Ingenieur(s)wesen?

Guten Morgen,

der Duden gibt leider keine Auskunft und eine kurze google-Suche zeigt, dass es bei (durchaus glaubwürdigen) Quellen beide Varianten gibt.

Wie heißt es denn richtig?

Ingenieurswesen
Ingenieurwesen

Oder sind beide Möglichkeiten möglich?

Danke
Richard

Moin, Richard,

das Fugen-s wird eingefügt, wenn sich die Zusammensetzung damit besser anhört1 oder sich leichter spricht. Hier sehe ich weder den einen noch den anderen Grund.

Gruß Ralf

1worüber sich je nach Region stundenlang streiten ließe. Aber wer möchte schon ohne Miezkaserne leben :wink:

drambeldier(s)ergänzung
Moin Richard,

mehr zur Theorie und Praxis des Fugen -s findest Du hier
http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,293…
http://www.duden.de/deutsche_sprache/sprachberatung/…
http://www.canoo.net/services/WordformationRules/Kom…
und in unserer Archivssuche
http://www.wer-weiss-was.de/app/search?q=%22Fugen%20…

Jadebusen(s)grüße
Pit

Hallo!

Im Wesentlichen stimme ich meinem Vorredner zu - Ansicht(s)karte ohne „s“ zu sprechen fällt schwer. Allerdings wird wird das Fugenelement bzw. hier Fugen-s nicht nur eingefügt, damit es besser „klingt“. Ursprünglich diente das „s“ wahrscheinlich der Kennzeichnung des Genitivs (der Hof des Königs = König s hof). Im Falles des Wesens des Ingenieurs wäre Analog ein „s“ zu empfehlen. Eine feste Regel ist dies allerdings nicht. So wird im Amtsdeutsch aber auch umgangssprachlich das Fugen-s in Substantivkompositionen zunehmend weggelassen (Einkommensteuererklärung).

Einige weiterführende (zuverlässige) Quellen hier:
http://www.abzv.de/Newsletter/Download-Services/Fuge…
http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,293…

Schöne Weihnachtfeiertage ;o)

markklub

Hallo,
Es gibt einen sinnigen Unterschied zwischen den beiden Wörtern. Im Moment kann ich keine links zur Grammatik geben. In etwa und als Beispiel betrachtet, das erste ist das wissen des Ingenieurs, und das zweite ist der Ingenieur als Person.

Hallo!

Es gibt einen sinnigen Unterschied zwischen den beiden
Wörtern. Im Moment kann ich keine links zur Grammatik geben.
In etwa und als Beispiel betrachtet, das erste ist das wissen
des Ingenieurs, und das zweite ist der Ingenieur als Person.

Dieser Unterschied mag von einzelnen Sprechern gemacht werden, er ist in der Sprache selbst jedoch nicht angelegt. Das Fugen-s ist an sich bedeutungslos. Welche der beidenen Varrianten gemeint ist, ergibt sich einzig aus dem Kontext und Kotext, und da können beide Schreibweisen beide Bedeutungen haben.

Lg,
Max

Hallo!

Ursprünglich diente das
„s“ wahrscheinlich der Kennzeichnung des Genitivs (der Hof des
Königs = König s hof).

Diese Bedeutung hat das Fugen-s aber verloren, was mna daran merkt, daß es auch dort auftaucht, wo es kein Genitiv-s gibt:

Arbeitsrecht
Versicherungspolice
Verwaltungsrecht

Deswegen halte ich eine inhaltliche Herleitung des Fugen-s synchrob betrachtet für eher gewagt.

So wird im Amtsdeutsch aber auch
umgangssprachlich das Fugen-s in Substantivkompositionen
zunehmend weggelassen (Einkommensteuererklärung).

Das Kanzleideutsch hat was gegen das Fugen-S, ja. :smile:))

Im Archiv von www findet man auch einiges dazu.

Gruß,
Max