Infos gesucht

´N´Abend Allerseits,

da hier ja immer propagiert wird, man soll die doofen PFWs weglassen und dafür sein System sicherer machen, habe ich mal versucht mich schlau zu machen.

Fakt ist, dass ich mit der Anzeige von netstat relativ wenig anfangen kann und dieses neumodische Googeln, das ja scheinbar fast ein Ersatz für´s normale Leben sein soll, hat auch nicht wirklich viel gebracht.

Um keine neuerlich Glaubensfrage anzustoßen, habe ich bis dato mich damit abgefunden.

Aber aus gegebenem Anlaß ist meine Neugierde wieder gestiegen. Wegen einem Spiel bin ich hingegangen und habe von ATI den Catalyst installiert. Jetzt sind in der Anzeige von Netstat unzählig viele Verbindungen hinzugekommen.

Kann mir jemand verlässliche Links für Doofe nennen, damit ich wenigstens tendenziell was verstehen kann.

Und für alle Realfremden. Der Umstieg auf ein Nichtwindows bringt mich wissenmäßig auch nicht weiter. Denn realistisch gesehen, komme ich mit Windows erst einmal leichter zu Rande.

Danke im Voraus.

MfG

Andreas Lange

Hallo Andi !

Du hast ja leider nicht das hier schon oft erwähnte Video mit dem Abschalten der Windowsdienste angesehen.Die Spielehersteller programmieren scheinbar ihre Software so,das da immer irgendwas gebraucht wird.Es wird empfohlen fürs zocken eine eigene Win Partition anzulegen,und die im Rahmen von möglichen Ungezieferbefalls einfach öfters mit dem erstellten Sysbackup schnell wieder neu zu erstellen.Damit ist und bleibt für deine normale Win Partition das abschalten der Dienste mittels dingens.org erste Wahl,und somit wird keine PFW benötigt.

cu

P.

Hallo Peter,

danke für die Info.

Doch doch, ich habe mir div. Videos angeschaut. Und auch nach meinem bescheidenen Wissen nach ein rel. sicheres System (ja, ja, ich weiß, das ist mit Win nicht möglich…). Zumindestens die neueste LANGuard Network-Scanner Version findet keine grvierenden Löcher.

Die Installation des Spiels habe ich auch nicht auf dem produktiven System durchgeführt. Nur den heruntergeladenen Treiber habe ich dort installiert und dann die krasse netstat-Liste gesehen.

Und da dachte ich mir halt mal. Wenn jeder hier normal fragende Leute zum Weiterbilden drängt (und auf Grund von Tagesform sich auch gern mal im Ton vergreift), tue ich das mal. Aber infotechnisch hapert es schon bei der Suche danach.

Und bevor die nächste Motzerei vom Zaun gebrochen wird, ja, es kann sein, dass ich beim Suchen die falschen Schlagwörter benutzt habe und das Gesuchte innerhalb von Sekunden gefunden werden kann (dann war ich halt zu dumm dazu). Es würde mir dann langen, die entsprechenden Worte mitgeteilt zu bekommen.

Das mit dem dingens.org habe ich manuell selbst schon konfiguriert. Ich weiß gar nicht, ob da noch was zu deaktivieren war.

Dazu bedarf es ja auch nicht viel Skill. Im härtesten Fall schalte ich mal „ohne Sinn und Verstand“ mehr oder weniger alles ab und schaue, ob mein System noch läuft.

Mir ging es in meiner Anfrage echt um Hintergrundinformationen. Und hier mal gezielt um Infos rund um die Ausgabe von netstat.

Nebenbei bemerkt, dass Spiel läuft auf Radeon nicht, da nVidia irgendwie an der Programmierung mitgewirkt und deswegen ATI ausgesperrt hat. Diese Info fand ich im Spieleforum.

