Inhalieren/ evtl. Salzpfeife

Hallo,

wie nach jeder Erkältung habe ich auch diesmal noch ziemlich lange damit zu tun, den letzten Rest an Verschleimung loszuwerden. Da ich diesmal auch eine hübsch ausgeprägte Laryngitis hatte und auch deren letzte Spuren sich tapfer halten, mache ich mir Gedanken um meine Stimme.
Ja, ich habe mich gründlich gepflegt, den Mund gehalten und Tee getrunken sowie inhaliert. Und ich nehme noch ACC und sorge nachts für Wärme auf der Brust, das hilft mir ganz gut gegen die Verschleimung in der Brust. Allerdings nicht im Hals. Warme Halswickel, die mir bei Halsschmerzen gut helfen, haben auch nicht den rechten Effekt.

Aber wie immer, wenn die akute Krankheitsphase vorbei ist, werde ich inhalierfaul. Ich mach das normalerweise schlicht mit Topf, Salzwasser und Handtuch, und solange ich richtig krank bin, ist das prima.
Jetzt hätte ich gern etwas Alltagstauglicheres, was ich nebenbei benutzen kann. Die Plastikdinger finde ich irgendwie unappetitlich. Heißes Salzwasser in kleiner Glasflasche mit breitem Hals erwies sich als nicht sehr ergiebig.

Beim Suchen nach einem Inhaliergerät aus Keramik stieß ich auf die Salzpfeifen. Klingt natürlich verführerisch, so etwas ohne große Vorbereitung zur Hand nehmen zu können. Bei Amazon finden sich viele gute Bewertungen, aber vielleicht sind die auch einfach im Marketing gut? Wirken die oder ist das esoterischer Krimskrams?

Kann hier jemand etwas Brauchbares zu den Salzpfeifen sagen oder weiß eine andere, möglichst unkomplizierte Möglichkeit, meinem Kehlkopf das Inhalieren zukommen zu lassen?

Viele Grüße, leicht heiser,

Jule

Hallo,

ich kenne die Dinger nicht, aber es klingt danach als würde man den Dampf durch den Mund einatmen, richtg? Das würde den Zweck des Inhalierens aber ziemlich verfehlen, denn meistens soll der Dampf samt Wirkstoff ja auch die Nasenschleimhäute, wo sich die Viren und Bakterien gerne aufhalten, erreichen.

Außerdem sehen die Pfeifen auch recht kunstoffartig aus - müssen also entsprechend gereinigt und vorbereitet werden.

Ich denke Du kannst Dir das Geld sparen und weiterhin den Topf und das Handtuch nehmen - ist billiger, erreicht nicht nur die Bronchien, sondern auch die Nase und macht ganz nebenbei einen hübschen Teint.

Viele Grüße & gute Besserung

Hallo Chili,

ich kenne die Dinger nicht, aber es klingt danach als würde
man den Dampf durch den Mund einatmen, richtig?

man soll durch den Mund ein- und durch die Nase ausatmen, damit die salzhaltige Luft überall hinkommt. Aber: Sie funktionieren nicht mit Dampf, sondern sind trocken. Der Keramikbehälter ist perforiert, so dass man beim Einatmen die Luft durch das Salz hindurch ansaugt. Angeblich wird dabei durch die Luftfeuchtigkeit ein wenig vom Salz gelöst.

Ist also - auch, wenn’s funktioniert - etwas anders als beim normalen Inhalieren. Es wird verglichen mit dem Aufenthalt in Salzgrotten. Ob das Hand und Fuß hat, weiß ich nicht.

Nachtrag: Ich bin jetzt auf die Idee gekommen, nach Salzgrotten zu schauen. Wikipedia schreibt, ein therapeutischer Nutzen sei bisher nicht nachgewiesen. Für die Salzpfeifen dürfte das dann erst recht gelten.

Außerdem sehen die Pfeifen auch recht kunstoffartig aus -
müssen also entsprechend gereinigt und vorbereitet werden.

Es gibt sie aus Keramik und auch so, dass man das Salz auswechseln kann.

Ich denke Du kannst Dir das Geld sparen und weiterhin den Topf
und das Handtuch nehmen - ist billiger, erreicht nicht nur die
Bronchien, sondern auch die Nase und macht ganz nebenbei einen
hübschen Teint.

Schon - aber es wirkt nur, wenn man’s auch wirklich macht…

Viele Grüße & gute Besserung

Danke!

Jule

Hi,

so ohne weitere Recherche, und nur mit Hilfe des Wissens über Omis Heilmittel und der Schulchemie würde ich sagen, Topf mit heißem Wasser, vergiss die Salzpfeife, auch das Salz im Inhalierwasser kannst Du vergessen.
Grund 1: Der Dampf löst den Schleim und weitet die Bronchien. Der ist in der Salzpfeife nicht enthalten.

Grund 2: Das im heißen Wasser gelöste salz bleibt da, es steigt nicht mit im Dampf hoch. Salz siedet bei weit höheren Temperaturen als Wasser (ungelöstes Salz ist bei 100°C immer noch fest, nicht flüssig. Von gasförmig - Dampf - ganz zu schweigen.). Wäre es anders, hätte man bei der Meersalzgewinnung ein gewaltiges Problem.

die Franzi

Hallo,

Grund 2: Das im heißen Wasser gelöste salz bleibt da, es
steigt nicht mit im Dampf hoch. Salz siedet bei weit höheren
Temperaturen als Wasser (ungelöstes Salz ist bei 100°C immer
noch fest, nicht flüssig. Von gasförmig - Dampf - ganz zu
schweigen.). Wäre es anders, hätte man bei der
Meersalzgewinnung ein gewaltiges Problem.

leuchtet ein, obwohl ich schwören könnte, dass ich nach dem Inhalieren mit Salzwasser salzige Lippen hatte. Ob das nur der Schweiß vom heißen Wasser war?

Egal, ich habe mir jetzt doch so ein Plastikinhalierdingensbumens gekauft, das geht so leidlich z.B. während des wer-weiss-was-Lesens. Im Augenblick habe ich den Eindruck, dass Inhalieren mit Salbeitee meinem Kehlkopf gut tut. Der hat noch das Hauptproblem; die Bronchien haben sich mit konsequenterer Wärmeanwendung inzwischen ganz gut erholt.

Viele Grüße,

Jule