?
Vielen Dank für ggf. nützliche Hilfestellungen!
Gruß, Marius