Du hast ja leider nicht das hier schon oft erwähnte Video mit
dem Abschalten der Windowsdienste angesehen.Die
Spielehersteller programmieren scheinbar ihre Software so,das
da immer irgendwas gebraucht wird.Es wird empfohlen fürs
zocken eine eigene Win Partition anzulegen,und die im Rahmen
von möglichen Ungezieferbefalls einfach öfters mit dem
erstellten Sysbackup schnell wieder neu zu erstellen.Damit ist
und bleibt für deine normale Win Partition das abschalten der
Dienste mittels dingens.org erste Wahl,und somit wird keine
PFW benötigt.

MfG

Andreas Lange

´N´Abend Andreas

da hier ja immer propagiert wird, man soll die doofen PFWs
weglassen und dafür sein System sicherer machen, habe ich mal
versucht mich schlau zu machen.

Ist so in ordnung und sollte man hin und wieder mal tun. Das mache ich auch so.

Fakt ist, dass ich mit der Anzeige von netstat relativ wenig
anfangen kann

Netstat zeigt dir, welche Programme zum gegenwärtigen Zeitpunkt oder über einen beobachteten Zeitraum eine Verbindung zu einem Port haben
Übersichtlicher und genauer arbeiten TCPView und ProzessExplorer von http://www.sysinternals.com

und dieses neumodische Googeln, das ja scheinbar
fast ein Ersatz für´s normale Leben sein soll, hat auch nicht
wirklich viel gebracht.

Klicke mal hier drauf: http://de.vivisimo.com/search?query=PFW+Fehler&v%3Ap…
Dieser Link führt dich übersichtlich in drei Richtungen:

  1. Zu den Herstellern der PFW, welche die Dinger verkaufen wollen
  2. Zu den Fachleuten, die vor der Anwendung einer PFW warnen
  3. Zu den Fragen der Anwender, die nicht glauben wollen, das die Warnungen der Fachleute berechtigt sind.

Um keine neuerlich Glaubensfrage anzustoßen, habe ich bis dato
mich damit abgefunden.

Das ist keine Glaubensfrage, wenn du es nicht glauben willst, dann kaufe dir bitte die neueste PC ProfessionaL 03.05 am Kiosk und lese dort nach. Das ist die erste Zeitschrift, deren Redakteure offen und ehrlich bekennen, diesen ausgemachten Schwachsinn nicht mehr schreiben wollen. Andere werden folgen.

Aber aus gegebenem Anlaß ist meine Neugierde wieder gestiegen.
Wegen einem Spiel bin ich hingegangen und habe von ATI den
Catalyst installiert. Jetzt sind in der Anzeige von Netstat
unzählig viele Verbindungen hinzugekommen.

Das hat wohl überhaupt nichts mit ATI zu tun. Eine Grafiktreiber benötigt keine Verbindung zum Internet. Du wirst wohl eher ein paar Programme von nicht vertrauenswürdigen Pagen installiert haben. Damit ist dein PC offensichtlich perfekt kompromittiert. Wie es geschieht:
http://www.heise.de/security/artikel/49687 und folgende…

Kann mir jemand verlässliche Links für Doofe nennen, damit ich
wenigstens tendenziell was verstehen kann.

Ich will mal gnädig sein:
http://www.microsoft.com/technet/archive/community/c…
http://www.microsoft.com/technet/community/columns/s…
http://www.heise.de/security/artikel/47520
http://malte-wetz.cjb.net/index.php?viewPage=sec-rem…
http://www.iks-jena.de/mitarb/lutz/usenet/Firewall.h…
http://www.debian.org/doc/manuals/securing-debian-ho…
http://www.cert.org/tech_tips/win-UNIX-system_compro…
http://www.cert.org/security-improvement/practices/p…
http://oschad.de/wiki/index.php/Kompromittierung
http://www.malte-wetz.de.vu/index.php?viewPage=sec-c…
http://copton.net/vortraege/pfw/
http://www.ulm.ccc.de/chaos-seminar/personal-firewalls/
http://www.linkblock.de --> ‚Firewalls umgehen‘
http://fx3.org/faq/personal_firewalls.php
http://www.iks-jena.de/mitarb/lutz/usenet/Firewall.html
http://www.rz.tu-ilmenau.de/~traenk/dcsm.htm
http://www.cert.org/tech_tips/win_configuration_guid…
http://cert.uni-stuttgart.de/ms.php
http://www.bsi.de/gshb/
Reicht das? Habe ich heute in den NewsGroups gefunden.

