Informationen zum Thema Elektromotoren im Auto

Hallo!
Ich muss in der Schule eine Präsentation zum Thema CO2-Emissionen halten bzw. wie man diese bei Fahrzeugen verringern könnte.

Unsere Gruppe hatte sich jetzt überlegt verschiedene Möglichkeiten zu finden und diese zu vergleichen.
Einer macht sich über das Thema Hybrid schlau (Funktionsweise, Vor- und Nachteile etc.).
Ein anderer über den klassischen Verbrennungsmotor und wie man ihn evt. Effizienter machen könnte bzw. die Emissionen senken (Falls dies möglich ist kA).
Und ich wollte was zum Thema elektromotor Machen, weil ich gelesen hatte, dass BMW ne kleine Mini-Serie nächstes Jahr auf den Markt bringen will.

Ich bräuchte jetzt aber noch einige Informationen, da ich mich nicht mit dem Thema auskenne.
Ich würde gerne Folgende Sachen wissen oder evt. Quellen haben wo diese genau erklärt werden:

-Was für ein Elektromotor kommt in ein Auto (Welche Art, wie wird er angetrieben, Technische daten wie Drehmoment, Wirkungsgrad, Leistung etc. )

  • Wie Störanfällig ist er, wie lange hält er, wie siehts mit Wartung aus, also welche Vor und Nachteile gibt es im Gegensatz zum Verbrennungsmotor?

  • Desweiteren evt. Diagramme oder Grafische Darstellungen vom Energieverbrauch bei welchen Drehzahlen oder ein Drehmoment/Strom Diagramm etc. kA jedenfalls das man bisschen die Funktionsweise und das Verhalten verstehen kann.

  • Zu dem würde mich noch interessieren wie lange diese Akkus halten und ob sie gefährlich sind (Man hört ja schon bei Laptops und Handys von explosionen). Ausserdem wie teuer sie sind und was für eine Leistung sie über welchen Zeitraum sie liefern und wie lange das für einen Motor reicht (In km bei der und der Durchschnittgeschwindigkeit)

-Dann natürlich wie lange der Aufladevorgang dauert, weil wenn man die 2 Tage aufläd und 1ne Stunde fährt wäre das ja Quasi sinnlos *G*

Ausserdem habe ich gehört das wenn die Menschen nachts ihre Autos aufladen würden, dass total gut sein soll, da die Kraftwärke nachts aufgrund mengelnden Energiebedarfs etwas runtergefahren und dadurch Nachts einen geringen wirkungsgrad haben, wenn Jedoch die Autos nachts aufgeladen werden, dann laufen auch nachts die Kraftwärke unter höherer Last wodurch der Wirkungsgrad verbessert würde, was wiederum gut geringern CO2 Austoss zur Folge hätte … Stimmt das?

-Ja, die letzte Frage die ich mir jetzt noch stellen würde wäre wie man die Leistung vom Elektromotor umrechnet in Benzin vom Verbrennungsmotor, oder quasi direkt in CO2 Emissionen, denn man kann ja nicht sagen „Ja ein Elektroauto gibt ja keine Emissionen ab“, denn der Strom wurde ja durch CO2-Emissionen im Kraftwerk produziert …

Danke für evt. Antworten.

Hallo,

Ich muss in der Schule eine Präsentation zum Thema
CO2-Emissionen halten bzw. wie man diese bei Fahrzeugen
verringern könnte.
Und ich wollte was zum Thema elektromotor Machen, Ich bräuchte jetzt aber noch einige Informationen, da ich mich nicht mit dem Thema auskenne.
Ich würde gerne Folgende Sachen wissen oder evt. Quellen haben
wo diese genau erklärt werden:

-Was für ein Elektromotor kommt in ein Auto (Welche Art, wie
wird er angetrieben, Technische daten wie Drehmoment,
Wirkungsgrad, Leistung etc. )

Der Leistungsbedarf hängt davon ab, wie groß und wie schwer das Auto ist, wie schnell es beschleunigen soll, welche Spitzengeschwindigkeit.
Dann für die Größe der Batterie : welche Reichweite ohne Nachladen.
Auch noch die Frage, wie das Auto im Winter beheizt werden soll. Die Abwärme des E-Motors dürfte dafür kaum reichen.
Und zur CO2-Bilanz : Wie du schon richtig anführst, fällt bei der Stromerzeugung für die Batterieaufladung idR auch schon eine Menge an CO2 an. Weiter die Verluste beim Laden und Entladen der Batterie. Merke: Je länger die Wandlungskette, desto mehr drückt den Gesamt-Wirkungsgrad.
Schau auch mal hier : http://de.wikipedia.org/wiki/Alternative_Antriebstec…

  • Wie Störanfällig ist er, wie lange hält er, wie siehts mit
    Wartung aus, also welche Vor und Nachteile gibt es im
    Gegensatz zum Verbrennungsmotor?

Gute Fragen. Um das und die weiteren fundiert zu beurteilen, müsstest du schon Profi in genau der Branche sein.

-Ja, die letzte Frage die ich mir jetzt noch stellen würde

wäre wie man die Leistung vom Elektromotor umrechnet in Benzin
vom Verbrennungsmotor,

200 Gramm Sprit pro kWh sind für einen Verbrennungsmotor (im Mittel) ein ganz ordentlicher Wert.
Gruß
Karl

Moin,


Und ich wollte was zum Thema Elektromotor machen, …
-Was für ein Elektromotor kommt in ein Auto (Welche Art, wie
wird er angetrieben, Technische daten wie Drehmoment,
Wirkungsgrad, Leistung etc. )

http://de.wikipedia.org/wiki/Elektromotor

Google hilft:
http://www.google.de/search?q=Elektromotor&ie=utf-8&…

  • Wie Störanfällig ist er, … im Gegensatz zum Verbrennungsmotor?

