Hallo,
in unserem Haushalt gibt es diesen Winter mal wieder folgendes Phänomen:
Toyota Avensis Bj. 2002 ist an äußeren Scheiben gefroren, kann aber innerhalb von 5 Minuten davon befreit werden. Innen kein Gefrieren und kein Beschlagen.
Honda Civic Bj. 2009 ist auch innen komplett zugefroren und nur unter größten Anstrengungen fahrbereit zu machen. Nach dem Losfahren nach 200 Metern null Sicht, da alles beschlagen.
Beide Kfz werden überwiegend für Kurzstrecken genutzt. Insofern findet bei beiden das nötige Aufheizen nur selten statt und es wäre nachvollziehbar, dass mehr Feuchtigkeit ins Innere kommt als abtransportiert werden kann.
So gesehen, ist das Verhalten des Honda völlig normal.
Warum aber ist dann der Toyota so winterfest?
Kann es marken- und typenspezifisische Unterschiede geben?
Gruß
Lawrence