meine Wohnung ist mit diesen alten Schraubsicherungen gesichert. Heute morgen war plötzlich in einem Sicherungsbereich der Strom weg. Dachte erst, dass eine Sicherung defekt ist. Also zum Sicherungskasten.
Als ich mir die Sicherungen angeschaut hab, war aber bei allen das kleine Plättchen noch vorhanden. Als ich dann die entsprechende Sicherung raus- und wieder reingedreht hab, ging alles wieder. Ist das normal?
Ich als Elektrik-Laie dachte immer, wenn z. B. eine Überspannung o. ä. auftritt, ist die Sicherung defekt und muss ausgetauscht werden…
So ist das auch, normalerweise. Könnte in deinem Fall auch ein Kontaktproblem sein. Guck dir die Sicherungen mal an und auch die Kontakte im Sockel. Da sollte alles schön glänzen.
Sicherung löst übrigens bei Überstrom aus, je mehr desto schneller. Der Überstrom kann auch aus einer Überspannung resultieren, dabei gehen aber mit ziemlicher Sicherheit auch angeschlossene Geräte kaputt. Die Sicherung schützt nur die Leiter.
das „Kennplättchen“ springt nicht immer raus, auch mit Plättchen kann Sicherung defekt sein.
Vermutlich lag lediglich ein Kontaktproblem vor, Sicherung nicht fest genug angedreht. Also alle mal nachziehen, handfest, weder zu locker noch zu fest(nicht auf anknallen- was meist auch gar nicht geht weil man wenig Platz hat um Kräfte aufzubringen.
Das Glück hielt nur kurze Zeit. Als ich eben die Spülmaschine und ein weiteres Gerät angeschaltet hab, war der Strom wieder weg. Dieses Mal war auch das Plättchen der entsprechenden Sicherung weg.
Kann es sein, dass die eine Sicherung „angeschlagen“ war und deshalb leichter rausgeflogen ist oder kann ich jetzt zu 99 % davon ausgehen, dass ich ein Problem mit meiner Spülmaschine o.ä. habe? Allerdings lief sie - wie heute morgen auch - ca. 20 Minuten und dann ists passiert.
Erst als ich ein weiteres Gerät angeschaltet habe (jetzt allerdings ein anderes als heute Morgen), war Schluss mit Strom.
„Plättchen“ lässt auf Schmelzsicherung schließen. Die ist hat nur 2 Zustände.
Was war denn das 2. für ein Gerät?
Wurde die max. Gesamtlast überschritten?
Wie groß ist die Sicherung bemessen?
Heute morgen wars der Toaster und die Kaffeemaschine, jetzt eben die Mikrowelle.
Die Gesamtlast sollte nicht überschritten worden sein, weil ich diese Geräte schon 20 Jahre habe und öfters gleichzeitig betreiben.
Die Sicherung war eine 10A-Sicherung.
ja, Schmelzsicherungen können altern und auch „vorgeschädigt“ sein durch vorherige Fehler die den Schmelzfaden schon stark belastet haben, was aber noch nicht zum Ausfall (Durchbrennen) führte. Warum ? Weil kurz vor dem Schmelzen der Verbraucher wieder aus war und die Sicherung Zeit hatte abzukühlen.
Ersetze diese Sicherung gegen eine neue gleicher Stärke.
Kann sein dieser Stromkreis ist überlastet wenn GS an ist und zeitglich auch noch ein Küchengerät mit starker Last an ist.
GS (wenn Heizung aktiv) kann 2000 W haben, das wäre schon knapp 10 A. Wenn nun noch ein Toaster mit 1000 W oder ein Kaffeeautomat mit 800 - 1000 W hinzukäme, dann käme eine 10 A Sicherung schon in den Bereich der Überlast und der Draht wird heiß und rein mechanisch belastet.
Morgen werde ich eine neue 10A-Sicherung besorgen und hoffen, dass dann alles wieder dauerhaft funktioniert. Hab momentan leider nur noch eine 16A-Sicherung.
Aber wie schon geschrieben, sind in den letzten 20 Jahren keine weiteren Geräte hinzugekommen und da hat auch immer alles funktioniert.
Dann hoffe ich einfach, dass eine Vorschädigung das Problem war. War auch schon uralt, die Sicherung.
Und in den letzten 60 Jahren wurde die Installation nicht modernisiert. Glückwunsch.
Wenn mir nicht schon von der geschenkten Dose „Cola Energy Zero“ übel wäre, würde mich ein Bild vom Sicherungskasten interessieren. Aber wie gesagt: Danke, mir ist schon schlecht
10A reichen für 10A Dauerlast.
16A Belastung hält so ein Schätzchen auch gerne eine Stunde lang ohne Auslösung.
Eine Spülmaschine hat beim Aufheizen rund 10A. (Ältere genehmigen sich sogar 16A).
Da bleibt nicht mehr viel Luft.
Tja. Das kommt darauf an, wie der Rest so aussieht. Wenn da noch zweiadrige Leitungen vorhanden sind und es für die ganze Wohnung vielleicht zwei oder drei Sicherungen gibt, dann wird das eine Totalsanierung - während der die Wohnung unbewohnbar ist.
Es gibt übrigens Automateneinsätze für Schraubsicherungen. Dann muss man zumindest keine neuen Einsätze kaufen, die man ja auch immer als Vorrat dahaben sollte.