Infrarotkabine selber bauen

Guten Tag,
ich beabsichtige, mir eine Infrarotkabine / Infrarotsauna selber zu bauen. Den Bau einer klassischen Sauna hab ich schon erfolgreich hinter mir.
Wer hat schon Erfahrungen mit dem Bau einer Infrarotkabine a) mit einem Bausatz b) kpl. selbst geschreinert?
Letztere Version würde mich mehr interessieren, da es für den von mir vorgesehenen Raum keine Fertigkabinen gibt.
Auf was genau ist zu achten?
Welche Bauelemente sind zu empfehlen?
Bezugsquellen für das Material in guter Qualität?

Schon mal herzlichen Dank für Antworten.
Hubert

hallo hubert,

mit erfahrungen hinsichtlich einer selbstgeschreinerten wärmekabine kann ich leider nicht dienen.
wir haben uns vor knapp drei jahren ausführlich schlau gemacht über ir-wärmekabinen aller art und haben uns dann aus einem „saunabaukasten“ selbst eine zusammengestellt und -gebaut.
das wichtigste scheint wohl zu sein, sich darüber im klaren zu werden, welcher art die ir-kabine sein soll. es gibt flächen- und klassische heizstrahler; es gibt ir a, b und c-strahlen.
wir haben uns ganz bewußt für sog. „medizinische“ ir-strahler entschieden, weil hier die tiefenwirkung der wärme am besten und intensivsten ist. nach 2 jahren dauergebrauch kann ich nur sagen: absolut ideal für die übergangs- und winterzeit, nahezu gleichwertig mit sauna, deutlich besserer effekt durch schnelle aufheizung (in konkurrenz zur sauna unschlagbar!).
schau dir mal folgende seite an, darüber hatten wir unseren bausatz bezogen:
http://www.mesem24.de/category/41/Infrarot-Kabinen.html
die lieferung war unproblematisch, der zusammenbau für einen handwerklich versierten menschen auch (von so kleinigkeiten wie „falsche schraubengröße“ mal abgesehen, ging wirklich alles glatt). das material ist ordentlich, die strahler allein gekauft kosten mehr als eine „normal große kabine“, komplette elektrik mit dabei, alles ohne starkstrom. aus meiner sicht ist eine wärmekabine auch nicht viel anders als eine saunakabine aufgebaut und konstruiert.
nach weiteren recherchen haben wir dann rausgefunden, daß man solche strahler auch in bestehende saunawände einbauen kann - vielleicht eine überlegung wert, wenn ihr schon eine sauna habt.
wo sich die geister scheiden: strahler oder fläche. fläche ist klasse, wenn man sich „nur“ mit a- und b-strahlen „aufwärmen“ will (auch das ist ein schöner effekt!), vor allem weil man die flächenstrahler so einbauen kann, daß man sich auch hinlegen kann (wie in der saune) - der entspannungseffekt ist ungleich höher!
strahler taugen nur für die sitzposition, da ist nix mit liegen. leider! dafür hat man dann aber den effekt, daß man gezielt die neuralgischen körperpartien betrahlen kann (nacken, rücken, beine) und daß die strahler ggfs. einzeln zu schalten sind (kann wichtig sein bei großen kabinen, wenn man nur alleine drinhöckt).
alles in allem: eine wirklich gute investition, die wir jederzeit wieder tätigen würden. auch mit der kabine und den strahlern sind wir absolut zufrieden. kann ich nur empfehlen.
neben mesem gibt´s auch andere anbieter, ebenso erhält man karibu auch bei anderen. mesem war aber in bezug auf´s preis-leistungs-verhältnis unschlagbar.

saludos, borito

Hallo, zum Infrarotkabine selber bauen gibt es schon einiges zu beachten. Wir haben unsere Kabine selbst gebaut und das war etwas schwieriger als gedacht. Auch wen die meisten Infrarotkabinen mit herkömmlichen 230 V auskommen, sollte vor allem für die Elektrik ein Fachmann geholt werden - zumindest wenn es sich nicht um einen steckerfertigen Bausatz handelt. Bei dem derzeitigen Preisgefüge empiehlt es sich auch, eher einen Bausatz selbst aufzubaue als den kompletten Aufbau zu übernehmen. Eine gute Übersicht mit Hilfe zum Aufbau habe ich hier gefunde: http://infrarot-kabine-test.de/Infos/selbstbau/ Ich würde mir die Ratschläge zu Herzen nehmen und evt. mit dem Hersteller in Kontakt treten, wenn vor dem Aufbau nicht alles klar ist.