Hallo, ihr da drausen ,beobachte seid ca.4.jahren einen weissen spatz.wer hat infos zur lebenserwartung von spatzen??? und ob es in der folgenden generation auch wieder weisse gibt ???
Hallo,
wenn es sich tatsächlich um einen Passer domesticus, also einen Haussperling handelt, dann stellt sich bzgl. der Vererblichkeit eine entscheidende Frage:
a) Ist das Tier ein Albino? D.h. ist er vollständig weiß und hat er pinke bzw. rote Augen?
b) Leidet das Tier vielleicht eher an Leuzismus? In diesem Fall hätte es evtl. noch farbige Flecken irgendwo am Körper, und wahrscheinlich auch keine pinken/roten Augen.
Leuzismus, ist ein genetisch verursachter Defekt, der zu einem Mangel aller Pigmente führt (und nicht nur Melanin, wie beim Albinismus). Eine solche Störung ist nicht selten (z.B. bei Tauben oft zu beobachten), führt aber viel häufiger zu einer weißgefleckten Erscheinung, und nur in Ausnahmefällen zu einem vollständig weissen Gefieder.
Ein leuzisitischer Spatz könnte seine Veranlagung durchaus weitervererben, aber es ist fraglich, ob dabei wieder ein komplett weisser Nachfahre vorkommen könnte.
Handelt es sich bei dem Spatzen um einen Albino, ist die Wahrscheinlichkeit der Vererbung eher gering. Er müsste einen Partner finden, der zwar nicht zwingend Albino ist, aber die genetische Veranlagung dazu hat. Selbst dann wären nur 1 aus 4 Nachfahren auch ein Albino. Trägt sein Partner keine Veranlagung zum Albinismus, ist es praktisch ausgeschlossen, dass er Albinonachfahren zeugen kann (Albinismus ist genetisch rezessiv und wird nur vererbt, wenn es von beiden Elternseiten begünstigt wird).
Viel spannender wäre jedoch die Frage, ob der weisse Spatz überhaut einen Partner hat. Die Gefiedermerkmale, vor allem die Größe des dunklen Brustflecks des Männchens, ist für weibliche Spatzen ein entscheidendes Kriterium bei der Partnerwahl.
Ich habe keine Ahnung, wie ein weisser Spatz vom jeweils anderen Geschlecht wahrgenommen wird. Das menschliche Prinzip, das exotisch attraktiv wirkt, kann hier wahrscheinlich nicht 1:1 übertragen werden.
Wie alt ein Haussperling werden kann, hängt stark von seinem Lebensraum ab. Aufgrund der vielen Gefahren und Feinden, denen diese Vögel ausgesetzt sind, ist die Sterblichkeit von Jungtieren sehr hoch, und das Durchschnittsalter somit relativ niedrig und liegt um die 2 Jahre.
Diese Durchschnittsalter ist aber keine sinnvolle Angabe im Bezug auf Einzeltiere.
Je nach Lebensraum können die Tiere auch durchaus älter als 5 Jahre werden, wobei die Überlebenschancen in städtischen Vororten besser sein soll als in Städten selber oder auch in ländlichen Gebieten.
Auch Tiere mit einem Alter von über 14 Jahren wurden in freier Wildbahn schon nachgewiesen.
In Gefangenschaft sollen Spatzen sogar ein Alter von über 20 Jahren erreichen können (bei optimaler Volierenhaltung zusammen mit Artgenossen, und nicht im Käfig bein Einzelhaft wohlgemerkt).
Jetzt stellt sich die Frage, inwiefern das weiße Gefieder für das Tier von Vor- oder Nachteil ist. Im Winter mag aufgrund der besseren Tarnung durchaus Vorteile bieten, im Sommer könnte das anders aussehen. Andererseits ist ein weißer Spatz auch auffälliger, und wird deswegen vielleicht häufiger von Menschen gefüttert.
Aber wenn dieser Vogel schon 4 Jahre alt ist, dann scheinen die Umweltbedingungen für ihn bisher nicht all zu schwierig zu sein, und es ist wohl davon auszugehen, dass er durchaus auch noch ein paar Jahre älter werden könnte.
Zwischen 5 und 15 ist also alles möglich.
Hoffe die Antwort hat geholfen.
