wir bauten vor gut 20 Jahren, Nun habe ich 1 lockeren Türgriff und weiß nicht, ob ich ihn anschrauben muss; er war es jedenfalls nicht. Auch wenn ich beide Seiten aufeinander stecke und beide Bekleidungen FESThalte, ist Bewegung im Griff. Mir leuchtet das Prinzip nicht ein. Übrigens bekomme ich den Griff an der anderen Seite auch mit einiger Kraft nicht ab, auch bekomme ich dort die Bekleidung und die Rosette nicht locker. Was tun?
Auf der Unterseite des Drückers müsste auf beiden Seiten ein Loch mit einer kleinen Madenschraube (kleiner Inbus) sein. Die dürfte auf der Seite, an der die Geschichte locker ist, ebenfalls locker sein. Auf der anderen Seite wohl nicht. Lösen, und dann sollte der Drücker auch da abgehen.
Naja, nach Lüftungslöchern sieht es jedenfalls nicht aus.
Den Rest hat @Wiz ja schon geschrieben.
Es wäre übrigens auch ziemlich sinnfrei, wenn man den Griff von der Außenseite so einfach demontieren könnte.
Selbst ist die Frau!
Die Schrauben dürften maximal 0,5 cm lang sein, um nicht auf das innenliegende Metall zu treffen, benötigen aber einen Kopf mit mehr als 0,5 cm Durchmesser, um nicht durch die Löcher zu rutschen - solche gab es nicht bei der Raiffeisenfiliale. Ich habe dann einfach Teppichklebeband auf die Platte geklebt und fest an an die Tür gedrückt, 1 Tag gewartet, nun sitzt es bombenfest:-)
Du hast meinen Beitrag jetzt nicht wirklich gelesen bzw. verstanden, oder? Wenn man die von mir verlinkten Schrauben und Hülsen (die vollkommen übliche und gängige Befestigung für diesen Zweck) an der richtigen Stelle einsetzt und dafür durch die Tür bohrt, gerät man auf kein Metall! Die Einsteckschlösser haben an den entsprechenden Stellen von Hause aus passende Löcher, durch die die Hülsen durch passen.
Viel Spaß bei einer künftigen Demontage des jetzt verklebten Beschlags!