Und für alle Realfremden. Der Umstieg auf ein Nichtwindows
bringt mich wissenmäßig auch nicht weiter.

Ist auch nicht erforderlich. Ich habe doch auch WindowsXP. Trolle mit Linuxhintergrund suchen nur Streit, auch mit mir. Du mußt nur den Regulars dieses Forums ein klein wenig Vertrauen schenken und dafür nicht einmal was bezahlen. Keiner will für die Vermittlung seines Wissens Geld von dir. Ist das nichts?

der hinterwäldler

´N´Abend Allerseits,

Tach,

Aber aus gegebenem Anlaß ist meine Neugierde wieder gestiegen.
Wegen einem Spiel bin ich hingegangen und habe von ATI den
Catalyst installiert. Jetzt sind in der Anzeige von Netstat
unzählig viele Verbindungen hinzugekommen.

Was sagt denn die Dokumentation von diesem (mir ziemlich unbekannten) Catalyst dazu? Ggf. solltest Du den Hersteller damit gaengeln.

Kann mir jemand verlässliche Links für Doofe nennen, damit ich
wenigstens tendenziell was verstehen kann.

Ehrlich gesagt: nein. (Irgendwie war die fuer mich selbsterklaerend; ansonsten hab ich in der manpage nachgesehen.)

Ich an Deiner Stelle haette ja hier mal Deine Ausgabe von Deinem (Windows-) netstat gepostet, irgendwer haette sie Dir schon erklaert. So musst Du Dir jetzt das Linux-netstat erklaeren lassen und das auf die (mir ebenfalls ziemlich unbekannte) Ausgabe vom Windows-netstat adaptieren.

root@harbard [~] # netstat -tupen
Active Internet connections (w/o servers)
Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address State User Inode PID/Program name
tcp 0 0 192.168.0.6:32794 192.168.0.7:8080 ESTABLISHED 1000 25363 10487/mozilla-bin
tcp 0 0 192.168.0.6:32769 192.168.0.7:22 ESTABLISHED 1000 17048 10492/ssh
tcp 0 0 192.168.0.6:32781 194.158.136.76:1755 ESTABLISHED 1000 17314 10562/xine
root@harbard [~] #

Die erste Spalte ist das Protokoll, dort sollte i.A. nur tcp oder udp auftauchen. Spalte zwei und drei sind queued packets und hier ziemlich unwichtig. Spalte vier ist die lokale Adresse und der lokale Port, fuenf das Pendant fuer remote. Der Zustand der Verbindung ist ‚aufgebaut‘, sie wurde vom user mit der Nutzernummer 1000 (das bin ich) initiiert. Der Inode dafuer duerfte auf Windows wohl nicht auftauchen, ganz hinten ist der Prozess (-Nummer) zzg. des Programmnamens, dem diese diese Verbindung gehoert. Exemplarisch: die letzte Zeile ist eine tcp-Verbindung von meinem Rechner von Port 32781 zum Rechner 194.158.136.76 auf Port 1755, xine ist ein Mediaplayer. Es handelt sich dabei um einen Radio-Stream.

Dienste auf dem Rechner:

root@harbard [~] # netstat -tulpen
Active Internet connections (only servers)
Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address State User Inode PID/Program name 
tcp 0 0 0.0.0.0:111 0.0.0.0:\* LISTEN 0 16132 9972/portmap 
tcp 0 0 0.0.0.0:6000 0.0.0.0:\* LISTEN 0 16451 10171/X 
tcp 0 0 :::6000 :::\* LISTEN 0 16450 10171/X 
udp 0 0 0.0.0.0:323 0.0.0.0:\* 0 16135 9745/chronyd 
udp 0 0 0.0.0.0:68 0.0.0.0:\* 0 15915 9724/dhcpcd 
udp 0 0 0.0.0.0:111 0.0.0.0:\* 0 16131 9972/portmap 
udp 0 0 0.0.0.0:123 0.0.0.0:\* 0 16134 9745/chronyd 
root@harbard [~] #

