Informationen über Didgeridoo

Hallo, wer kann mir sagen, woher dieses Instrument stammt, wie viele Töne so ein Didgeridoo hat und ob man zum Erlernen dieses Musikinstruments auch Unterricht bekommen kann? MvFG und vielen Dank im Voraus.

hallo, EB
ziemlich viel von dem was du wissen willst steht in wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Didgeridoo

ansonsten gibt es die didgeridoo mailing liste, in der du dich kostenlos anmelden kannst. in dieser liste sind sehr viele didgeridoo spieler organisiert. sag einfach kurz hallo und frag ob in deiner gegend kurse angeboten werden: http://www.ddml.org/

ansonsten ist es ziemlich einfach die ersten töne selbst zu fabrizieren. im internet gibt es ziemlich viele seiten, die das erklären, zb:

http://www.didgeridoo-treff.de/

http://www.didgo.de

anfangen kannst du mit einem billigen plastikrohr vom baumarkt. da kommen immer einfach anzuspielende töne raus. bei den billigen didgeridoos aus indonesien sind ab und an auch mal welche dabei, die einen guten klang haben (wichtig: da darf kein riss drin sein). wenn es dir spass macht, kannst du dir später dann ein richtiges mit top klang zulegen…

viel spass

Hallo, wer kann mir sagen, woher dieses Instrument stammt, wie
viele Töne so ein Didgeridoo hat und ob man zum Erlernen
dieses Musikinstruments auch Unterricht bekommen kann? MvFG
und vielen Dank im Voraus.

Guten Abend
Also, das Instrument kommt ursprünglich aus Australien und gehört zu den ältesten Instumenten der Menschheit. Ursprünglich hat des Geschichten und Tänze der Aborigines untermalt und würde atonal , also ohne erkennbare Rhytmik gespielt. Es hat in der Regel einen Grundton und im Idealfall mehrere Obertöne, die mit dem Unterblasen, der Stimme und dem Zwerchfell gebildet werden. Töne auf dem Didge zu spielen ist mit ein wenig Übung relativ einfach ( probieren sie es mal auf dem Rohr des Staubsaugers oder gut geht auch ein 40 er Abflussrohr aus dem örtlichen Heimwerkermarkt… Im Ernst)
Das Didge wird sanft angeblasen und die Luftsäule im Inneren zum Schwingen gebracht.
Die eigentliche Herausforderung ist die Circularatmung, um einen Dauerton zu erzeugen. da gibt es mehrere Möglichkeiten. entweder sie besorgen sich eine gute Lern CD ( Didgeman)
Es gibt auch brauchbare Bücher z.B. von Lindner. Manchmal findet man auch einen Lehrer, das ist aber schwieriger, da es nicht sehr viele wirklich Gute gibt…
Bei weiteren Fragen einfach melden…
LG
Carsten Heine

Hallo, wer kann mir sagen, woher dieses Instrument stammt, wie
viele Töne so ein Didgeridoo hat und ob man zum Erlernen
dieses Musikinstruments auch Unterricht bekommen kann? MvFG
und vielen Dank im Voraus.

Hallo E.Bachmann
Ich bin auch kein Didgeridoo-Profi, habe das aber selber mal erlernt.
In der Regel bringst du zwei bis drei Töne im Abstand von einer Oktave raus. Mit deiner Stimme und mit deiner Zunge gibst du dann Akzente. Mit anderer Perkusion kannst du das noch untermalen (zum Teil schlägt der Spieler leicht mit einem Boomerang auf das Didg).
Zum Erlernen empfehle ich dir, jemanden zu fragen, wie das genau geht. Du könntest dir so viel Zeit ersparen. Grundsätzlich kannst du aber einfach damit anfangen. Und dann üben, üben und nochmals üben…
Irgendwann bekommst du dann auch die Zirkularatmung und all das andere Zeugs hin. :wink:

MFG Utz

Hallo, unter www.didgeridoo.net und www.australiansommer.de findest du weitere Informationen und Links. Mit guten Wünschen, viel Glück bei der Suche.

Hallo, also für den ersten Überbick würde ich das hier empfehlen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Didgeridoo

Hallo.
Das didgeridoo oder yetaki stammt aus Australien. Hier erhälst Du weitrere umfangreiche Informationen:
http://www.ddml.org/
Da kannst du Dich durchlesen. Auch gibt es links zu anderen Seiten mit Informationen.
Es gibt Spieler, die Kurse anbieten für Anfänger und fortgeschrittene. Am einfachsten lernt man es mit einem 1m langen HT-Abwasserrohr mit 50 mm Durchmesser. Das schwingt recht schnell und hält den Ton auch gut. Mit den Lippen macht man Töne, wie sie kleine Kinder machen, wenn sie mit Autos spielen. Oder wenn man mit den Lippen „furzt“. Also etwas anspitzen, locker lassen und nicht fest zusammenpressen. Nur soviel, dass ein „blubbernder Ton“ ertönt. Das übt man erst mal so, später dann mit dem Rohr, das man leicht an die Lipen drückt, damit keine Luft mehr rein/raus kann.
Das gibt dann mit etwas Übung den „Grundton“ des Rohres. Dieser ist abhängig von der Länge des Rohres (schwingende Luftsäule) und der Dichte (Dicke, Schwere) des Materials. Kunststoff oder Bambus klingt heler wie die originalen Eukalyptushölzer.
Den Grundton kann man dann so lange halten, wie die Luft reicht. Man kann durch aufblasen der Backen oder mit der Zunge den Ton etwas verändern, aber nicht sehr viel.
Viele Spieler haben mehrere Hölzer in verschiedenen Tonlagen. Mit dem Kaufen warten, da gibt es viel Schrott! Auf den Jahrmärkten werden immer wieder solche angeboten, die sich sehr schlecht spielen lassen. Dann vergeht die Lust sehr schnell. Wenn man mit dem HT-Rohr den Ton gut halten kann und er immer klappt (was am Anfang nicht immer der Fall sein wird), kann man verschiedene Hölzer austesten. Bei uns gibt es auch Musikgeschäfte, die solche Hölzer anbieten…sind aber nicht immer gut.
Wichtig ist z.B. auch der Durchmesser des Mundstücks. Da muss man versuchen, welcher einem am besten liegt. Beim testen immer ein Maßband mitnehmen und messen, wo es am besten geht. Später macht man dann aus Wachs das Mundstück passend, weil die Hölzer eben nicht gleich sind.
Soviel mal fürs erste. Im Netz gibt es unendliche Infos, homepages und auch Anleitungen…stöbern…und üben, üben, üben…
Gruß
Waldi

http://www.didgeridu.de/
Hallo, da kann man Dir helfen
Grüße
Gerd:

Hallo, wer kann mir sagen, woher dieses Instrument stammt, wie
viele Töne so ein Didgeridoo hat und ob man zum Erlernen
dieses Musikinstruments auch Unterricht bekommen kann? MvFG
und vielen Dank im Voraus.