Informationen einer JPEG-Datei

Liebe Experten,

auf einem Mac konnte ich Folgendes sehen: In den per Kontextmenü aufgerufenen Informationen über eine JPEG-Datei war unter anderem vermerkt, von welcher E-Mail-Adresse aus das Bild dem Besitzer des Mac geschickt worden war. Unter Windows wird eine solche Information nicht ausgegeben.

Was muss ich daraus folgern? Ist die Information in der Datei selbst gespeichert, und Windows unterschlägt sie nur? Oder vermerkt Mac OS X diese spezielle Information außerhalb der Datei selbst und zeigt sie dann zusammen mit den Daten aus der Datei selbst an?

Viele Grüße,
Levay

auf einem Mac konnte ich Folgendes sehen: In den per
Kontextmenü aufgerufenen Informationen über eine JPEG-Datei
war unter anderem vermerkt, von welcher E-Mail-Adresse aus das
Bild dem Besitzer des Mac geschickt worden war. Unter Windows
wird eine solche Information nicht ausgegeben.

Kommt drauf an…

Was muss ich daraus folgern? Ist die Information in der Datei
selbst gespeichert, und Windows unterschlägt sie nur? Oder
vermerkt Mac OS X diese spezielle Information außerhalb der
Datei selbst und zeigt sie dann zusammen mit den Daten aus der
Datei selbst an?

Je nachdem. Jede JPEG-Datei kann sogenannte JPEG-Header enthalten. Dort können diverse Informationen abgelegt werden - gängig sind Angaben einer Digitalkamera (z.B. Belichtuung, Blende, Farbangaben, GPS-Daten), aber auch Copyrightinformationen oder freie Angaben wie z.B. Kategorien.
http://de.wikipedia.org/wiki/EXIF
Diese EXIF-Daten sind optional und je nach Ursprung mal mehr oder weniger vollständig.
Abgesehen davon speichern Betriebssysteme u.U. noch zusätzliche Informationen im Dateisystem. Beim Mac in Metadaten, bei Windows kann das in Dateistreams erfolgen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Alternate_Data_Streams
Im vorliegenden Fall vermute ich allerdings, daß die Angaben von Spotlight (dem Indizierdienst des Mac) erzeugt wurden, entweder nur in dessen Datenbank oder fest in den Metadaten.

Ein

mdls -raw dateiname |xargs -0

im Terminal listet alle Metadaten der Datei unter OS X auf.