Innenarchitektur

Liebe/-r Experte/-in,
ich werde nächstes jahr mein abitur absolvieren und interessiere mich sehr für das innenarchitekturstudium. nun stellt sich mir die frage, ob man nach dem studium überhaupt chancen auf dem arbeitsmarkt hat. ich hoffe, du weißt besser als ich, wie es momentan auf dem arbeitsmarkt aussieht und kannst mir antworten.
mfg
Brüko

Hallo Brüko911

da verlangst Du eine ganze Menge, ich soll für Dich in die Zukunft schauen. Wie wird der Arbeitsmarkt aussehen, wenn Du Dein Studium einmal hinter Dir hast. Letztlich erschöpfend und befriedigend werde ich Dir das wohl eher nicht beantworten können, aber ein paar Anhaltspunkte will ich Dir geben:

Für jede blöde Garage braucht man in Deutschland einen Architekten, aber kein Bauherr ist gezwungen, für welche baulich-gestalterische Aufgabe einen Innenarchitekten zu engagieren.

Mit arbeitslosen Architekten kann man im Moment die Straßen pflastern. Es werden jedes Semester weit mehr Architekten von den Unis ausgespukt, als der Arbeitsmarkt verkraften könnte. Die Hänger in der Baubranche und zwar weltweit - tun ihr Übriges dazu.

Wenn ich die Wohnsilos betrachte, bin ich geneigt, die Architekten nahezu als Verbrecher zu bezeichnen, die das Wohlempfinden des Menschen - also des Users völlig aus den Augen verloren haben. Es zählte damals nur die schnelle Mark des Bauherrn.

Viele Innenarchitekten landen mit abgeschlossenem Studium in Warenhäusern und Möbelgeschäften als Dekorateure oder Verkäufer… wenn es hoch kommt, als „Einrichtungsberater“ und dürfen dann pausenlos Einbauküchen „planen“.

Angewendete Innenarchitektur in Ladenlokalen, Restaurants, Nighclubs, Praxen und Kanzleien, mit dem Menschen im Focus, ist eine äußerst reizvolle Aufgabe, aber man muss hartgesotten sein und einen sturen Kopf haben, sonst meint einem jeder Bauherrnlaie reinreden zu können, nur aus dem Fakt heraus, weil er das Geldsäckel hat.

Wenn Du Dir mit Projekten einen Namen machen kannst, nicht sehr kompromissbereit bist, eine Linie verfolgst, zu Dir selbst stehst, erwartet Dich ein spannendes Arbeitsfeld, aber man muss in der Lage sein, stählerne Handschuhe anzuziehen und auf dem Weg zu bleiben, seinen Entwurf verteidigen.

Und Du wirst gute Handwerker brauchen, die an Dich glauben können, die sich einbringen dürfen und die Deine Teambereitschaft erkennen.

Entscheide Dich für ein Feld, auch Architekten müssen sich entscheiden, die einen machen Brücken, die anderen Stadien, die anderen Kirchen, keiner kann alles gleich gut.

Luxusbadezimmer, auf dem Gebiet habe ich mich getummelt, bis ich vor zehn Jahren nach Brasilien auswanderte und mich ganz der Schriftstellerei gewidmet habe.

Viel Glück also, egal wie Du dich entscheiden möchtest.

Peter Echevers, freier Schriftsteller, Rio de Janeiro

Hallo.
Tut mir furchtbar leid, dass ich da passen muss.
Ich habe diesen Beruf nie ausgeübt und kenn mich leider nicht aus :frowning:
Vielleicht wissen die anderen mehr.
Alles Gute!
Sabine

Hallo,

da ich seit vielen Jahren selbständig bin, kann ich leider nicht sagen, wie´s für Arbeitsuchende aussieht. Ich habe immer genug zu tun und wer gut und flexibel ist findet m.E. immer einen Job. Aber vielleicht weiss ja das Jobcenter mehr.

freundliche Grüsse
Martin

Lieber Brüko911,
die chancen sind wie in anderen branchen auch,immer da. es kommt ja auch darauf wie du dich präsentieren kannst und was du verdienen willst. Die meisten versuchen es mit der selbständigkeit, d.h., dass du dich auch selbst vermarkten musst und da muss man am anfang fremde hilfe in anspruch nehmen. Du selbst solltest mit vorträgen und publikationen, also mit öffentlichkeitsarbeit einen namen schaffen, das hilft enorm.
Jobs findest du auch bei objekteinrichter, ladenbauer, möbelhäuser, leuchtenhersteller u.s.w. und natürlich auch bei größeren unternehmen mit eigenem planungsbüro oder baubüro. mit der zeit muss man sich auch spezialisieren. In anderen länder sind die chancen oft besser als bei uns, z.B. schweiz, italien, spanien oder USA.