Das zusaetzliche ‚l‘ in der Befehlszeile zeigt alle listening ports an, also Programme, die darauf warten, Verbindungen anzuehmen. Ansonsten ist die Aufteilung der Spalten wieder aehnlich. Nur, dass es sich hier eben nicht um aufgebaute Verbindungen handelt. 0.0.0.0 bedeutet dabei etwa, dass Verbindungen von ueberall angenommen werden. (Ja, da laufen einige Dinge nur aus Bequemlichkeit. Wobei, bei manchen komme ich wirklich gerade ins Gruebeln.)

Wenn Du noch konkrete Fragen hast: you’r welcome. Solches Getrolle solltest Du aber lassen (andere koennen das besser):

Und für alle Realfremden. Der Umstieg auf ein Nichtwindows
bringt mich wissenmäßig auch nicht weiter.

Putzig: auf meinem Nichtwindows hab ich

 $ man netstat

getippert und bin wissensmaessig ziemlich weit gekommen.

Denn realistisch gesehen, komme ich mit Windows erst einmal
leichter zu Rande.

Na dann,
Gruss vom Frank.

`N´Abend Frank,

dat hab ich mal mit einem Stern gedankt. Sehr schöne Erläuterung.
Vielen Dank für die Arbeit, die Du Dir damit gemacht hast.

Aber aus gegebenem Anlaß ist meine Neugierde wieder gestiegen.
Wegen einem Spiel bin ich hingegangen und habe von ATI den
Catalyst installiert. Jetzt sind in der Anzeige von Netstat
unzählig viele Verbindungen hinzugekommen.

Was sagt denn die Dokumentation von diesem (mir ziemlich
unbekannten) Catalyst dazu? Ggf. solltest Du den Hersteller
damit gaengeln.

Catalyst ist der Referenztreiber von ATI ähnlich dem Forceware von nVidia. Da ich normalerweise nicht spiele (war für meinen Neffen gedacht), habe ich den mitgelieferten Treiber am Laufen.

schon erklaert. So musst Du Dir jetzt das Linux-netstat
erklaeren lassen und das auf die (mir ebenfalls ziemlich
unbekannte) Ausgabe vom Windows-netstat adaptieren.

Das ist absolut in Ordnung.

diese Verbindung gehoert. Exemplarisch: die letzte Zeile ist
eine tcp-Verbindung von meinem Rechner von Port 32781 zum
Rechner 194.158.136.76 auf Port 1755, xine ist ein
Mediaplayer. Es handelt sich dabei um einen Radio-Stream.

Wenn Du noch konkrete Fragen hast: you’r welcome. Solches
Getrolle solltest Du aber lassen (andere koennen das besser):

Danke, das Angebot werde ich auf jeden Fall annehmen. Was Getrolle ist, das kenne ich nicht.

Falls Du darauf anspielst, dass ich diverse Sachen eingeschoben habe, die teilweise auf zurückliegende Threads zurückgehen, dann mal kurz hier Off-Topic:

Normalerweise bin ich absolut sachlich. Weiterhin ist mir absolut schnurz, wie andere über mich denken. Was mir aber auf den Keks geht (und das gehörig), bei fast allen Fragen, die man stellt, wird der Kern der Sache nicht behandelt, sondern profilneurose betrieben und vieles (was auch absolut richtig sein kann) gepostet, das rein gar nichts mit der Frage zu tun hat. Nachdem ich das die letzten Wochen/Monate verfolgt und auch selbst merken mußte, habe ich versucht, die obligatorischen Postings von vornherein zu torpedieren. Und wie es scheint, hat das ja tatsächlich funktioniert. Denn selten hatte ich bei einer Frage als Windowsuser so klare kompetente Antworten bekommen.

Und für alle Realfremden. Der Umstieg auf ein Nichtwindows
bringt mich wissenmäßig auch nicht weiter.

Putzig: auf meinem Nichtwindows hab ich

$ man
netstat

getippert und bin wissensmaessig ziemlich
weit gekommen.

