Hallo Ich muss in Chemie ein Vortrag über Wasserlöslichkeit halten weiß aber bis jetzt nur das sich polare Stoffe gut in Wasser lösen. Durch Wikipedia werd ich nicht schlau, kennt jemand eine Seite wo es gut erklärt wird oder kann es mir hier einer etwas näher bringen.Freue mich auf jede Antwort.
hey florian,
also das mit dem polar stimmt schonmal. bei löslichkeit fällt mir da natürlich noch das löslichkeitsprodukt ein. gib das einfach mal bei wikipedia ein. im endeffekt wird damit die löslichkeit eines salzes in wasser beschrieben.
gruß lucas
Danke füt die schnelle Antwort allerdings hatte ich diesen Teil shon gefunden. Eigentlich bin ich recht gut in Chemie doch wie gesagt werd ich leider daraus nicht schlau und ich Frag mich warum das Thema ausgerechnet Wasserlöslichkeit ist und nicht allgemein Löslichkeit. Naja wäre für weiter Antworten sehr Dankbar…
frag doch einfach deinen lehrer was er jetzt genau möchte.
gruß lucas
Ja es hat sich mehr oder weniger erledigt hatte gerade einen Geistesblitz wie es funktioniert ob das stimmt frag ich Montag meine Lehererin. Trotzdem vielen Dank!
Hallo Ich muss in Chemie ein Vortrag über Wasserlöslichkeit
halten weiß aber bis jetzt nur das sich polare Stoffe gut in
Wasser lösen. Durch Wikipedia werd ich nicht schlau, kennt
jemand eine Seite wo es gut erklärt wird oder kann es mir hier
einer etwas näher bringen.Freue mich auf jede Antwort.
Hallo Florian,
ich bin nun wirklich kein Chemie-Experte (bin eher aus der Physik), aber ich versuche mich trotzdem mal 
Das Wassermolekül ist polar (ich nehme an, der Aufbau des H2O-Moleküls ist bekannt?). Das kommt daher, dass das Sauerstoffatom höhere Elektronegativität hat als die Wasserstoffatome, einfach gesagt, zieht es stärker an den Elektronen in der Atomhülle. Das heißt, dass sich die Elektronen näher beim Sauerstoffatom befinden als bei den Wasserstoffatomen. Da Elektronen negativ geladen sind, haben sich die Ladungsschwerpunkte verschoben. Anders als andere Moleküle hat das Wassermolekül also sozusagen am einen Ende (Sauerstoff) negative Ladung und am anderen Ende positive. Diese Anordnung nennt man einen elektrischen Dipol.
Wenn nun eine andere, ebenfalls polare Substanz (z. B. ein Salz) ins Wasser gegeben wird, dann wirken insbes. Kräfte zwischen den Wassermolekülen und den Teilchen dieser anderen Substanz: gleiche Ladungen (plus mit plus / minus mit minus) stoßen sich ab, ungleichnamige ziehen sich an. Diese elektrostatischen Kräfte („Dipol-Dipol-Wechselwirkungen“) sind ziemlich stark, meist stärker als die Bindungskräfte in der Substanz selber - die Bindungen werden quasi vom Wasser „zerrissen“.
Beispiel (Koch-)Salz: Das NaCl-Gitter ist ziemlich polar (vergleiche mal die Elektronegativität von Na und Cl). Wenn man nun so einen Salzkristall ins Wasser wirft, dann drehen sich die Wassermoleküle so hin, dass das „negative Ende“ dem positiv polarisierten Natrium nahe kommt, bzw. das „positive Ende“ dem Chlor. Die Bindung zwischen den Chlor- und Natriumionen wird also so zerstört und die Ionen durch die Wassermoleküle voneinander ferngehalten.
Wie gesagt löst das polare Wasser aber auch nur polare Substanzen. Öl löst sich beispielsweise gar nicht in Wasser, weil Fettmoleküle unpolar (und ziemlich groß) sind. Es wirken also kaum Kräfte zwischen dem Fett und dem Wasser und es entsteht eine Fettschicht auf dem Wasser.
Außer Wikipedia hab ich noch das hier gefunden: http://www.biokurs.de/chemkurs/skripten/cs11-19.htm (ab 2.4.4)
Hoffe, das hat geholfen. Bei Bedarf einfach nochmal melden 
Das war die Musterlösung vielen Danke hab mir schon Zeichnung ect. fertig gemacht.Vielen Dank nochmal!
Hallo Florian, es ist im Prinzip ganz einfach.
Es gibt da zwei Kräfte die wirken können und wenn in deinem Molekül eine Kraft dominiert löst es sich nur in einem Lösemittel, in dem die selbe Kraft dominiert.
Die Regel lautet einfach: Gleiches löst sich nur in gleichem.
Je nachdem wie die Atome in dem Molekül das du lösen willst zusammengesetzt sind überwiegen entweder:
1.) polare Wechselwirkungen (das sind „ionische Bindung“ oder „Wasserstoffbrücken“) oder
2.) van der Waals Kräfte.
Wenn die Atome alle ähnlich sind (wie zB. Kohlenstoff und Wasserstoff) überwiegen van der Waalskräfte. Wenn die Atome sehr verschieden sind überwiegen die polaren Kräfte (wie zum Beispiel bei Sauerstoff und Wasserstoff). Verschieden bezieht sich hierbei auf deren Elektronegativität, also ihre Fähigkeit in einer Bindung mit einem anderem Atom Elektronen an sich zu ziehen.
