Innendämmung von Gaube

Hallo!

Ich habe ein Stück Wand im Wohnzimmer, das sich wesentlich kälter anfühlt als der Rest der Wände:

-> Dachgaube 2.70m breit mit ca. 65cm hoher Mauer, darüber Fenster mit unten Festteil. Vermutlich wurde diese Mauer auf dem Drempel aufgesetzt, der niedriger ist. Hört sich aber hohl an.
Außen fängt direkt unter dem Fenster wieder das restliche Dach/Ziegel an. Gaube ist Zinkblechverkleidet. Das Ganze wurde meines Wissen nach damals mit Holzfaser isoliert, Gesamtdicke Mauer bis zur Zinkblechverkleidung geschätzte 20cm. Innen wahrscheinlich eine Lage OSB und dann Gipskarton.
Die Dachisolierung ist übrigens auch nur 14cm dick und Holzfaserisoliert, die Schrägen fühlen sich aber wärmer an als eben diese Außenwand der Gaube. Wie es unter den Ziegeln vor/unterhalb der Gaube aussieht weiß ich nicht. Könnte Hohlraum sein oder schon die Außenwand. (Unwahrscheinlich, s.u.)
Die sonstigen Gebäudemauern haben vor zwei, drei Jahren eine 10cm Vollwärmeisolierung erhalten und fühlen sich ganz angenehm an.

Jetzt hab ich mir übelegt, ob und wie ich dieses Mäuerchen und ein senkrechtes raumhohes Stück daneben von innen isolieren könnte. Sollte eigentlich mein Lese-Lieblingsplätzchen werden, mit Aussicht auf die grüne Wiese *schööööön* usw… Aber so… :frowning:

Die Problematik mit dem Taupunkt ist mir bewußt und ich frage mich jetzt, ob ich da was kaputtmachen könnte.
Weiß jemand, ob diese Variante funktionieren könnte?

  • „Gerüst“/Unterkonstruktion aus Vierkanthölzern, dazwischen ca. 5-10cm Holzfaser und dann innen wieder Dampfbremse, OSB und Gipskarton. Also praktisch eine Wiederholung der schon bestehenden Aufbauweise. (Möchte ungern das Vorhandene rausreißen).
    Würde das den Taupunkt irgendwohin verlagern wo es gefährlich wird?

  • Alternativ vielleicht der Unterbau in hinterlüfteter Variante mit 4-5cm von diesen Außenisolierungs-Schaumstoffplatten. Abstand zur Wand vielleicht 1-2cm? Dann auch wieder mit GK verkleidet, oben Fensterbank mit Schlitz, etwas verlängert drüber…

Schaumstoff würde sich wesentlich wärmer anfühlen und ggf. meine dort stehende Holz-Sitzbank nicht so runterkühlen…

Wäre schön, wenn sich hier jemand damit auskennt. Danke!

Gruß
Andrea

Wenn sie zur Isolierung z.B. PU-Schaumplatten verwenden, haben sie nicht das hohe Risiko wie bei Glaswolle oder anderen Faserdämstoffen,
das sie bei ungünstig liegendem Taupunkt sich Wasserdampf in der Isolierung niederschlägt, sich sammelt und dann irgend wo dann aus der Wand tropft. Pu ist auch in der Isolierwirkung am stärksten im Gegensatz zu anderen Isolierstoffen. Nur im Preis ist es halt sehr hoch angesiedelt, aber dafür kein Jucken und Kratzen. Fugen die beim
Verarbeiten entstehen können, mit PU-schaum aus der Dose nachträglich
verschließen, Schaum der übergequollen ist mit einem Messer nach Trocknung abschneiden. Auf diesen Untergrund dann wieder 12,5mm
Gipskartonplatten.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]