Hier ging es auch um die angesprochenen Postings, dass oftmals lässig ein BS-Wechsel empfohlen wird, anstatt meine Frage zu beantworten. Wobei das nach Expertenmeinung die Sache per se sicherer macht. Aber wie gesagt, das hatte ich nicht gefragt.

Also nochmals recht vielen Dank. Mit Deinen Angaben werde ich mir das Ganze nochmal anschauen.

MfG

Andreas Lange

´N`Abend Manfred,

Übersichtlicher und genauer arbeiten TCPView und
ProzessExplorer von http://www.sysinternals.com

Habe ich schon mal geladen.

Dieser Link führt dich übersichtlich in drei Richtungen:

  1. Zu den Herstellern der PFW, welche die Dinger verkaufen
    wollen
  2. Zu den Fachleuten, die vor der Anwendung einer PFW warnen
  3. Zu den Fragen der Anwender, die nicht glauben wollen, das
    die Warnungen der Fachleute berechtigt sind.

Da hast Du mich mißverstanden. Ich will ja gar keine Nutzen. Bzw. im Augenblick läuft die SP2. Das soll sich aber auch ändern.

Das ist keine Glaubensfrage, wenn du es nicht glauben
willst, dann kaufe dir bitte die neueste PC ProfessionaL 03.05

Aber ich glaube doch…

Das hat wohl überhaupt nichts mit ATI zu tun. Eine
Grafiktreiber benötigt keine Verbindung zum Internet. Du wirst
wohl eher ein paar Programme von nicht vertrauenswürdigen
Pagen installiert haben. Damit ist dein PC offensichtlich
perfekt kompromittiert. Wie es geschieht:
http://www.heise.de/security/artikel/49687 und folgende…

TCPView sagt aber, dass es ATI-Module sind. Das Spiel konnte ich ja auch auf Grund der verkehrten HW nicht installieren. Nur deswegen habe ich den Catalyst versucht und erst später gelesen, dass das Programm nur auf nVidia lauffähig ist.

Kann mir jemand verlässliche Links für Doofe nennen, damit ich
wenigstens tendenziell was verstehen kann.

Ich will mal gnädig sein:

Womit habe ich soviel Zuwendung nur verdient…

http://www.microsoft.com/technet/archive/community/c…
http://www.microsoft.com/technet/community/columns/s…
http://www.heise.de/security/artikel/47520
http://malte-wetz.cjb.net/index.php?viewPage=sec-rem…
http://www.iks-jena.de/mitarb/lutz/usenet/Firewall.h…
http://www.debian.org/doc/manuals/securing-debian-ho…
http://www.cert.org/tech_tips/win-UNIX-system_compro…
http://www.cert.org/security-improvement/practices/p…
http://oschad.de/wiki/index.php/Kompromittierung
http://www.malte-wetz.de.vu/index.php?viewPage=sec-c…
http://copton.net/vortraege/pfw/
http://www.ulm.ccc.de/chaos-seminar/personal-firewalls/
http://www.linkblock.de --> ‚Firewalls umgehen‘
http://fx3.org/faq/personal_firewalls.php
http://www.iks-jena.de/mitarb/lutz/usenet/Firewall.html
http://www.rz.tu-ilmenau.de/~traenk/dcsm.htm
http://www.cert.org/tech_tips/win_configuration_guid…
http://cert.uni-stuttgart.de/ms.php
http://www.bsi.de/gshb/
Reicht das? Habe ich heute in den NewsGroups gefunden.

Na das man immer gleich übertreiben muß… Wirklich klasse, da habe ich jetzt erst mal was zu lesen. Ich denke das dennoch die eine oder andere Frage auftaucht und die werde ich ganz frech stellen.

Und für alle Realfremden. Der Umstieg auf ein Nichtwindows
bringt mich wissenmäßig auch nicht weiter.

Ist auch nicht erforderlich. Ich habe doch auch WindowsXP.
Trolle mit Linuxhintergrund suchen nur Streit, auch mit mir.
Du mußt nur den Regulars dieses Forums ein klein wenig
Vertrauen schenken und dafür nicht einmal was bezahlen.
Keiner will für die Vermittlung seines Wissens Geld von dir.
Ist das nichts?

