Inhaltsangabe eines Krimis?

Hallo!

Ich muss einen über 500 Seiten langen Krimi in einer 2-Seitigen Inhaltsangabe zusammenfassen!
Es ist jetzt schon ein paar Wochen her, dass ich das Buch gelesen hab.

Meine Frage ist jetzt, wie ich das am besten angehe. Wo fange ich an?
Wie macht man eine Inhaltsangabe eines Krimis? Bisher habe ich nur Inhaltsangaben von Kurzgeschichten, Gedichten, etc. geschrieben.

Soll ich das Buch jetzt noch mal lesen und Abschnitt für Abschnitt zusammenfassen? Denn wenn ich das komplette Buch erst lese, habe ich ein paar evtl. wichtige Sachen vom Anfang wieder vergessen.

Leider gibt es zu meinem Buch auch so gut wie nichts im Internet.
Das Buch heißt „Kaltes Blut“ und ist von Andreas Franz.
Vielleicht hat es zufälligerweise schon jemand von euch gelesen und kann mir ein bisschen helfen.
Ich freue mich über jede hilfreiche Antwort,

Gruß!

Hallo malte,

du findest nirgendwo eine Inhaltsangabe von einem dir bekannten Krimi als Anhaltspunkt?

Gruß

Annie

Hallo Annie!

Vielen Dank schon mal für die Antwort, aber leider habe ich vorher noch keine richtigen Krimis gelesen. Ich muss gestehen, dass ich mich mehr für Sachbücher und Ähnliches interessiere.

Mir würde es aber reichen, wenn ihr mir sagen könnt, wie ich so eine Inhaltsangabe über einen Krimi gliedern muss und wie ich das am besten angehe.
Die Inhaltsangabe darf doch nicht spannend sein oder?
Ich habe ergoogelt, dass man einen Krimi von hinten nach vorne zusammenfassen soll. Stimmt das?

Oder wie gehe ich z.B. mit Rückblicken oder gedanken des Protagonisten um?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen!

Gruß!

Hallo!

Soll ich das Buch jetzt noch mal lesen und Abschnitt für
Abschnitt zusammenfassen?

Auf gar keinen Fall! Eine Zusammenfassung teilt die großen Linien und Zusammenhänge mit!

Denn wenn ich das komplette Buch
erst lese, habe ich ein paar evtl. wichtige Sachen vom Anfang
wieder vergessen.

Tja, eine Zusammenfassung kann man nur schreiben, wenn man das ganze Buch überblickt! Das ist genau der Sinn der Zusammenfassung!

Wenn das was werden soll und du nicht irgend wo irgend was abschreibst, wirst du nicht umhin kommen, dass Buch wenigstens in Teilen noch mal zu lesen. Mach dir beim Lesen Stichworte, aber verliere dich nicht in unwichtige Details.

Hilfreiche Fragen:
Welche Personen kommen vor?
Was für ein Dedektiv/ Polizist tritt auf?
Welche Personen werden verdächtigt?
Wie kommt der Dedektiv auf die Lösung?

Welche zunächst falschen Schlüsse zieht er?
Wie spannend ist das Buch (an welchen Stellen und warum)?
In welche Abschnitte lässt sich das Buch teilen?

Gruß!
Karl

Hallo malte222!

Mir würde es aber reichen, wenn ihr mir sagen könnt, wie ich
so eine Inhaltsangabe über einen Krimi gliedern muss und wie
ich das am besten angehe.

2 Seiten Inhaltsangabe kann man höchstens in Absätze gliedern, nicht in Punkte und Unterpunkte.
Überlege Dir, ob sich der Krimi in Sinnabschnitte einteilen lässt. Üblicherweise besteht so ein Buch aus einen Anfang, in dem die Spannung aufgebaut wird, einer oder zwei überraschenden Wendungen und einen Schlussteil, in dem die Spannung explodiert und der Fall aufgeklärt wird. Diese Teile solltest Du jeweils zusammenfassen.

Die Inhaltsangabe darf doch nicht spannend sein oder?

Nein, das kann sie nicht sein, denn Du musst ja alles verraten. Tat, Motiv, Täter.

Ich habe ergoogelt, dass man einen Krimi von hinten nach vorne
zusammenfassen soll. Stimmt das?

Warum sollte man das tun? Wer wird die Zusammenfassung lesen? Im idealfall Menschen, die das Buch nicht kennen. Die wollen wissen, wie fängt es an, was kommt dann, wie endet es.
Nicht umgekehrt.

Oder wie gehe ich z.B. mit Rückblicken oder gedanken des
Protagonisten um?

Auf 2 Seiten gar nicht. Du kannst tatsächlich nur linear erklären, was passiert.

Stell Dir für den Anfang einfach vor, die erzählst einem fünfjährigen Kind, was in dem Buch geschieht. Mit einfachen Worten, ungefähr wie ein Märchen.

viele grüße
Geli