Infrarotheizung / Bildheizung

Hi,

für Küchenzeile ist eine Heizung zu überlegen, das ein Offenhalten der Türe zum angrenzenden Raum unerwünscht ist. Die Frage ist nun, was wäre eine angemessene und günstige Lösung?

Wäre eine Zeitschaltuhr hilfreich, sprich sodass in der kalten Zeit nachts die Küche aufgewärmt wird?

Hat wer Erfahrung, und wenn ja welche, mit Infrarotheizung / Bildheizung? http://www.youtube.com/watch?v=ZVXyFVh-yVU

Ciao,
Romana

Hallo !

Sag mal,wie kalt kann es denn in einer innenliegenden Küche(nehme ich mal an) überhaupt werden,auch mit geschlossener Tür zum Nachbarraum?

Man hatte da sicherlich nicht grundlos auf Heizung verzichtet.

Eine Elektroheizung könnte man bei Bedarf vorsehen,wenns wirklich nötig wäre. Zum Beispiel ein Heizstrahler an der Wand gegenüber der Arbeitsplatte/Herd, also im Rücken des „Kochs“.
Ab 1000 W reichts sicher aus. Da ist die Wärme bereits nach wenigen Sekunden spürbar,weil Strahlungswärme.

Warum willst Du es denn gerade nachts heizen ?

Ist es morgens so kalt ? Im Bad würde ich das noch verstehen,aber in Küche ?

Du weisst schon,ein 1000 W Strahler(oder Infrarotheizung) kostet pro Betriebsstunde ca. 0,25 Euro .

MfG
duck313

Hi,

Hallo !

Sag mal,wie kalt kann es denn in einer innenliegenden
Küche(nehme ich mal an) überhaupt werden,auch mit
geschlossener Tür zum Nachbarraum?

Habe noch kein Thermometer in die Küche gestellt. Ansonsten kalt genug, dass ich die Frage hier stelle.

Man hatte da sicherlich nicht grundlos auf Heizung verzichtet.

Wie sicher Du Dir doch über Dinge bist deren Hintergründe Du nicht kennst.

Eine Elektroheizung könnte man bei Bedarf vorsehen,wenns
wirklich nötig wäre. Zum Beispiel ein Heizstrahler an der Wand
gegenüber der Arbeitsplatte/Herd, also im Rücken des „Kochs“.
Ab 1000 W reichts sicher aus. Da ist die Wärme bereits nach
wenigen Sekunden spürbar,weil Strahlungswärme.

Ist da eine Infrarotheizung nicht günstiger?

Warum willst Du es denn gerade nachts heizen ?

Weil der Strom da günstiger ist.

Ist es morgens so kalt ? Im Bad würde ich das noch
verstehen,aber in Küche ?

Ja.

Küche liegt an Außenwand und ist bei weitem kälter als Bad.

Du weisst schon,ein 1000 W Strahler(oder Infrarotheizung)
kostet pro Betriebsstunde ca. 0,25 Euro .t

Hier gibt es offenbar größere Unterschiede, je nachdem welche Raumgröße geheizt werden soll.

Im Internet lassen sich diverse Seiten zu Infrarotheizungen als sparsame Heizungen finden, z.B.: http://www.infrarot-flachheizung.de/index1.htm

Ciao,
Romana

MfG
duck313

Hallo !

Dann suche Dir doch eine Infrarotplatte dieses Anbieters aus aus,die nach Raumgröße beschrieben wird.
Dazu dann einen Raumthermostat,der auf die Steckdose der Heizplatte einwirkt und bei genügend Raumwärme abschaltet und nach Abkühlung wieder nachheizt.

Wie in der Studie beschrieben,wird man einige Zeit brauchen,bis man die Idealeinstellung der Thermostaten gefunden hat,sie ist 1-2 Grad niedriger als bei Heizkörpern.

In der Studie hats ja einen Grundrißplan mit gewählten Strahlerleistungen nach Raumart,da kann man sich etwas Vergleichbares rauspicken,was also zur Küchengröße in etwa passt.
Die genannte Wattzahl sollte man dann auch nehmen als Anhaltspunkt.

Ich wünsche Dir immer eine schön warme und gemütliche Küche am Morgen,wenn Du aufstehst und Frühstück zubereitest.