Als Beispiel Kochsalz ist NaCl. Na hat einen Elektronegativitätswert von 1, Cl hat ungefähr 3. Nachdem die Skala für alle Elemente nur von etwa 1 bis 4 geht ist das eine ziemlich große Differenz. NaCl ist also eine polare Substanz und löst sich in einem polaren Lösemittel, wie etwa Wasser oder Ammoniak. Solche Substanzen nennt man auch Dipole, hydrophil oder lipophob.
Ein anderes Beispiel ist Naphtalin (C10H8), das besteht nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff. Es ist praktisch unlöslich in Wasser, dafür sehr gut löslich in Lösemitteln ohne Dipol. ZB weitere Kohlenwasserstoffverbindungen wie Hexan (C6H14) oder Benzol (C6H6). Unpolare Stoffe nennt man auch hydrophob oder lipophil.
Zwischen den beiden Typen gibt es noch einen Übergang von Stoffen, die beide Eigenschaften haben. Das sind sogenannte Tenside. Die haben zB lange, unpolare Ketten und einen polaren Kopf (du kannst sie dir wie ein Streichholz vorstellen, der rote Kopf ist der polare Teil.) Ein Beispiel hierfür wäre Seife. Wenn du ordentlich Schweinerippchen gegessen hast, hast du die Hände voller Fett (zumindest so wie ich die esse…). Das Fett ist ein Kohlenwasserstoff und damit hydrophob, du kriegst es also mit Wasser nur schwer weg. Wenn du aber Seife nimmst verbindet sich der unpolare Teil der Seife mit dem Fett und der polare kann sich in Wasser lösen und schwupps die wupps ist das Fett auf einmal mit Wasser weggewaschen. Bleibt nur das Problem mit den Fleischfetzen zwischen den Zähnen, aber ich sollte vielleicht nicht zu weit abschweifen.
Ich hoffe ich konnte dir irgendwie helfen. Vielleicht kannst du bei deiner nächsten Anfrage genauer spezifizieren was das Thema ist worüber du referieren musst. Schreib doch einfach deine Fragestellung, dann kann man dir gezielter antworten.
Viel Erfolg mit dem Referat!
PS: schau dir mal folgende Links an, aber halt dich nicht zu lange mit den Formeln auf, wenn du das nicht brauchst.:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstoffbr%C3%BCcken
http://de.wikipedia.org/wiki/Van-der-Waals-Kr%C3%A4fte
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektronegativit%C3%A4t
http://de.wikipedia.org/wiki/Tenside
http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6slichkeitsproduk…
Hallo Ich muss in Chemie ein Vortrag über Wasserlöslichkeit
halten weiß aber bis jetzt nur das sich polare Stoffe gut in
Wasser lösen. Durch Wikipedia werd ich nicht schlau, kennt
jemand eine Seite wo es gut erklärt wird oder kann es mir hier
einer etwas näher bringen.Freue mich auf jede Antwort.
Welche Klasse bist Du?
Du solltest vielleicht auf die Hydrophilie und Lipophilie von Stoffen eingehen, auf die Anomalie von Wasser als Dipol, warum polare Stoffe in Wasser so gut löslich sind (z.B. Natriumchlorid(Kochsalz) und Ethanol)und unpolare Stoffe wie lange Kohlenwasserstoffketten unlöslich. Vielleicht stellst Du verschiedene Moleküle und Stoffgruppen vor und stellst vor warum sie in wasser Löslich sind und warum nicht und welche anderen Lösungsmittel es nich gibt. Grundsätzlich gilt: Je polarer (hydrophiler/lipophober) ein Stoff ist, desto besser die Löslichkeit. Schau doch mal in Dein Chemiebuch ist da nichts erklärt. Der Artikel über Löslichkeit bei Wikipedia ist gar nicht so schlecht könntest Du gut für die Einführung von Deinem Vortrag verwenden, je nachdem welche Klasse Du bist solltest Du vielleicht auch noch auf das Löslichkeitsprodukt eingehen oder auf die Bedeutung in Hinsicht auf die Umwelt…Stoffe, die schlecht wasserlöslich sind verbleiben lange in der Umwelt und werden nur schlecht abgebaut…hoffe konnte weiterhelfen…
Ja ist alles sehr Hilfreich ich bin in der 9 Klasse Eerweiterungs-Kurs Chemie zu meiner Fragestellung meine Leherrin hat mir lediglich gesagt ich soll was über Wasserlöslichkeit machen ich werde sie Montag noch mal fragen was sie genau meint Danke für die vielen hilfreichen Antworten…
Hallo Ich muss in Chemie ein Vortrag über Wasserlöslichkeit
halten weiß aber bis jetzt nur das sich polare Stoffe gut in
Wasser lösen. Durch Wikipedia werd ich nicht schlau, kennt
jemand eine Seite wo es gut erklärt wird oder kann es mir hier
einer etwas näher bringen.Freue mich auf jede Antwort.
such mal unter www.chemapedia.de , das ist eine gut ausgestattete Seite mit eigenen Suchfunktionen. Dort findest du alles was du in Chemie wissen musst. Dort gibt es auch einige Lerneinheiten mit anschließenden Fragen und Antworten, sowie einige „Kurzfilme“ mit erklärungen.