Informationen über Netzabdeckung

Hallo Leute!

Ich brauche einen neuen Vertrag und spiele mit dem Gedanken von derzeit D1 zu e+ oder o2 zu wechseln, aus Kostengründen.
Jetzt höre ich immer wieder von Bekannten usw., daß dort die Netzabdeckung vor allem jenseits der Ballungsräume zu wünschen übrig läßt.
Wo kann man sich informieren, welche Gebiete konkret betroffen sind?
Gibt es sowas wie eine Landkarte mit den weißen Flecken?

In der Hoffnung auf Eure Tips!

Gruß
Hans

PS: Die Abfragen der Netzbetreiber nützen mir wenig, weil ich viel unterwegs bin, an den verschiedensten Orten.

Hi,

PS: Die Abfragen der Netzbetreiber nützen mir wenig, weil ich
viel unterwegs bin, an den verschiedensten Orten.

Was anderes wirst Du aber nicht finden oder zumindest nichts worauf man sich eben mehr verlassen könnte als die Karten der Netzbetreiber.
Es ist leider nach wie vor so, das D1/D2 die eher zuverlässigeren Anbieter und e+ und O2 die Ballungsraum-Anbieter sind. Wenn man darauf angewiesen ist erreichbar zu sein wird man zu den ersteren beiden Anbietern gehen wollen. Wenn man eher so im Hausfrau&Schülerbereich unterwegs ist wo es egal ist wenn man mal nicht grad erreichbar ist, dann eben e+/O2. Das die D-Provider da auch einen ticken mehr verdienen wollen ist leider normal. Die Entscheidung liegt bei Dir :wink:

Gruß
h.

Hallo Leute!

Ich brauche einen neuen Vertrag und spiele mit dem Gedanken
von derzeit D1 zu e+ oder o2 zu wechseln, aus Kostengründen.
Jetzt höre ich immer wieder von Bekannten usw., daß dort die
Netzabdeckung vor allem jenseits der Ballungsräume zu wünschen
übrig läßt.

Die Erfahrung stimmt wohl.
Mein Neffe war im E-Netz und hatte manchmal Probleme.
Nun ist er bei Congstar (D1) und viel weniger Funklöcher.

Also schau dich mal um, was in den D-Netzen (D1, vodafone) angeboten wird, die sind nach wie vor den E-Netzen abseits der Ballungsräume etwas überlegen.

Wo kann man sich informieren, welche Gebiete konkret betroffen
sind?

Hallo Hans,

hier kannst du für deine Adresse die Verfügbarkeit der vier Netze überprüfen:
http://www.hsdpa-umts-verfuegbarkeit.de/?gclid=CKaV_…

Generell lässt sich sagen, dass E-Plus besser ist als sein Ruf. Und in der Praxis reicht EDGE auf dem Land aus, da mit Opera Mini die Seiten sehr effektiv komprimiert werden. Ich habe seit 2008 simyo und auch bei kontinuierlichem Zugriff aufs Internet selbst im ländlichen Bayern ist praktisch immer mindestens EDGE verfügbar. in Städten eigentlich immer UMTS, größere Städte auch HSDPA. Mittlerweile ist ePlus auch beim Ausbau des 4G-Netzes und darf als erster Mobilfunkbetreiber in Deutschland die 900-MHz- Frequenzen für die Übertragung von mobilen Datendiensten nutzen.

Gruß
angerdan

Hallo Little H.!

Danke für Deine Antwort.

PS: Die Abfragen der Netzbetreiber nützen mir wenig, weil ich
viel unterwegs bin, an den verschiedensten Orten.

Was anderes wirst Du aber nicht finden oder zumindest nichts
worauf man sich eben mehr verlassen könnte als die Karten der
Netzbetreiber.

Genau diese Karten der Netzbetreiber sind doch das Interessante.
Die liegen doch vor, nur wo kann man sie ansehen?
Diese punktuellen Adressabfragen sind doch völlig unzureichend.
Werden aussagekräftige Übersichten absichtlich nicht zugänglich gemacht?

Gruß
Hans

Hallo angerdan!

Danke, e+ scheint ja einigermaßen zu gehen, zumindest bei der Handvoll Adressen, die ich mal exemplarisch getestet habe, bei o2 kommt leider häufig „Unbekannt“.

Aber gerade diese Website könnte doch super per Skript die Daten auswerten und eine Übersichtskarte erzeugen, Gebiete mit Highspeed grün darstellen, Normal gelb, Edge rot, kein Netz weiß, irgendwas in der Art.
Das ist doch heutzutage nicht mehr kompliziert.

Diese einzelnen Adressabfragen sind doch total mühsehlig, zumindest für Leute, die sich nicht nur an ein paar wenigen Orten aufhalten.

Gruß
Hans

Genau diese Karten der Netzbetreiber sind doch das
Interessante.

Na ja…

Die liegen doch vor, nur wo kann man sie ansehen?