MfG
duck313

Widerspruch!
Hi Entlein,
hast Du wieder mal einen ganz großen Fehler hier veröffentlicht?
(Wäre ja nicht der erste!)

Dazu dann einen Raumthermostat,der auf die Steckdose der
Heizplatte einwirkt und bei genügend Raumwärme abschaltet und
nach Abkühlung wieder nachheizt.
Ich wünsche Dir immer eine schön warme und gemütliche Küche am
Morgen,wenn Du aufstehst und Frühstück zubereitest.

Falls er dass dann noch kann =8o(

Grüße, jo-enn

Hallo,

Ansonsten kalt genug, dass ich die Frage hier stelle.

gut, wenn du unbedingt elektrisch heizen willst,
dann muß es eben sein.
Dass Elektroheizung die teuerste Form ist und im
Durchschnitt ca 3mal teurer als Gas/Öl sollte klar sein.

ein Heizstrahler an der Wand gegenüber

wenigen Sekunden spürbar,weil Strahlungswärme.

Ist da eine Infrarotheizung nicht günstiger?

Das ist eine echte Infrarotheizung.
Infrarotstrahlung ist Wärmestrahlung, die an
heißen Flächen entsteht.
Dagegen sind die beworbenen IR-Heizbilder und
IR-Flächenheizungen nur zum kleineren Teil
IR-Strahler. Ein wesenlicher Teil geht normal
durch Konvektion an die Luft über.
Das ist aber egal, weil 1kWh Elektroenergie immer
in genau 1kWh Wärme umgewandelt wird, ganz unabhängig
davon, wie stumfsinnig und verblödend die Werbung der
E-Heizungshersteller ist.

Weil der Strom da günstiger ist.

Hast du tatsächlich einen Nachtstromzähler?
Dann kann es günstig sein.
Ansonsten ist evtl. auch bedarfsgerechtes Heizen
sinnvoll, z.B. mit Heizlüfter da hat man rel. schnell
etwas warme Luft, aber wenn man abschaltet ist es
auch schnell wieder kalt.

Du weisst schon,ein 1000 W Strahler(oder Infrarotheizung)
kostet pro Betriebsstunde ca. 0,25 Euro .t

Hier gibt es offenbar größere Unterschiede,
je nachdem welche Raumgröße geheizt werden soll.

1kWh ist eine kWh ist eine kWh ist eine kWh …,
und nur wenn die Solltemperatur erreicht ist,
kann die Heizung zeitweise abschalten.
In einem kalten Raum mit schlechter Wärmedämmung
und deswegen kalten Wänden wird das so schnell nicht
passieren. Mit 1kW kommt man da nicht sehr weit.
Es kann also gut sein, die Heizung läuft 4…5h
und kostet dann eben bis ca. 1€ pro Tag.

Im Internet lassen sich diverse Seiten zu Infrarotheizungen
als sparsame Heizungen finden, z.B.:
http://www.infrarot-flachheizung.de/index1.htm

Ja, das kennen wir. Da wird gelogen, dass sich die
Balken biegen. Die Kunden werden mit völlig unhaltbaren
Versprechen, aus den Fingern gesogenen Zertifikaten
und herbei gelogenen Messwerten geködert.Dabei wird
keine Rücksicht auf physikalische Gesetze genommen.
/t/elektroheizung-evo/3803440/4

Wenn du eine einfache und zuverlässige elektrische Heizung
nutzen willst, dann rate ich zu einem ganz normalen
Ölradiotor mit eingebaute Thermostat (ca. 50€).
Die sind wenigstens nicht brandgefährlich und können recht
problemlos ohne Aufsicht betrieben werden.
Gruß Uwi

Hi, vorweg ich halte auch außer in Ausnahmefällen nichts vom elektrisch heizen, auch weiss ich dass 1 KWh. 1 KWh sind usw…
Aber man kann das trotzdem nicht unwidersprochen lassen.
Denn Sinn und Zweck jeder IR Heizung (was diese Bilderrahmengeschichten nur in sehr schwacher Form sind), nicht die Raumluft und Wände irgendwo im Raum aufzuheizen sondern im Einwirkungsbereich der IRStrahlung beispielsweise den Körper momentan und unmittelbar aufzuheizen, als typische Anwendungen fallen mir Spontan der IR Strahler über dem Wickeltisch (der ja nur für die paar Minuten eingeschalten wird und folglich auch gar nicht den Raum aufheizt soll, aber das Baby friert trotzdem nicht) mit meist 300-500 Watt. Also 5 Minuten mal 500Watt ergeben so ca. 40 Wh. Oder der Heizpilz oder das Lagerfeuer die im Freien ja auch keinen Raum erwärmen, aber sehr wohl die Personen im Wirkungsbereich.
Der Grundofen, der wärmt bei einer angenehm kühleren Raumluft. Ja selbst da kann man im Winter noch das Fenster zeitweise offen lassen (um eben für eine angenehm kühle Atemluft zu sorgen) ohne dass einem Kalt wird.

Also es ist da schon ein großer Unterschied zwischen Konvektionswärme und Strahlungswirkung (zum Glück, wie man am Beispiel Sonnenkollektoren sieht. Stell Dir vor der Ganze Raum zwischen Sonne und Kollektor und weiter im Raum würde über Konvektion erwärmt…die Sonne ist zwar stark, aber ob da viel ankommen würde?)

OL

Hallo Uwi !

Mach Dir mal die Mühe und lies in dem Link die durchgeführte Vergleichsstudie(TU Kaiserslautern)über IR-Strahlungsheizung/Gasheizung mit Heizkörpern durch.

Ich finde es interessant,da stehen ja alle Meßwerte aus dem Stromverbrauch und dem Gasverbrauch drin.

Danach ist die IR-Strahlungsheizung tatsächlich unerwartet( auch für mich) bei der Testwohnung(Altbau) deutlich günstiger in Anschaffung(sowieso) und Betrieb.
Besonders interessant die Oberflächentemperaturen der Zimmerwände sind bei IR deutlich höher als bei Plattenheizkörpern der Gasheizung,trotz gleicher Lufttempertur im Raum.

Die getesteten IR-Flächenstrahler sind wohl doch anders als man sie sonst so kennt.

MfG
duck313

Hallo !

Was übersehe ich oder hast Du falsch aufgefasst ?

Wenn ein Heizgerät keinen eigenen Raumthermostaten hat,dann muss man den separaten Thermostaten in die Zuleitung des Gerätes einfügen.

Und wenn das ein Steckerkabel ist bietet sich eine schaltbare Steckdose dazu an.

MfG
duck313

Hallo Entlein!
Du hattest geschrieben:

Dazu dann einen Raumthermostat,der auf die Steckdose der
Heizplatte einwirkt und bei genügend Raumwärme abschaltet und
nach Abkühlung wieder nachheizt.
Ich wünsche Dir immer eine schön warme und gemütliche Küche am
Morgen,wenn Du aufstehst und Frühstück zubereitest.

Geh doch mal einfach mal davon aus, dass sich hier auch Laien mitlesen, ohne Kenntnisse.

Und nach Deiner Beschreibung wäre das dann ein tötliches Kabel mit zwei Steckern.
Also für die Zukunft - genauer präzisieren, dann schreiben.

jo-enn

Hi, bin zwar nicht Duck,
aber was hast du dir da zusammengereimt?
beim wiederholten Lesen steht da nix, was auf 2 Stecker hinweisen könnte.
Ein RT der auf die Steckdose wirkt, an die die Heizplatte eingesteckt wird.
ja oK die Heizplatte hat vermutlich einen ganz gewöhnlichen Stecker wie fast jedes Elektrogerät (230 VAC)

Wie ein RT aussieht weisst du?, und was eine Steckdose ist auch?
welcher Laie sollte so verworren sein daraus einen Stecker sich verhirngesprinnsten?

OL

Moin auch,

er meinte wohl man könnte der Meinung sein, ob des geschriebenen, dass die Heizung die Steckdose erwärmt und evtl. zum Schmelzen bringt. Das mag ein wenig weit hergeholt sein, aber bekanntlich sterben die Dummen nicht aus.

Ralph

Wissenschaft und Bildzeitung
Hallo,

Mach Dir mal die Mühe und lies in dem Link die durchgeführte
Vergleichsstudie(TU Kaiserslautern)über
IR-Strahlungsheizung/Gasheizung mit Heizkörpern durch.

habe ich zwar nicht komplett gelesen, aber das wesentliche
mal überflogen.
Der Stil scheint zuerst ganz seriös, dann aber
die Ergebnisse halte ich für kompletten Humbug.

Ich finde es interessant,da stehen ja alle Meßwerte aus dem
Stromverbrauch und dem Gasverbrauch drin.

Ja,
Demnach ist der Jahresflächenverrbauch mit Gasheizung
über 200kWh pro m² und mit elektrischer Heizung dann
nur 71kWh/m².
Da muß man einfach skeptisch sein.
Wie will man das begründen???
Die angeführten angeblichen Verluste zwischen Brenner
und Heizkörpern und die ca. 2grd niedrigere Wohlfühltemp.
mögen ja 10%…20% ausmachen und meinetwegen noch etwas mehr.
Aber dann???
Regelungsverluste wegen der Trägheit der Heizköper.
Wie soll das den gehen.
Träge Heizkörper brauchen länger zum warm werden und
halten dann länger die Temp.
Dagegen sind die IR-Heizungen schnell warm, aber wenn man
sie ausschaltet, ist der Wohlfühleffekt sofort auch wieder weg.
Also müßten die IR-Heizer ständig bei geringer Leistung
weiter laufen.
Das soll aber nicht sein:
Zitat: Entscheidend war dabei, dass die Zeit,
in der die Infrarotstrahler als Konvektionsheizung fungierten,
möglichst kurz war.
Also bleibt es dabei, die Heizer müssen voll durchlaufen???
Das ganze Gerede von Regelungsgeschwindigkeit ignoriert
dabei aber die riesigen Wärmekapazitäten der Wände und
suggeriert, das nur die Wärmekap. der Heizkörper relevant wäre.
Mit Verlaub, das ist IMHO Humbug.

Dann kommt man zum angeblichen Haupteffekt:
d) Transmissionswärmeverluste (trockene/feuchte Wand):
die Transmissionswärmeverluste sind in derPraxis durch
feuchte Wände erheblich.
Da wird jetzt erklärt, dass man mit den IR-Strahlern im
Winter die Wände austrocknet und dadurch den Wärmedurchgangs-
koeff. ganz wesentlich verbessert?
Zitat:
Die Stichprobenmessungen ergaben in der gasbeheizten
Wohnung Oberflächentemperaturen der Innenseite der
Außenwände bis herunter auf ca. 14°C.
Die infratrotbeheizten Wandoberflächen wurden auf
mindestens ca. 19°C gehalten und waren durchschnittlich
immer höher als die Lufttemperatur. Durch die hohen
Oberflächentemperaturen wurde außerdem die Aufnahme von
Wasserdampf durch die Wände weitestgehend unterbunden.

Obwohl die Lufttemp. niedriger war, ist plötzlich die
oberflächentemp. deutlich höher? Und das auf den gesamten
Flächen der Außenwände?
Wie soll das gehen, die strahlen doch nicht um die Ecke, oder?
Ober hat man mal representativ genau hinter der IR-Heizung
gemessen?
Die Werte jedenfalls passen zu einem Niedrigenergiehaus
mit super Wärmedämmung. Man braucht also innen nur
paar IR-Strahler an die Wand hängen und hat plötzlich eine
vollflächige tolle Dämmung an der alten ungedämmten Wände?
Na wer das glaubt …

Der Hinweis auf Wasserdampfsperrende Innenanstriche ist dann
nur noch ein Gag mehr.

Übrigens, der Winter ist normal die Jahreszeit, wo normale
Bausubstanz ausgetrocknet wird.

Falls das alles doch irgendwie tatsächlich so sein sollte,
frage ich mich allerdings ob es nicht angesagt wäre,
diese Bausubstanz mal in Ordnung zu bringen.
Nasse Wände sollten im Jahr 2012 nicht mehr als
Maßstab herhalten dürfen.

Danach ist die IR-Strahlungsheizung tatsächlich unerwartet(
auch für mich) bei der Testwohnung(Altbau) deutlich günstiger
in Anschaffung(sowieso) und Betrieb.

Man behautet es so, aber nur in gewissen Kreisen,
die Elektroheizungen verkaufen.

Die getesteten IR-Flächenstrahler sind wohl doch anders als
man sie sonst so kennt.

Klar, diese Einsicht soll durch diese Publikation ja
auch vermittelt werden.
Natürlich ist die Quelle völlig unabhängig :wink:

http://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/100198/Infra…

Gruß Uwi

1 Like

Hallo,

Denn Sinn und Zweck jeder IR Heizung (was diese
Bilderrahmengeschichten nur in sehr schwacher Form sind),
nicht die Raumluft und Wände irgendwo im Raum aufzuheizen
sondern im Einwirkungsbereich der IRStrahlung beispielsweise
den Körper momentan und unmittelbar aufzuheizen, als typische
Anwendungen fallen mir Spontan der IR Strahler über dem
Wickeltisch (der ja nur für die paar Minuten eingeschalten
wird und folglich auch gar nicht den Raum aufheizt soll, aber
das Baby friert trotzdem nicht) mit meist 300-500 Watt.

Ja, wenn man mit einer elektrischen Heizung so gezielt eine
Verbesserung der Situation reichen kann, dann ist das nicht
so kritisch mit dem Verbrauch.
Dann muß man sich eben direkt vor so einen Strahler setzten.

Mein Vorschlag mit Heizlüfter geht in die gleiche Richtung.
Da kann man sich auch von warmen Luftstrom umspülen von
unten lassen.

Ich habe für gelegentlichen schnellen Bedarf auch einen
Heizlüfter im Bad, der dann eben mal für 10…20min ein paar
Grad Lufterwärmung macht. Danach hat sich das erledigt.

Im angefragten Fall ging es aber eindeutig um allg. Heizung
über Nachtstunden, damit die Küche früh nicht so sau kalt ist.

Also nix mit gezielter Erwärmung in einem engen lokalen Bereich
Das klappt eh nur, wenn man sich nicht ständig im Raum bewegt
und die Behaglichkeit ist auch nicht so hoch, wenn man z.B
am Rücken recht warm hat und vor kalt odenr oben warm und
unten kalt.

Der Grundofen, der wärmt bei einer angenehm kühleren Raumluft.

Wärmen bei angenehm kühler Raumluft???
Was soll das bedeuten. Entweder ist es angenehm, dann muß man
nicht heizen oder es ist zu kalt und dann nicht angenehm.
Über Frischluftparanoia will ich jetzt aber nicht diskutieren.

Ja selbst da kann man im Winter noch das Fenster zeitweise
offen lassen (um eben für eine angenehm kühle Atemluft zu
sorgen) ohne dass einem Kalt wird.

Wenn du im Winter Fenster aufmachst, dann hast du eine ganz
enorme Konvektion durch die Temperaturdifferenzen zwischen
warmer Luft im Raum und kalter Luft draußen.
Da merkst du schon nach wenigen Sekunden, wie die kalte Luft
unten am Boden einfließt. Dagegen kannst du nimmer anheizen.
Lüften ist also gerade im Winter nur als kurze Stoßlüftung
sinnvoll, um frische Luft zu bekommen und vor allem um
überschüssige Feuchte raus zu lüften.

Beispiel Sonnenkollektoren sieht. Stell Dir vor der Ganze Raum
zwischen Sonne und Kollektor und weiter im Raum würde über
Konvektion erwärmt…die Sonne ist zwar stark, aber ob da
viel ankommen würde?)

??? Was soll das jetzt erläutern?
Natürlich ist die Sonne zu 100% ein Strahler.
Gruß Uwi

Hi, ich wollte nur den Unterschied zwischen Konvektion und IR Strahler klarmachen, da oft eine IR Heizung als reiner Humbug dargestellt wird und der Vorteil einer geringeren Raumluft-Temperatur völlig übersehen wird.
Natürlich ist die Anwendung über Nacht als auch diese oder ähnliche Darstellungen der Stromheizungsverkäufer, Humbug.
Der Vergleich mit dem „Frischluftpanorama“, sollte die Wirkungsweise nur verdeutlichen.
Die Wirkung beim Sonnenbaden auf der Schihütte oder Gletscher, oder der Heizpilz im Freien, ist eben durchaus vergleichbar mit einem Strahlungsofen oder Grundofen in dder Wohnung der auf einige Meter den Körper so erwärmt, dass eine kalte Luft durchaus angenehm empfunden wird, oder eben der Raum durchaus auch sparsamer temperiert zu sein braucht, was wiederum tatsächlich spart.
Es ging mir auch nicht um Hinweise für sinnvolles und sparsames Lüften, es war nur zur Erklärung der Wirkungsweise von Strahlungfswärme.
Abgesehen das Strahlungswärme tatsächlich für mehr Wohlbefinden und Gesundheit sorgt, muss glaub ich nicht mehr wirklich diskutiert werden, und darum geht es ja jetzt auch gar nicht.

OL

Hallo,

ich wollte nur den Unterschied zwischen Konvektion :und IR Strahler klarmachen, da oft eine IR Heizung
als reiner Humbug dargestellt wird und der Vorteil :einer geringeren Raumluft-Temperatur völlig übersehen
wird.

Ja, das ist ist richtig, habe ich ja auch schon
bestätigt. Unter bestimmten Randbedingungen kann man
mit rel. geringer Leistung erreichen, dass man sich
wohl fühlt.

auf einige Meter den Körper so erwärmt, dass eine
kalte Luft durchaus angenehm empfunden wird,
oder eben der Raum durchaus auch sparsamer temperiert :zu sein braucht, was wiederum tatsächlich spart.

Ja, im Prinzip könnte man auch eine Heizweste
oder eine beheizten Anzug anziehen. Da kämme man
mit einer Leistung von paar 10W hin und
stundenlanges vorheizen ist dann auch nicht nötig.
Gruß Uwi

Aktueller Bericht und Studie
Hallo Romana,

Hat wer Erfahrung, und wenn ja welche, mit Infrarotheizung /
Bildheizung? http://www.youtube.com/watch?v=ZVXyFVh-yVU

Hier der Artikel:
http://www.beobachter.ch/leben-gesundheit/artikel/in…

Und der direkte Link zur Studie:
http://www.endk.ch/tl_files/documents/fachleute/Schl…

MfG Peter(TOO)

Hi Peter,

es gibt zuhauf auch „Studien“ bzw. Artikel die Gegenteiliges besagen.

Nach einigem Hin und Her entschied ich mich nun für einen Kühlschrank und bin immer noch am Hadern mit dem Nachfolgemodell, das optisch zwar sehr langweilig daherkommt, doch da neuer theoretisch auch „besser“ sprich energiesparender sein sollte.

Tja, und stundenlanges Wälzen von Internetseiten, und ich bin kein bisschen weise geworden. Der Stromverbrauch auf diversen Shop- und Teststein wird durchschnittlich mit einem Unterschied von 25 % je Kühlschrank angegeben.

Klar, hängt vom Standort ab, Füllmenge, Pflege… Wäre halt klasse, würden Kühlschränke bzw. Geräte überhaupt hier stets unter gleichen Bedingungen getestet werden bzw. würden hier endlich mal verbindliche und vor allem auch zutreffende Aussagen zu erfahren sein.

Tja, was soll, was kann man glauben bzw was stimmt?!

Ciao,
Romana

Hallo Romana,

es gibt zuhauf auch „Studien“ bzw. Artikel die Gegenteiliges
besagen.

Zumindest ist der Auftraggeber bekannt :smile:

DasResultat ist aber sicher etwas politisch motiviert worden, deshaln habe ich auch den Link zum Artikel mit den gesetzlichen Vorgaben hier mit angegeben.

Alledings ist diese Studie nachvollziehbar und die gemachten Annahmen sind angegeben.
Für Deutschland wäre da Ergebnis für die IR-Heizung noch etwas schlechter, wegen den vielen Kohlekraftwerken, aber die genauen Werte für D kenne ich nicht.
Auch kenne ich die Preisvehältnisse füe Elktro, Öl und Gas in D nicht, aber die gemchten Annahmen stehen ja in der Studie, sodass man dies umrechnen könnte.

Diese Studie mach aber auch Aussagen über die anderen Studien, zumindest diejenigen der Hersteller und zeigt auf wo diese getrickst haben.

MfG Peter(TOO)

Hi Peter,

hast Du auch die Kommentare dazu gelesen? Tja… Traue keiner Statistik die ich nicht selbst gefälscht habe. Verlasse mich da mehr auf Kundenmeinungen, -erfahrungen.

Ciao,
Romana