LG,
Black Sparrow
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
GutenTag,Black Sparro.Vielen dank für die schnelle und vor allem so ausführliche antwort.Ganz weiss ist der spatz nicht.Er hat ein paar hellbraune stellen.Ob er männlich oder weiblich ist weiß ich leider nicht.Er lebt mit den anderen braunen spatzen hier am rhein in einem kleinen paradiesund kommt morgens zu mir auf die terrasse und läßt sich füttern.Es gibt immer viele junge hier,aber wie gesagt, keine weissen.Ich beobachte weiter und melde mich ,wenn es was neues zu berichten gibt.liebe grüsse,weisser spatz
wenn es sich tatsächlich um einen Passer domesticus, also
einen Haussperling handelt, dann stellt sich bzgl. der
Vererblichkeit eine entscheidende Frage:
a) Ist das Tier ein Albino? D.h. ist er vollständig weiß und
hat er pinke bzw. rote Augen?
b) Leidet das Tier vielleicht eher an Leuzismus? In diesem
Fall hätte es evtl. noch farbige Flecken irgendwo am Körper,
und wahrscheinlich auch keine pinken/roten Augen.Leuzismus, ist ein genetisch verursachter Defekt, der zu einem
Mangel aller Pigmente führt (und nicht nur Melanin, wie beim
Albinismus). Eine solche Störung ist nicht selten (z.B. bei
Tauben oft zu beobachten), führt aber viel häufiger zu einer
weißgefleckten Erscheinung, und nur in Ausnahmefällen zu einem
vollständig weissen Gefieder.
Ein leuzisitischer Spatz könnte seine Veranlagung durchaus
weitervererben, aber es ist fraglich, ob dabei wieder ein
komplett weisser Nachfahre vorkommen könnte.Handelt es sich bei dem Spatzen um einen Albino, ist die
Wahrscheinlichkeit der Vererbung eher gering. Er müsste einen
Partner finden, der zwar nicht zwingend Albino ist, aber die
genetische Veranlagung dazu hat. Selbst dann wären nur 1 aus 4
Nachfahren auch ein Albino. Trägt sein Partner keine
Veranlagung zum Albinismus, ist es praktisch ausgeschlossen,
dass er Albinonachfahren zeugen kann (Albinismus ist genetisch
rezessiv und wird nur vererbt, wenn es von beiden Elternseiten
begünstigt wird).Viel spannender wäre jedoch die Frage, ob der weisse Spatz
überhaut einen Partner hat. Die Gefiedermerkmale, vor allem
die Größe des dunklen Brustflecks des Männchens, ist für
weibliche Spatzen ein entscheidendes Kriterium bei der
Partnerwahl.
Ich habe keine Ahnung, wie ein weisser Spatz vom jeweils
anderen Geschlecht wahrgenommen wird. Das menschliche Prinzip,
das exotisch attraktiv wirkt, kann hier wahrscheinlich nicht
1:1 übertragen werden.Wie alt ein Haussperling werden kann, hängt stark von seinem
Lebensraum ab. Aufgrund der vielen Gefahren und Feinden, denen
diese Vögel ausgesetzt sind, ist die Sterblichkeit von
Jungtieren sehr hoch, und das Durchschnittsalter somit relativ
niedrig und liegt um die 2 Jahre.
Diese Durchschnittsalter ist aber keine sinnvolle Angabe im
Bezug auf Einzeltiere.
Je nach Lebensraum können die Tiere auch durchaus älter als 5
Jahre werden, wobei die Überlebenschancen in städtischen
Vororten besser sein soll als in Städten selber oder auch in
ländlichen Gebieten.
Auch Tiere mit einem Alter von über 14 Jahren wurden in freier
Wildbahn schon nachgewiesen.
In Gefangenschaft sollen Spatzen sogar ein Alter von über 20
Jahren erreichen können (bei optimaler Volierenhaltung
zusammen mit Artgenossen, und nicht im Käfig bein Einzelhaft
wohlgemerkt).Jetzt stellt sich die Frage, inwiefern das weiße Gefieder für
das Tier von Vor- oder Nachteil ist. Im Winter mag aufgrund
der besseren Tarnung durchaus Vorteile bieten, im Sommer
könnte das anders aussehen. Andererseits ist ein weißer Spatz
auch auffälliger, und wird deswegen vielleicht häufiger von
Menschen gefüttert.Aber wenn dieser Vogel schon 4 Jahre alt ist, dann scheinen
die Umweltbedingungen für ihn bisher nicht all zu schwierig zu
sein, und es ist wohl davon auszugehen, dass er durchaus auch
noch ein paar Jahre älter werden könnte.Zwischen 5 und 15 ist also alles möglich.
Hoffe die Antwort hat geholfen.
LG,
Black Sparrow