Infrarot - Heizung

Hallo Community,

wir haben uns einen Wintergarten zugelegt. Dieser ist 12qm und natürlich aus Glas. :smile:
Der Wintergarten soll zukünftig als „Esszimmer“ genutzt werden (auch im Winter). Nun haben wir, hauptsächlich im Winter, ein Temperaturproblem. Zumindest am Abend bzw. in der Nacht.

Lange Rede kurzer Sinn, ich habe vor in dem Wintergarten Infrarot - Heizkörper anzubringen. Ich habe genau zwei Wände wo ich diese Heizkörper aufhängen könnte. Irgendwo habe ich gelesen, dass man lieber zwei „kleine“ Infrarot - Heizkörper (sprich, 2 x 350W) als einen großen (1 x 700W) aufhängen soll.

Nun zu meiner Frage, kann ich die Heizkörper so, wie auf dem Bild unten zu sehen ist, montieren? Wird der Raum, da Infrarot - Heizkörper nicht die Luft sondern Gegenstände aufwärmen, warm genug?

Wintergarten

hi,

ich veranschauliche dir mal das Problem, welches schon letzte Woche erklärt wurde:

Variante a) alle deine Fenster bestehen aus einfachem Glas.
Variante b) alle deine Fenster bestehen aus 3-fach Isolierverglasung.
Decke? ein Stofftuch dämmt ganz anders als eine Glasscheibe oder ein gedämmtes Dach.

du wirst erkennen, der Wärmebedarf des Raumes ändert sich.
Dabei ist die Raumgröße, die Raumhöhe und in entscheidendem Maße die Wärmedämmung entscheidend.

Wenn du den Wärmebedarf hast, dann kannst du etwa abschätzen, was dich die Heizung mit Strom pro Jahr kosten wird. Danach kommen dir eventuell Zweifel.
Einen Wohnraum komplett elektrisch zu heizen ist nicht ideal.
Ich freue mich zumindest auf eine Seitenlange IR-Diskussion. Das wird total spannend bei Glaswänden.

0,7 kW erscheinen mir aber recht niedrig, da der Raum zum wohnen benutzt werden soll. Also auch bei -20°C und Wolken warm werden soll.

grüße
lipi

Hallo!
Ich habe Dir schon bei Deinem ersten Beitrag geschrieben, dass Du die Dämmwerte des Glases bekannt geben sollst. Ohne die kann Dir hier keiner eine konkrete Antwort geben. Weiters wären die Flächenangaben zu Wänden und Dach erforderlich, um den tatsächlichen Wärmebedarf zu bestimmen, der meiner Meinung nach weit über 700W liegen dürfte. Nachdem die Wand des angrenzenden Raumes als Außenwand gerechnet wurde, könnte in dem Raum ein Wärmeüberschuss vorhanden sein, somit kann jetzt der Wintergarten mit geheizt werden, wobei ich nicht glaube, dass dieser Überschuss + 700W den Wärmebedarf des Wintergartens abdecken. Wer hat den Wärmebedarf von 700W errechnet?
MfG
airblue21

Guten Morgen zusammen,

vorab möchte ich mich für die Antworten bedanken. :smiley:

Bei der Verglasung handelt es sich um ISO 4-16-4 mit Gasfüllung somit entspricht das einem K-Wert von 1,1. Bedeutet ich habe eine Oberflächentemperatur von 17 °C bei einer Außentemperatur von 0 °C. Zumindest so die Theorie.

Das Dach besteht aus einem ISO 6-16-8 Glas und einem K-Wert von 1,3. Den Wärmebedarf von 700W habe ich errechnet. Als Unwissender habe ich eine Formle aus dem Netz genommen: pro m2 sollte man 60W haben (Quelle: irgendein Ratgeber im www)

Einen schönen Start in die neue Woche.

Gruß

Hallo Alejandro,
die Formel bezieht sich meiner Meinung nach eher auf einen klassischen Wohnraum - also mit 3 gut isolierten Wänden und einer Türe und einem Fenster. Minimal würde ich 1500 Watt annehmen, jedoch hast Du noch ein größeres Problem. Drei Seiten plus Dach sind Glas. Die Anordnung der Infrarot Paneele führt eher zu Zugluft im Wintergarten, weil die Wärme hauptsächlich nahe am Wohnraum ist und die kalte Abstrahlung von den Gläsern damit nicht ausgeglichen werden kann.
Das gleiche Phänomen beobachten wir auch bei beheizten Wintergärten, wo die klassischen Heizkörper an der Hauswand angebracht werden. Es entsteht eine Luftbewegung, die im Wintergarten als unangenehme Zuluft wahrgenommen wird. Idealerweise sollte die Heizquelle immer dort sein, wo die kältesten Bereiche sind. Deshalb werden auch in Wohnräumen klassische Heizkörper immer noch im Fensterbereich montiert.
Vielleicht gibt es ja die Möglichkeit, einen Infrarot-Deckenstrahler zu verwenden - dann würde der Boden auch als gute Speicherfläche dienen.

LG
Dieter

Hallo!
Bei einem K- Wert von 1,1 brauchst Du 44W/m², bei einer Differenztemperatur von 40° (-20° außen, 20° innen), bei einem Isolierwert von 1,3 brauchst Du 52W/m², dazu kommen noch Undichtigkeitsfaktoren. Nun rechne mal neu.
MfG
airblue21

Hi Dieter,

vielen Dank für deine Antwort. Klingt auf jeden Fall einleuchtend.

Ich werde demnächst mal prüfen, ob ich einen Deckenstrahler montieren kann. Ich denke das sollte problemlos möglich sein.

Habe ich dich richtig verstanden, auch der Deckenstrahler sollte an die 1500 W haben?

Gruß
Alejandro

Hallo zusammen,

ok, ich denke ich habe den Wärmebedarf für den Wintergarten.

Es sind ~3 kW.

Ich danke euch für die Hilfe.

Gruß

Hallo Alejandro,
den exakten Heizbedarf kann Dir ein seriöser Anbieter von Infrarot-Heizungen berechnen. Es gibt auch noch Unterschiede zwischen Hell- und Dunkelstrahlern - also mit orangerotem Licht oder ohne. Lass Dich mal beraten oder schau z.B. bei Burda Perfectclime.

LG
Dieter

Hallo Dieter,

das werde ich auf jeden Fall machen. Ich denke die werden sich damit schon auskennen. :smiley:

@all: Anfangs hatte ich gedacht, einfach zwei Infrarotheizkörper kaufen und gut ist’s… Ich habe wieder was dazugelernt und dafür möchte ich mich bei euch bedanken.

Gruß
Alejandro