Inhaltliches Vergleichen von Dateien

Hallo Wissende,

ich habe hier folgendes Problem: Ich habe Verzeichnisse gebrannt und leider nicht auf die Begrenzung von 64 Zeichen geachtet. Somit sind die Dateinamen auf CD gelegentlich gekappt. Ich würde jetzt natürlich ganz gerne wissen, ob die Dateien wenigstens richtig gebrannt wurden und suche ein Tool, das auch dann Dateien miteinander vergleichen kann, wenn die Dateinamen unterschiedlich sind. Das geht zwar mit dem von mir sehr geschätzten Total Commander, aber ich muss dann immer jedes Paar einzeln übergeben, da hätte ich viel zu tun, denn es sind 74 Dateien. Ich bräuchte etwas, das es auf einem Rutsch erledigt.

Gruß

Hermann

Hallo Ralf,

danke, genau so was habe ich gesucht. Ich wusste nicht, dass das unter „Duplikat finder“ läuft.

Du kennst nicht zufällig ein Programm (Format, was auch immer), das die 64 Zeichen - Begrenzung auf einer CD aufhebt? Oder ist das eben so und man kann nichts dagegen tun?

Gruß

Hermann

Hallo Hermann,

Du könntest versuchen die Dateien in Archiven mit Hilfe eines Packers zu verpacken, um die Norm zu umgehen ( meine Vermutung ).

Gruß R.

Hallo R.,

Du könntest versuchen die Dateien in Archiven mit Hilfe eines Packers zu verpacken, um die Norm zu umgehen ( meine Vermutung

Klar, mit einem Packer kann ich das Problem umgehen, das ist wohl richtig, aber das verkompliziert den Umgang mit den Dateien von der CD doch erheblich. Ich meine: Es ist eben deutlich langsamer, wenn ich dann eine Datei aufrufe. Und bei Programmen etc. pp. ist dann sowieso nichts mehr zu machen.

Ist bei 64 Zeichen unter XP auf einer CD tatsächlich Ende im Gelände? Ich denke doch, dass man gelegentlich gerne Dateinamen hätte, die deutlich länger sind.

Gruß

Hermann

Hallo Hermann,

hattest du auf „Norm“ in meinem Artikel geklickt? Wenn nicht, bitte machen :wink:

Grüße Roman

einige Brennprogramme wählen die Norm automatisch passend aus (bzw. fragen danach)
Ich glaube der Nero K*** machte so etwas immer und wenn man dann nicht aufgepast hat war es kein ISOxxx mehr.

Also es gibt auf jeden Fall einige Formate die mehr als 64Zeichen können.
Packen würde ich aber immer, da somit auch ein Passwortschutz sowie eine Checksumme besteht. (Gerde bei den so schnell zerstörten CDs immer 2-3 Stück brennen, wenn es wirklich wichtig ist, oder gleich auf eine SSD damit)

Grüße Oekel

Hallo Oekel,

danke für dein Posting.

einige Brennprogramme wählen die Norm automatisch passend aus
(bzw. fragen danach)
Ich glaube der Nero K*** machte so etwas immer und wenn man
dann nicht aufgepast hat war es kein ISOxxx mehr.

Ich benutze das „Ashampoo Burning Studio 2010 Advanced“ und habe bislang auch immer prima Ergebnisse damit erzielen können. Hier hat es mich geärgert, dass mich das Programm nicht darauf hingewiesen hat, dass von den 1500 Dateien, die ich gebrannt habe, 73 Dateien nicht mit ihrem kompletten Dateinamen gespeichert werden.
Es gibt da für mich auch keine Alternative, ich will das so haben. Es sind Musiknoten, und ich will da einfach nicht „Bach Das mus. Opfer“ stehen haben, sondern schon den kompletten Namen. Ich bin auch nicht der einzige, der die CD schlussendlich nutzen wird.

Also es gibt auf jeden Fall einige Formate die mehr als
64Zeichen können.

Dachte ich mir.

Packen würde ich aber immer, da somit auch ein Passwortschutz
sowie eine Checksumme besteht.

Ist alles nicht von Belang und Bedeutung für mich.

(Gerde bei den so schnell
zerstörten CDs immer 2-3 Stück brennen, wenn es wirklich
wichtig ist, oder gleich auf eine SSD damit)

Jau, der Goldesel ist leider in weiter Ferne :wink:. Mit SSD ist da noch nix.
CDs brenne ich natürlich immer zwei Stück, auf Platte habe ich das Zeug dann meist noch als ISO- Datei, damit ich das einfach einbinden kann mit einem entsprechenden Programm bzw. einfach so unter Linux :wink:. Aber auch hier bekam ich die Meldung, die ISO- Datei könne nicht erstellt werden, wahrscheinlich auch wegen der zu langen Dateinamen.

Gruß

Hermann