Einfache Überlegung:
Wieviel Teile bewegen sich im E-Motor?
Und in Verbrennungsmotoren?
So verhält es dann auch mit Wahrscheinlichkeit für Störungen.

  • Desweiteren evt. Diagramme oder Grafische Darstellungen vom
    Energieverbrauch bei welchen Drehzahlen oder ein
    Drehmoment/Strom Diagramm etc. kA jedenfalls das man bisschen
    die Funktionsweise und das Verhalten verstehen kann.

http://freeweb.dnet.it/motor/
http://www.energie.ch/themen/industrie/dim/#Sicherhe…
Übersicht Elektromotorenhersteller
http://www.specamotor.com/de/

  • Zu dem würde mich noch interessieren wie lange diese Akkus
    halten und ob sie gefährlich sind (Man hört ja schon bei
    Laptops und Handys von explosionen). Ausserdem wie teuer sie
    sind und was für eine Leistung sie über welchen Zeitraum sie
    liefern und wie lange das für einen Motor reicht (In km bei
    der und der Durchschnittgeschwindigkeit)

http://www.e-mobile.ch/index.php?pid=de
http://www.emfm.de/index.php
http://www.hybrid-autos.info/Index.html
http://www.teslamotors.com/
Liste der Solar- und E-Mobil Foren und Datenbanken
http://www.baseportal.de/cgi-bin/baseportal.pl?htx=/…

-Dann natürlich wie lange der Aufladevorgang dauert, weil wenn
man die 2 Tage aufläd und 1ne Stunde fährt wäre das ja Quasi
sinnlos *G*

Grundlagen, die jeder Batteriebenutzer kennen sollte
http://www.basytec.de/literatur.htm
http://www.batteryuniversity.com/partone-german.htm

Ausserdem habe ich gehört das wenn die Menschen nachts ihre
Autos aufladen würden, dass total gut sein soll, da die
Kraftwärke nachts aufgrund mengelnden Energiebedarfs etwas
runtergefahren und dadurch Nachts einen geringen wirkungsgrad
haben, wenn Jedoch die Autos nachts aufgeladen werden, dann
laufen auch nachts die Kraftwärke unter höherer Last wodurch
der Wirkungsgrad verbessert würde, was wiederum gut geringern
CO2 Austoss zur Folge hätte … Stimmt das?

-Ja, die letzte Frage die ich mir jetzt noch stellen würde
wäre wie man die Leistung vom Elektromotor umrechnet in Benzin
vom Verbrennungsmotor, oder quasi direkt in CO2 Emissionen,
denn man kann ja nicht sagen „Ja ein Elektroauto gibt ja keine
Emissionen ab“, denn der Strom wurde ja durch CO2-Emissionen
im Kraftwerk produziert …

http://de.wikipedia.org/wiki/Energie
ENERGIE - WISSEN
-> Stromerzeugung in Wärmekraftwerken
http://www.udo-leuschner.de/basiswissen/index.htm
Kraftstoff Ottomotor ~Energie
http://motorlexikon.de/?I=3372&R=K
Kraftstoff Ottomotor ~Heizwert
http://motorlexikon.de/?I=3393&R=K
http://www.kfz-tech.de/Kraftstoff.htm
Physik & Technik , Motorentechnik Grundlagen
http://home.foni.net/~michaelbosch/physics/indphysi.htm
http://www.physik-am-auto.de/energie/

Danke für evt. Antworten.

mfg
W.

Danke für die Antworten, bin schon ein gutes Stück weiter gekommen, habe nur noch paar kleine Fragen:

Habe überall eine Gutes schaubild gesucht, welches ein Auto Zeigt mit Elektromotor und dieses gut erklärt in einer grafik quasi so ne „Under the Skin“ Darstellung, wo man dann transparant das Auto sieht und innen dann halt die Akkus, den Motor etc. :wink:

Zudem habe ich ne schöne Tabelle zu einigen Elektroautos gefunden in denen die Werte zu Verbrauch auf 100km in kWh angegeben war, ausserdem Anzahl der Personen, Reichweite, Höchstgeschwindigkeit, jedoch waren das nur so Autos die man nicht beim Hersteller kaufen kann sondern nur z.B. so Uni Projekte etc.
MIch würde aber z.B. eine Tabelle interessieren Wo die Reichweite, der Verbrauch auf 100km in kWh die stunde angegeben ist und der Kaufpreis und evt. andere interessante Daten :wink:

Was natürlich auch noch wichtig ist, sind die Akkus, also Habe jetzt gelesen das Bleiakkus Billig sind, aber dafür eine Geringe Lebendsdauer haben und keine große Kapazität …
Bei Lithium Akkus ist es genau Andersrum und Nickel Cadmium seien Verboten bzw. hätten in der EU keine zulassung?..
Ich suche aber genaue daten, habe bis jetzt nur Folgende:

Typ Lebendsdauer Reichweite Schnellladefähig
Bleiakku 5.000 und 40.000 km------100km-------------Nein
Nickel-Cadmium 100.000 und 250.000km-------150km-----Nein
Lithium-Ionen 1000 Ladezyklen–300 bis 500 km-------Ja

Mich würde aber auch interessieren wie teuer solche Akkus sind und genaue Kapazitäten etc. oder halt die Lebendsdauer ca. umgerechnet in Km oder Ladezyklen, ich meine Kommt ja auf den Wagen an in dem der Akku eingebaut ist und auf seinen Verbrauch.

Thx :wink: