Informationen zu Vatikanstaat & Staatsphilosophen

Hallo liebe Community!

Ich schreibe zur Zeit meine Facharbeit in Philosophie über folgendes Thema: Galileo Galilei als Opfer der Römischen Inquisition – mit welchem Recht darf wissenschaftliche Forschung eingeschränkt werden?

Ich habe eigentlich auch schon alles gegliedert und die meisten Informationen gesammelt. Nun stehe ich aber vor 2 Problemen:
Zum einen weiß ich nicht genau, woher ich Informationen zur „Rechtslage“ im Vatikan zur Zeit Galileis beziehen soll und zum anderen habe ich vor, die Bewertung dieses Falles und allgemein wissenschaftlicher Forschung durch verschiedene Philosophen mit in meine Arbeit einzubinden.

Meine Fragen sind also:
Könnte mir jemand…

  1. …Fachlektüre bezüglich der Rechtslage des Vatikanstaats empfehlen?
  2. …wichtige (Staats-)Philosophen zur Zeit Galileis und der heutigen Zeit nennen und eventuell auch Fachlektüre vorschlagen?

Ich danke euch schon mal im Voraus für euer Bemühen.

P.S.: Diese Seite ist großartig und hat mir - obwohl ich nie aktiv in diesem Forum war - doch schon einige Fragen beantwortet, die ich in der Vergangenheit hatte. Ich hoffe ihr könnt mir auch dieses Mal weiterhelfen :smile:

Hallo Nils,

bevor Du Dich zu tief verstrickst, solltest Du noch mal die historischen Fakten recherchieren, Z.B. bei Gerhard Prauses „Niemand hat Kolumbus ausgelacht. Sonderausgabe. Fälschungen und Legenden der Geschichte richtiggestellt“, wo es ein Kapitel zum Fall Galilei gibt.

Viele Grüße,
Andreas

Der Tipp mit den Grundlagen von meinem Vorredner ist sehr gut und wichtig. Du fragtest ja auch nach Fachlektüre - das ist eine ganze kleine Auswahl:

Bellone, Enrico: Galileo Galilei. Leben und Werk eines unruhigen Geistes. Spektrum der Wissenschaft Biografie. Heft 1/2002. Heidelberg: Spektrum 2002

Brandmüller, Walter: Galilei und die Kirche oder das Recht auf Irrtum. Regensburg: Pustet 1982

Drake, Stillman: Galilei. Freiburg, Basel, Wien: Herder 2001

Heichele, Thomas: Die galileische Kosmologie – neuzeitliches Weltbild? Wissenschaft zwischen Tradition und Moderne. München: AVM 2008

Koyré, Alexandre: Galilei. Die Anfänge der neuzeitlichen Wissenschaft. Berlin: Wagenbach 1988

Mudry, Anna (Hrsg.): Galileo Galilei. Schriften, Briefe, Dokumente. Ungekürzte Sonderausgabe in einem Band. Wiesbaden: VMA 2005

Brandmüller ist sehr kirchenlastig und bei Koyré kommt der Prozess kaum vor. Die restlichen Bücher behandeln beides ausführlich - sowohl die reine Wissenschaft als auch die Folgen/Konsequenzen mit der Kirche. Bei Mudry findest Du auch ein paar Prozessunterlagen. Einfach mal im obigen Umfeld googeln,da findest Du einiges.

Gruß

Danke für eure Antworten.

Zu Galilei besitze ich bereits von Johannes Hemleben das Werk „Galileo Galilei“. Insofern bin ich also - zumindest was Herrn Galilei anbetrifft - doch ganz gut versorgt. Ich werde wohl trotzdem noch einmal zur Bücherei und/oder Buchhandlung gehen und mich nach euren Werken erkundigen.

Wie steht es mit den (Staats-)Philosophen, die sich mit der Einschränkung der Wissenschaft beschäftigt haben? Welche sind zur Zeit Galileis und heute besonders nennenswert?

Hi.

Mach das unbedingt, schau auch noch in andere Quellen. Hemleben ist nicht gerade ein begnadeter Kenner der Materie - sehr einseitig und unzulässig verkürzend. Wenn Du noch ein kleines, billiges und gutes Buch suchst (neu ab 3 Euro), dann schau nach Drake (hab ihn bei den Empfehlungen erwähnt). Sein kleines Galilei-Büchlein ist gut (hat auch ein viel größeres Werk zu Galilei verfasst) - und Drake ist wenigstens ein wirklicher Galilei-Kenner.

Was die Philosophen anbelangt, das ist schwer:
Eigentlich müsstest Du da in die gesamte Wissenschafts-/Philosophiegeschichte einsteigen, um die Zusammenhänge verstehen zu können. Alleine schon die unterschiedlichen Wissenschaftsauffassungen von Aristoteles („gültig“ bis zur Neuzeit) und dann Bacon. Ebenso wäre die zeitgenössische Wissenschaftsphilosophie wichtig. Schau mal bei Feyerabend „Wider den Methodenzwang“ nach, da findest Du auch einiges. Bezüglich Galileis Zeitgenossen sind zusätzlich v.a. auch Kepler, Descartes und Hobbes zu nennen.

Gruß

Ich hatte keine Ahnung, ob Hemleben ein Experte auf diesem Gebiet ist, oder nicht. Danke auf jeden Fall für deine/eure Hinweise.

Ich denke nicht, dass von mir erwartet wird, dass ich so tief in die Geschichte der Philosophie/Wissenschaft eintauche. Wäre doch etwas viel verlangt, wenn man bedenkt, dass ich insgesamt 6 Wochen Zeit hatte, von denen nicht mehr allzu viel übrig geblieben ist :wink:

Auch danke für deine Empfehlungen, was die Philosophen betrifft, weil ich diesbezüglich doch sehr auf dem Schlauch stand.

Fürs erste sind meine Fragen geklärt. Ich glaube aber, dass ich bald doch noch mal auf eure Hilfe angewiesen sein werde.

Bis dahin.

Liebe Grüße,

Nils

Hallo,
die Internezseite damals.de ist die Seite des Fachmagazins DAMALS . Geschichtsmagazin. Dort gibt es den Link zum Archiv, Dort kannst du den Suchbegriff eingeben. Daraufhin erscheint Heft / Artikel und Seite, die sich mit dem Thema beschäftigen. Entsprechende Heft kann man bestellen.

www.damals.de und ergibt
Titel:
Das erste Fernrohr - 2. Oktober 1608

Autor/in: Buttinger, Sabine

Ausgabe: 10 / 2008

Titel:
Galilei beim Papst - 1. April 1611

Autor/in: Buttinger, Sabine

Ausgabe: 04 / 2006

Titel:
Häresie oder Wissenschaft? - 11. September 1912

Autor/in: Michl, Susanne

Ausgabe: 09 / 2007

Titel:
In der Mitte die Sonne - Mai 1543

Autor/in: Buttinger, Sabine

Ausgabe: 05 / 2008

Titel:
Prozeß gegen Galilei - 12. April 1633

Autor/in: Terner, Daniel

Ausgabe: 04 / 2003

Titel:
„Falsch und irrig“ - 5. März 1616

Autor/in: Buttinger, Sabine

Ausgabe: 03 / 2006