Hallo!
Mir scheint das alles etwas durcheinander zu sein, daher möchte ich gerne erst einmal ein paar Sachen klarstellen.
Gimp und Inkscape sind Bildbearbeitungs-Software. Damit sollte man normalerweise keine Webseiten erstellen.
erscheint also ein weißer Rand um die Bilder innerhalb einer Webseite, so liegt das vermutlich an der Webseite, nicht an der Software.
Gerne tritt so etwas bei links auf, da Bilder nicht unterstrichen sondern umranded werden. Dies ließe sich verhindern über das HTML-attribute
Das eigentliche Freistellen ist nur in gimp möglich. dazu kannst du das Freistell-Tool benutzen. Tastenkürzel wäre shift+c. In der Toolbox lässt sich dabei einstellen, ob du das komplette Bild oder nur die aktive Ebene zuschneiden möchtest.
Die Toolbox wird übrigens über das Menü "Fenster->Werkzeugkasten eingeblendet. Der Ebenen-Dialog über strg+l oder „Fenster->Andockbare Elemente->Ebenen“.
Verstehe ich das mit dem frei übereinander schweben richtig, solltest du für jedes Bild eine neue Ebene erstellen (z.B. strg+v und strg+n um die Zwischenablage als neue Ebene einzufügen). Über das Verschiebe-Werkzeug („m“) kann man die Ebenen verschieben. Im Ebenen-Dialog lässt sich das ganze dann noch vorne oder hinten holen (Reihenfolge der Ebenen ändern).
Meinst du mit „Störendem weißen Kasten“ den Hintergrund, musst du in der aktiven Ebene einen Alpha-Kanal hinzufügen, alles markieren und löschen. oder du erzeugst eine neue transparente Ebene und löscht die ursprüngliche (meist „Hintergrund“ bezeichnet).
In Inkscape gibt es zwar auch Ebenen, allerdings sind sie dort nicht unbedingt notwendig.
im Gegensatz zu Gimp (Rastergrafiken) benutzt Inkscape Vektorgrafiken. Dementsprechend kann jedes Element auch später noch verschieben werden, ohne es in einer extra Ebene haben zu müssen. Die Reihenfolge der Objekte kannst du mit den „Bild hoch“- und „Bild runter“-Tasten deiner Tastatur ändern. auch Pos1 und Ende gehen hier… oder Rechtsklick auf die Elemente.
Freistellen geht in Inkscape nicht. Du kannst aber den unerwünschten Teil maskieren! Dazu erstelle ein Rechteck-Objekt an der Stelle und in der Größe, in der du das Bild zuschneiden möchtest. Auch andere Formen sind möglich. Markiere beide Elemente mit gedrückter Shift-Taste oder mit einem Maus-Rahmen um beide. Nun Rechtsklick und „Clip Setzen“.
Falls dich auch hier der Weiße Kasten stört, willst du vermutlich als png mit transparenten Hintergrund exportieren. Hier wird es bei Inkscape etwas irreführend. Speichern unter Cairo-PNG funktioniert hier meist schlecht. Besser: Als Bitmap exportieren (strg+shift+e). Bitmap bezeichnet nicht das Dateiformat bmp, sondern dass du gerne eine Rastergraphik hättest. Wähle als Dateiendung hier einfach .png und du bekommst deinen Transparenten Hintergrund. Die Größe des PNG-Bildes kannst du dabei im Export-Dialog einstellen. Vor dem Export hast du eine beliebig hohe Auflösung, sofern du keine Rastergrafiken importiert hast.
Selektionswerkzeuge in Inkscape sind eher überflüssig. Mit gedrückter Shift-Taste lassen sich Objekte zur bisherigen Auswahl hinzufügen oder entfernen.
Willst du hingegen Objekte Teilen musst du einen Strich an der gewünschten Position zeichnen, Strich und Objekt markieren und im Menü auf „Pfad->:stuck_out_tongue_winking_eye:fad zerschneiden“ klicken.
Ich hoffe, dass ich dir bei deinen Problemen weiterhelfen konnte!
mit freundlichen Grüßen
Julian