Gehe zum Netzbetreiber, gebe in dem Suchfeld ein „Netzabdeckung“.

Ich habe das mal für dich gemacht:

O2: http://www.o2online.de/tarife/netzabdeckung/

Eplus: http://eis03sn1.eplus-online.de/geo/portal/umts

Vodafone: http://www.vodafone.de/privat/hilfe-support/netzabde…

Timo Beil: http://www.t-mobile.de/netzabdeckung/0,21695,22950-_…

Das Schönste zum Schluss:
Diese Übersichten entstehen aus den (meist großzügigen) Berechnungen der Netzbetreiber selber.

Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass man sich da keinesfalls drauf verlassen kann. An meiner Ferienwohnung sollte ich voll HSDPA von Eplus haben, faktisch war gerade mal ein Strich Empfangsstärke vorhanden - aber auch nur, wenn ich den USB Stick mittels Verlängerung am Oberteil des Sonnenschirms auf dem Balkon im 1. Obergeschoss befestigte.
Auch eine mir bekannte Netzlücke im T-Mobile Netz in meiner Nähe findet sich auf der Karte nicht.

Werden aussagekräftige Übersichten absichtlich nicht
zugänglich gemacht?

Betrachte die Übersichten als Werbung, nicht als sachliche Information!

Hallo Little H.!

Danke für Deine Antwort.

PS: Die Abfragen der Netzbetreiber nützen mir wenig, weil ich
viel unterwegs bin, an den verschiedensten Orten.

Was anderes wirst Du aber nicht finden oder zumindest nichts
worauf man sich eben mehr verlassen könnte als die Karten der
Netzbetreiber.

Genau diese Karten der Netzbetreiber sind doch das
Interessante.

Echt?! Ich find die genauso Aussagekräftig wie einen Waschlappen. xstorm hat das ja schon ausgeführt.

Die liegen doch vor, nur wo kann man sie ansehen?

Die (müssen?) die Anbieter eh publik machen. Wenn Du wie beschrieben nach Netzabdeckung und dem entsprechenden Provider suchst findest Du direkt die Seiten.

Diese punktuellen Adressabfragen sind doch völlig
unzureichend.

Richtig. genauso wie die Übersichtskarten. Anhand derer kannst Du nur sagen "Naja, wenn ich von A nach B fahre wird an diesem helleren Bereich ggf. der Empfang vielleicht dasein, vielleicht auch nicht. Es ist nur eine Art Tendenz ob hier ggf. mehr oder Flächendeckender Antennenmasten vorhanden sind oder eher dünner gesäht.

Viel Glück
h.

Hallo!

Hier meine Eindrücke vom „Land“:

Wenn ich ins Dorf meiner Bekannten fahre, dann ist das gem. den diversen Verfügbarkeitschecks bestens versorgt.

Bin ich dann physikalisch dort mit einem D2 Handy untrweg, kann ich nur an ausgewählten Stellen im Dorf - also außer Haus, nicht drinnen - ein GSM Signal empfangen, meist nur 1 von 5 Balken Signalstärke. Gehe ich dann nur 1 m weiter weg, ist das Signal u.U. ganz weg.

Beim E-Netz ist überhaupt keine Verbindung möglich, es sei denn, ich fahre ca. 1 km aus dem Dorf raus in Richtung des nächstgelegenen Sendemasts, dann gehts besser.

Mit D1 Handy kommen auch nur max. 3 von 5 Balken zustande.

DSL gibts dort nur mit 384 kBit/s (also 0.4 Mbit-Leitung).

Dort möchte ich nicht wohnen!

Ach, ja, ein Kumpel, der dort wohnt, muss immer in den nächstgelegenen McDonalds mit Telekom Hotspot fahren, um seine Firmenmails (Telekomvertrag) lesen zu können.

Traurig so was, Bekannte/Kollegen im europäischen Ausland und in Asien konnten einfach nicht glauben, wie schlecht es in Bezug auf DSL in Deutschland ist.

Da diskutiert man nun bei den Betreibern, auch in den Städten LTE anzubieten, da wohl die ländlichen Gegenden mit DSL bzw LTE versorgt sind. Also ist das o.g. Dorf mit 1200 EW wohl nicht ländlich genug…

Just my 2 cent

Grüße

/Reinhard

Hallo,

im Vorwort der (noch) aktuellen c’t ist das Thema auch aufgegriffen worden. LTE ist eine Luftnummer, die Bandbreite müssen sich alle Nutzer innerhalb einer Funkzelle teilen. Schon jetzt soll das Netz bereits überlastet sein.
Und echte Flatrates gibt es auch nicht. Wer sein Kontingent aufgebraucht hat, darf auf ISDN/GPRS-Niveau (max. 64kbit) weiterkriechen.

Mich wundert es immer noch, dass SkyDSL so wenig Beachtung findet. Dabei wurde (wird?) es sogar von der Telekom angeboten.

Gruß
angerdan