Guten Abend!
Hallo Wofgang,
ich möchte Dich als „Infrarotheizungsgegner“ gar nicht bekehren, aber
…
… die oftmals in Raumfläche /Gerät angegeben wird.
Nette Angabe. Nur ganz und gar wertlos.
Dieser Meinung bin ich nicht, denn wenn ein Heizkörper mit 470 Watt eine Raumfläche von ca. 20m2 beheizt, warum sollte ich dann einen nehmen, der mit 700 Watt gerade mal für 12m2 angepriesen wird? Die Zahlen sind übrigens real aus Herstellereangaben entnommen und keine erfundenen Beispielzahlen.
Es gibt - außer
Vertretergenöhle, Werbegewäsch und Selbstbetrug von Leuten,
die eine ungeeignete Investitionsentscheidung trafen -
… und Leuten die keine Argumente ausser den Eigenen zulassen …
wirklich nicht mehr als den Energiebedarf des Hauses in kWh
und die je nach Energieträger unterschiedlichen Kosten pro
kWh.
… was ich nicht bestritten habe.
Die Gegenüberstellung von Investition für eine übliche
Zentralheizung und Elektroheizung unter gleichzeitiger
Berücksichtigung der Betriebskosten kann je nach Energiebedarf
und Nutzungsart des Gebäudes durchaus zu Gunsten einer
E-Heizung ausgehen.
In diesem Punkt sind wir uns einig.
Etwa bei einem nur sporadisch genutzten
Haus kann es sinnvoll sein, auf aufwändige Heizungstechnik zu
verzichten. Auch bei Passivhäusern (oder annähernd in diese
Kategorie fallende Gebäude) , die nur an wenigen besonders
kalten Tagen eine Heizung brauchen, kann eine E-Heizung unter
Kostengesichtspunkten vernünftig sein. In allen anderen Fällen
muss man sich die prallen Stromkosten schönreden, sonst passt
es vorne und hinten nicht.
Deine Meinung, die Du auch haben kannst. Ich bin davon überzeugt, dass meine Rechnung aufgeht, habe aber kein Problem damit, dass z.B. mein Kollege sich anders entschieden hat oder Du es anders siehst.
Gruß
Wolfgang
LG
66er