Ich schenkte Vertrauen. Aber nach etlichen Diskussionen die ich verfolgt hatte und auch selbst schlechte Erfachrungen machte, wollte ich den Fokus einer evtl. Antwort auf den Kern der Frage lenken. Und das ist mir erfreulicherweise (zumindest für mich) recht gut gelungen. Denn was will jemand schon Antworten, wenn ich sie schon vorweg genommen habe? In der Hochzeit der Diskussionen habe ich auch mal darauf geachtet, ob es einen Unterschied macht, ob der Fragesteller männlich oder weiblich ist. Das Ergebnis: ich wollte mich eigentlich als Andrea nochmal anmelden…

Deswegen mein Hinweis auf profilneurose…

-------An Alle, die es echt sachlich gemeint haben, können dies ignorieren------

Nochmals vielen Dank für die vielen Infos.

MfG

Andreas Lange

Um keine neuerlich Glaubensfrage anzustoßen, habe ich bis dato
mich damit abgefunden.

Das ist keine Glaubensfrage, wenn du es nicht glauben
willst, dann kaufe dir bitte die neueste PC ProfessionaL 03.05
am Kiosk und lese dort nach. Das ist die erste Zeitschrift,
deren Redakteure offen und ehrlich bekennen, diesen
ausgemachten Schwachsinn nicht mehr schreiben wollen.

Aber witzigeweise gibt es auf der Heft-CDs drei (wenn ich mich nicht irre) Vollversionen von PFWs.

Hallo,

ich glaube hier spielt der kommerzielle Gedanke wieder die Hauptrolle. Denn auch wenn die jetzt schreibtechnisch umschwenken sollten, wird es immer noch genug Leute geben, die nur auf Grund der mitgelieferten Software auf der Heft-CD das Heft kaufen.

Aber witzigeweise gibt es auf der Heft-CDs drei (wenn ich mich
nicht irre) Vollversionen von PFWs.

MfG

Andreas Lange

Hallo,

Hallo,

Das hat wohl überhaupt nichts mit ATI zu tun. Eine
Grafiktreiber benötigt keine Verbindung zum Internet.

Es gibt viele Dinge, die nach dem gesunden Menschenverstand keine Verbindung ins Netz bräuchten. Druckertreiber zum Beispiel.

http://software.silicon.com/malware/0,3800003100,391…

TCPView sagt aber, dass es ATI-Module sind.

Tja, möglicherweise isr da auch etwas dran. Huch? ATI liefert keine befriedigende Antwort für dieses Verhalten (oder haben sie Dir unerwarteterweise eine bessere Erklärung geliefert?).

Dann hast Du halt Pech gehabt. Du solltest den Tatsachen klar ins Auge schauen: Du hast ein Programm installiert und kannst nicht sicher sein, ob es neben dem Treiben von Graphik noch andere Dinge tut. Du solltest das Schicksal nennen - ich nenne das einen für mich wichtigen Grund, Open Source Software einzusetzen.

Du wirst das vermutlich als „Glaubensfrage“ abtun.

Gruß,

Sebastian

Hallo Sebastian,

TCPView sagt aber, dass es ATI-Module sind.

Tja, möglicherweise isr da auch etwas dran. Huch? ATI liefert
keine befriedigende Antwort für dieses Verhalten (oder haben
sie Dir unerwarteterweise eine bessere Erklärung geliefert?).

Die sind genauso schnell mit Antworten wie HP. Die Chance, dass jemand die gleiche Frage gestellt hat, fand ich nicht so klein. Deswegen habe ich parallel zu der Supportanfrage gleich hier nachgefragt. Aber wie gesagt, es ging weniger um die ATI-Anfrage, als Infos für´s Weiterbilden.

Dann hast Du halt Pech gehabt. Du solltest den Tatsachen klar
ins Auge schauen: Du hast ein Programm installiert und kannst
nicht sicher sein, ob es neben dem Treiben von Graphik noch
andere Dinge tut. Du solltest das Schicksal nennen -
ich nenne das einen für mich wichtigen Grund, Open
Source Software einzusetzen.

