Die Decke unseres Wintergartens wird neu gedeckt: eine genagelte Unterschweißbahn, darüber zwei weitere mit der Flamme geklebte Schweißbahnen.
Unter der Schweißbahn:21 mm Rauhspund-Nut-+ Federbretter auf Holzsparen 80x160mm montiert.
Der Wintergarten wurde an unser Wohnzimmer angebaut. Eine zweiflügelige Wohnzimmertür führt zum Wintergarten als Durchgang zur Terrasse.
Diese Doppel-Tür wird auch zur Be-und Entlüftung des Wohnzimmers genutzt.
Daduch steigt warme, feuchte Zimmerluft zur Witergartendecke.
Die Temberatur im Wintergarten ist im Herbst/Winter in der Regel 6 bis 8 Grad wärmer als die Außenluft.
Wie muß der Aufbau der Innenisolierung der Wintergartendecke vorgenommen werden ?
Grüße p.n.
Hallo !
Warum wurde denn nicht von außen gedämmt und darauf dann abgedichtet ?
Z.B. Hartschaumelemente auf die Schalung geklebt und darauf dann die Schweißbahn.
Ein Wintergarten,der mit dem beheizten Wohnraum verbunden ist(auch mit Zwischentür) ist wie ein „normaler“ Massivanbau zu dämmen,es gelten die gleichen Wärmeschutzvorschriften.
Wenn der Wintergarten auch beheizt werden kann sowieso.
Jetzt bleibt ja nur noch eine Innendämmung direkt auf der Dachschalung mit Dampfsperre drunter(und dichtem Anschluß an allen Wandübergängen).
Die Belüftung stellt m.E. ein Problem dar,wie soll man die Wohnraumluft austauschen,kann man Durchzug machen ? Man lüftet ja das Wärmepolster des Wintergartens immer mit hinaus(keine Speicherflächen).
MfG
duck313