Infos ü. Entity-Relationship-Modell(ER-Modell)?

Hallo Experten/innen !!

wer hat eine (relativ) leicht verstaendliche beschreibung des o.g. modells fuer mich ?
oder weiss jemand seiten im web, auf denen das modell, auch fuer anfaenger, leicht verstaendlich erklaert ist ??

bin fuer jede info dankbar,
gruss,
uwe

habe er-model als din-a4 jpg 83kb als email verschickt!
hoffe damit in kurzform geholfen zu haben?!

mfg
o.miers
(Anwendungstechniker)

ps: für weitere anfragen bitte eine RE: schreiben, erhalte dann autom. eine nachricht…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
schau doch mal ob Dir die Infos weiterhelfen unter:
http://rzserv2.fh-lueneburg.de/user/slotos/fopre/fop…

Falls nicht in aller Kürze:

Ein ER Modell stellt in graphischer Form alle Informationsobjekte und deren Beziehungen zueinander dar.
Dabei besteht ein ER Modell aus Entitäten, (oder Entitätstypen) welche alle in einem fachlichen Kontext notwendigen Informationsobjekte definieren. (z. B. KUNDE, LIEFERANT).
Der Kontext definiert den fachlichen Umfang einer Aufgabe z. B. ein bestimmtes Projekt oder einen Teil eines Projektes.
Jede Entität hat Attribute welche als Eigenschaften eine Ausprägung näher beschreiben. (z. B. Name eines KUNDEN, Geburtsdatum eines KUNDEN)
Die Entitäten stehen zueinander in Beziehung. (Relationship)
Die Beziehungen haben (je nach Notation) Kardinalität und Optionalität. Kardinalität ist „ein oder meherere“ Optionalität ist „kann oder muss“ (z. B. Ein LIEFERANT kann ein oder mehrere KUNDEN beliefern)

Ciao,
Uwe

      • B U C H T I P + + + > > > >

hier noch ein buchtip: von prof. gottfried vossen - 3.auflage - 770seiten db-pur (wirklich pur, aber sehr gut für studium und beruf)

datenbankmodelle, datenbanksprachen und datenbankmanagementsysteme
isbn 3-486-24544-9 Buch anschauen von http://www.oldenbourg.de

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke !! (besonders fuer den buchtip) o.T.
.

ISBN - fehler >>> hier ist die gültige &g
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3486253395/qid…

Hallo Experten/innen !!

      • B U C H T I P + + + > > > >

hier noch ein buchtip: von prof. gottfried vossen - 3.auflage

  • 770seiten db-pur (wirklich pur, aber sehr gut für studium
    und beruf)

datenbankmodelle, datenbanksprachen und
datenbankmanagementsysteme
isbn 3-486-24544-9 Buch anschauen von http://www.oldenbourg.de

Hi Uwe!

Ist Deine Frage inzwischen ausreichend beantwortet?
Wenn nicht, sag bescheid, ich mail Dir dann mein Datenbanken-Skript aus der Uni, da wird das Thema eigentlich ganz gut erklärt.

Gruß Lena