Ohne das auf Dich persönlich zu beziehen. Ich finde es nur cool, dass empfohlen wird die neuesten Versionen (Patches und Treiber) zu nutzen, damit man auf dem neuesten Stand ist. Und der Catalyst ist nichts anderes als der neueste Referenztreiber von ATI.

Der Originaltreiber von CD ist ca. 2 Jahre alt. Und installiert die gleiche Umgebung. War evtl. etwas naiv von mir anzunehmen, dass nur die Leistung / Stabilität verbessert wurde.

Was ich aber mal versuchen werde, mit den aktuellen Treiber eine rudimentäre Installation so vorzunehmen, dass nur mit dem reinen Treiber mein Mehrmonitorsystem korrekt funktioniert.

Wenn im UNIX/Linux-Bereich Open-Source-HW-Treiber angeboten werden, finde ich das sehr bemerkenswert.

Du wirst das vermutlich als „Glaubensfrage“ abtun.

Ich habe nichts am Hut mit Glaubensfragen. Ich bin gläubiger Atheist. Ich wollte nur verhindern, dass unzählige Postings kommen, die nichts mit dem Kern der Frage zu tun haben.

Wenn ich mir in Erinnerung rufe, wie viel Postings ich lesen mußte, die den eigentlichen Sinn meiner Frage nicht mal angekratzt hatten, als ich mal kurz nach Erfahrungsberichten mit Virenscannern gefragt hatte, habe ich es mal als legitim angesehen, auf Umwegen darauf hinzuweisen - sowie es Postingschreiber manchmel als legitim Erachten,
auf nicht gestellte Fragen zu antworten.

Aus jeden Fall danke ich für Deine Info. Das der ATI-Rechner neu aufgesetzt wird, versteht sich von selbst. Aber da mein Produktivrechner so gar keine Verbindungen zeigt (ich denke, die die er zeigt sind „normal“), kann ich den ATI mal als Übungs-PC nehmen.

MfG

Andreas Lange

Hallo Olaf

Das ist keine Glaubensfrage, wenn du es nicht glauben
willst, dann kaufe dir bitte die neueste PC ProfessionaL 03.05
am Kiosk und lese dort nach. Das ist die erste Zeitschrift,
deren Redakteure offen und ehrlich bekennen, diesen
ausgemachten Schwachsinn nicht mehr schreiben wollen.

Aber witzigeweise gibt es auf der Heft-CDs drei (wenn ich mich
nicht irre) Vollversionen von PFWs.

Richtig, aber zuvor sollst die Zeitung lesen oder dir das auf der CD befindendliche Video im Verzeichnis …\files\ccc… ansehen. Das ist nämlich für Anwender gedacht, die (offensichtlich genetisch bedingt - siehe auch Pisastudie) nicht mehr der deutschen Schriftsprache mächtig sind.

Also guggste heute mal nisch Fußball, denn da wirste genau so beschissen wie of manschen Seitn im Internet, sondern mal en populärwissenschaftlichen Vortrag von 1 1/2 Stundn. Da griegste jarantiert en Gnags fürs weiter Lebn ab. E Horrorfilm is Kuhdung dageschen.

der hinterwäldler

Hallo Olaf

Das ist keine Glaubensfrage, wenn du es nicht glauben
willst, dann kaufe dir bitte die neueste PC ProfessionaL 03.05
am Kiosk und lese dort nach. Das ist die erste Zeitschrift,
deren Redakteure offen und ehrlich bekennen, diesen
ausgemachten Schwachsinn nicht mehr schreiben wollen.

Aber witzigeweise gibt es auf der Heft-CDs drei (wenn ich mich
nicht irre) Vollversionen von PFWs.