Aber wenn du glaubst es wäre das richtige für dich und du hast freude am gestalten dann solltest du es machen.
dann hast du auch erfolg.

Was ich Dir von ganzem Herzen wünsche.

Liebe Grüße von

Werner

Hallo Brüko,

schön, dass Du Dich für den Beruf des Innenarchitekten interessiert - er macht mir ganz ganz viel Freude und ist sehr erfüllend, da ich sowohl meine Kreativität ausleben kann als auch den Umgang mit sehr interessanten Menschen geniessen darf!
Trotz dieser schönen Zeiten hat dieser Beruf auch einige Anforderungen, die genauso wichtig sind, dass sie erfüllt werden, so z.B.:

  • Kaufmännisches Wissen
  • Technisches Wissen über das des Innenarchitekten hinaus
  • Freude im Umgang mit Menschen: Kunden, Handwerker…
  • Verkaufs- und Verhandlungsgeschick
  • Flexible unregelmässige Arbeitszeiten
  • evtl. Veränderung der örtlichen Gegebenenheiten

Es stellt sich auch die Frage, ob Du in einem Innen-/Architekturbüro oder im Verkauf arbeiten oder Dich selbständig machen willst.
Hier sind immer unterschiedliche Anforderungen notwendig.
Ich kann nicht in die Zukunft schauen, daher weiß ich nicht, wie der Beruf Innenarchitekt sich in der Gesellschaft entwickeln wird. Vom Einkommen her ist es so, dass zur Zeit Innen-/Architekten ganz schlecht verdienen und sehr viele am Einkommens-Minimum arbeiten. Das hängt damit zusammen, dass im Verkauf meistens nur ein kleines Fixum mit einer Provision angeboten wird (verfolge mal,wie in den Einrichtungshäusern mit Rabattschlachten geworben wird, kannst Du Dir vorstellen, wieviel Du dann noch verdienen kannst??), die Innen-/Architekturbüros Dich wahrscheinlich als Zeichner und kaufmännischen Abwickler einstellen (zumindest am Anfang)da der Kunde zur Planung und Beratung meistens den „Chef-Architekten“ bevorzugt.
Meine Erfahrung ist, dass es am Berufsanfang noch viel in der Praxis zu lernen gibt, das Dich daran hindern wird, gleich große Verdienstmöglichkeiten zu haben.
Wenn ich nicht weiß, was ich tun soll, frage ich mich immer: Was will ich, welches Gefühl von mir will augelebt werden, was ist mein Endziel?
Wenn Du Deine Kreativität ausleben willst, ist der Beruf toll, sofern Du einen Job kriegst, indem Du selber beraten und planen darfst (damit meine ich nicht nur ein Wohnzimmer laut Katalog zusammen zu stellen), wenn Du viel Geld verdienen willst, kommt einiges auf Dich zu: Du musst sehr sehr (!!!) gut sein, um einen Kundenstamm aufzubauen, der Dich nach HOAI zahlt und auch das Geld dafür hat, Dich zu beauftragen - und hier kämpfen viele am Markt darum!
Überlege Dir, welches Studium Du dazu (!!!) nehmen kannst, um Innenarchitektur zu ergänzen - damit hast Du große Vorteile und kannst auf verschiedene Stellenangebote reagieren. Fremdsprachen, Allgemeinwissen und gutes Auftreten sind sehr wichtig.
Ob ich es nochmals tun würde? Ja.
Was ich anders tun würde? Zusätzlich BWL oder ähnliches studieren, um im Alter (was ich jetzt bin) Stellenangebote annehmen zu können, die leitende Funktion haben und eben mehr im kaufmännischen Sektor sind.
Wenn Du noch Fragen hast, melde Dich einfach nochmal,
viele Grüsse
Ines

Hallo Brüko,

Jobs die mit Innenarchitektur zusammenhängen gibt es jede Menge, klassische Architekturbüros ebenfalls. Sich in der Architekturszene zu behaupten - in der Kreativbranche generell - braucht man immer ein wenig Glück, Ausdauer und/oder besondere Begabung. Je weiter du dich vom klassischen Architekten/Innenarchitekten/Einrichtungsberater entfernst, desto mehr potentielle Stellen gibt es. Stichwort AV in der Fertigung, Planung in Produzierenden Betrieben (Tischlereien, Möbelhersteller etc.)

Im wesentlichen hängt es also davon ab welchem bereich der Innenarchitektur du nachgehen möchtest und wie eng du deine Vorstellungen stzeckst.

Ich hoffe geholfen zu haben,

So long.