Informationsverarbeitung im Nervensystem

Hallo, Ich habe letztens ein Buch über unser Gehirn gelesen und habe so einige Fragen, welche ich nicht so gut beantworten konnte. Hoffe ihr könnt mir dabei helfen.
Meine Fragen wären:

Was kann ich unter der Plastizität des Gehirns verstehen?

Was für Vergleichungen kann ich zwischen sensorische/motorische Feldern und Assoziationsfeldern machen?

Warum werden unterschiedliche Körperregionen in den sensorischen Feldern unterschiedlich stark erscheinen?

Sind die beiden Grosshirnhemisphären spiegelbildlich aufgebaut?

Was für eine Rolle hat das Kleinhirn beim Einüben von Bewegungen?

Was kann ich unter „Schmerzmittel müssen eine bestimmte Molekülform haben“ verstehen?

Warum empfinden wir bei einer schweren Verletzung keinen Schwerz?

ein grosses DANKESCHöN im vorraus ! ! !

Hallo,

Das hier ist kein „Machmirdiehausaufgabenformum“ :wink:

Das hört sich sehr nach Bio-Fragen an. Wenn Du wirklich etwas nicht verstehst, was Du in einem tollen Buch gelesen hast, dann beschreibe bitte genauer, was dein Kenntnisstand ist und was du dir denkst. Dann hat man zum Antworten einen konkreten Ansatzpunkt.

By the way: Was war das denn für ein Buch, das du gelesen hast?

LG
Jochen

By the way: Was war das denn für ein Buch, das du gelesen
hast?

Buch: NATURA (Grundlagen der Biologie füR Schweizer Maturitätsschulen); ISBN 978-3-264-83646-2 Buch anschauen; 1. Auflage 2007

[MOD]: Fullquote entfernt. Bitte achte auf Leserlichkeit: http://www.wer-weiss-was.de/content/netiquette.shtml (Satz 3 Pkt.7)

Buch: NATURA (Grundlagen der Biologie füR Schweizer
Maturitätsschulen); ISBN 978-3-264-83646-2 Buch anschauen; 1. Auflage 2007

Danke für die Info.

Sieht doch sehr wie ein Schulbuch aus :wink:

LG
Jochen

Hallo Darkwhite: Unter Plastizität allgemein versteht man Formbarkeit, Anpassungsfähigkeit an veränderte Bedingungen. Bezogen auf das Thema „Hirn“ ein Beispiel: Ein anatomisch festgelegter Schaltkreis kann seine Funktion verändern, indem er seine Peptidproduktion in den Nerven umstellt. Dies ist ein Beispiel biochemischer Plastizität, die nicht auf anatomischer Plastizität aufbaut. Im Buch „Richard F. Thompson, Das Gehirn, Von der Nervenzelle zur Verhaltenssteuerung, 3. Aufl., 2001, Spektrum Lehrbuch, 570 Seiten.“ findest Du mehrere Angaben und Beispiele zum Thema Plastizität und zu deinen weiteren Fragen. Viel Spass. Paul
:Hallo, Ich habe letztens ein Buch über unser Gehirn gelesen

und habe so einige Fragen, welche ich nicht so gut beantworten
konnte. Hoffe ihr könnt mir dabei helfen.
Meine Fragen wären:

Was kann ich unter der Plastizität des Gehirns verstehen?

Etc.