Richtig, aber zuvor sollst die Zeitung lesen

Dazu müsste ich sie mir ja kaufen. Und seit ich beim Praktikum in drei Wochen mindestens 20 verschiedene Computerzeitschriften querbeet gelesen habe, rühre ich sowas nicht mehr an. Soviel Sch**** kann man doch garnicht verzapfen, wie’s diese Zeitschriften tun.

die frage…
moin,

Fakt ist, dass ich mit der Anzeige von netstat relativ wenig

das kommt darauf an, was du eigentlich genau wissen willst- ob deine kiste so ganz allgemein sicher ist, kann dir netstat auch nicht sagen.

Catalyst installiert. Jetzt sind in der Anzeige von Netstat
unzählig viele Verbindungen hinzugekommen.

und das zauberwort heißt: dienste.

Links für Doofe

ömm-
http://www.netzwelt.de/sicherheit/betriebssystem.html
sowas?
oder vielleicht doch lieber
http://www.ntsvcfg.de/
-> go for the linkblock
und die FAQ:150 sind auch nicht so schlecht…

wie ein altes bienensprichwort sagt:
die richtige frage ist die halbe antwort.

greetings
bernd

Aber aus gegebenem Anlaß ist meine Neugierde wieder gestiegen.
Wegen einem Spiel bin ich hingegangen und habe von ATI den
Catalyst installiert. Jetzt sind in der Anzeige von Netstat
unzählig viele Verbindungen hinzugekommen.

Was du prüfen solltest, ist, ob die Catalyst-Treiber ihre Dienste auch nach aussen anbieten, oder ob sie lediglich auf das lokale Interface 127.0.0.1 binden. Ob du das mit netstat feststellen kannst, weiss ich nicht. Im Zweifel hilft ein Portscan von einem anderen Rechner, z. B. mit nmap.

Öffnet der Treiber tatsächlich Ports nach aussen, sollten sich im Developer-Bereich bei ATI http://www.ati.com/developer/proginfo.html Informationen finden lassen, welchem Zweck diese Ports dienen.

Gruss
Schorsch

off topic …
Hallo,

Dann hast Du halt Pech gehabt. Du solltest den Tatsachen klar
ins Auge schauen: Du hast ein Programm installiert und kannst
nicht sicher sein, ob es neben dem Treiben von Graphik noch
andere Dinge tut. Du solltest das Schicksal nennen -
ich nenne das einen für mich wichtigen Grund, Open
Source Software einzusetzen.

Ohne das auf Dich persönlich zu beziehen. Ich finde es nur
cool, dass empfohlen wird die neuesten Versionen (Patches und
Treiber) zu nutzen, damit man auf dem neuesten Stand ist. Und
der Catalyst ist nichts anderes als der neueste
Referenztreiber von ATI.

Ja, das ist mehr ein grundsätzliches Problem, wie weit man allgemein Closed Sourc eüber den Weg trauen mag. Ich tu das nicht unbedingt, YMMV.

Wenn im UNIX/Linux-Bereich Open-Source-HW-Treiber angeboten
werden, finde ich das sehr bemerkenswert.

Die aller, allermeiste Hardware ist mit Open Source-Treibern betreibbar. Gerade bei 3D-Grephik klafft da eine Lücke: 3D-Bschleunigung wir mit gängigen Graphikkarten eher als Closed-Source-Treiber unterstützt, leider, leider,

Da ich selber keinen Bedarf an 3D-Graphik habe, ist das für mich kein Problem. Sämtliche andere Hardware kommt bei mir mit kompletten Open Source-Hardwaretreiber aus (mehere Rechner inklusoive Netzwerkkarten, Graphik, Scanner, CD-Laufwerke, SCSI- und IDE-Kram, WLAN, Drucker und so fort. Wie gesagt, das Problem liegt da in der Tat bei 3D-Graphik …

Gruß,

Sebastian

Hallo,

Da ich selber keinen Bedarf an 3D-Graphik habe, ist das für
mich kein Problem. Sämtliche andere Hardware kommt bei mir mit

Ich selbst ja auch nicht. Aber wenn Dich Dein Neffe mal zwei Tage nervt, machst Du es halt evtl. mal (man unterschätze nie die Ausdauer von Kiddies).

Meine Devise lautet prinzipiell: „Never Touch a Running System“

Danke für die Info.

MfG

Andreas Lange