Innenluftdruck immer exakt der Außenluftdruck?!

hallo,

ich wollte mir eine kleine Wetterstation zulegen. Und es hat mich verwirrt, dass die Wetterstationen die ich mir angeschaut habe, welche ihre Daten teilweise über einen eigenen Außensensor beziehen, die Luftdruckänderung trotzdem an der Hauptstation im Haus beziehen.

Dabei spielt es keine Rolle ob ich mir jetzt eine Station für 50€ oder für 200€ anschaue. Alle beziehen die Angabe „Luftdruck“ und „Luftdruckänderung“ von einem Sensor in der Hauptwetterstation, welche man ja nicht draußen rumstehen hat!

Ist der Innenluftdruck denn immer derselbe wie der Außenluftdruck, egal ob es Winter ist, ich den ganzen Tag den Ofen an habe, einen Luftbefeuchter permanent laufen lasse und den ganzen Tag den Raum geschlossen halte und was weiß ich was für Veränderungen noch vornehme?!

vielen Dank schonmal im Vorraus!

Der Luftdruck ist unabhängig von der Feuchtigkeit und Temperatur. Da Wohnhäuser keineswegs Luftdicht sind, kommt es tatsächlich immer zu einem Druckausgleich. Somit sind innen und Außenluftdruck immer identisch.
Einzige Ausnahme wäre ein extrem schneller Druckwechsel, und das Haus ist recht gut isoliert. Sowas kann vorkommen, wenn zB ein Tornado oder Hurrican über das Haus zieht. Im Zentrum desselben (dem Auge) ist der Luftdruck deutlich niedriger als außenrum. Zieht nun das Auge genau über Dein Haus, sinkt der Außenluftdruck so schnell ab, daß der überdruck im inneren das Haus sprengen kann. Vorallem die meist aus Holz gebauten Häuser in Amerika. Massive Steinhäuser halten das meist noch aus. Nur das Dach kann dort angehoben werden. Dieser Effekt ist auch einer der Hauptgründe für die großen Zerstörungen bei solchen Stürmen. Daher auch der Tipp: Bei solchen Wetterlagen Fenster öffnen, damit sich der Druck schneller ausgleichen kann.

Hallo Fragewurm,

Ist der Innenluftdruck denn immer derselbe wie der
Außenluftdruck, egal ob es Winter ist, ich den ganzen Tag den
Ofen an habe, einen Luftbefeuchter permanent laufen lasse und
den ganzen Tag den Raum geschlossen halte und was weiß ich was
für Veränderungen noch vornehme?!

Die Parameter haben keinen Einfluss auf den Luftdruck.

Was aber Messbar ist, sind die Lüfter in der Küche und WC, sofern sie die Luft nach aussen blasen und die Fenster dicht sind.
Die Wetterstation mittelt aber den Luftdruck über eine längere Zeit.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

Was aber Messbar ist, sind die Lüfter in der Küche und WC, sofern sie die Luft nach aussen blasen und die Fenster dicht sind.

Ja, das wirkt sich etwas aus, der Druckunterschied ist aber sehr gering und für die meisten hausüblichen Barometer kaum messbar. Ich habe eine ziemlich kräftige Küchenabzugshaube, messen kann ich da aber nix, vielleich, weil der Kamin (wenn er nicht brennt) dann umgekehrt Luft liefert … es riecht dann etwas streng.

Schon 2 mBar Druckunterschied (was natürlich leicht messbar ist) würden Sturm erzeugen!

Laika

Hallo,

Ich habe eine ziemlich kräftige Küchenabzugshaube,
messen kann ich da aber nix, vielleich, weil der Kamin (wenn
er nicht brennt) dann umgekehrt Luft liefert … es riecht
dann etwas streng.

Hat der Schornsteinfeger Deinen Kamin abgenommen?
Fehlt da nicht eine separate Frischluftzuführung für den Kamin von außen?
Sonst saugst Du vllt. auch bei brennendem Kamin für eine gewisse Abgasmenge in Deine Wohnung!

Gruß:
Manni

Hallo,

messbar. Ich habe eine ziemlich kräftige Küchenabzugshaube,
messen kann ich da aber nix, vielleich, weil der Kamin (wenn
er nicht brennt) dann umgekehrt Luft liefert … es riecht
dann etwas streng.

wie auch mein Vorredner hätte ich den Hinweis auf die Abnahme durch den Kaminkehrer. Normalerweise nickt der so etwas nur ab, wenn die Abzugshaube nur dann angeht, wenn auch ein Küchenfenster geöffnet ist. Eine Kohlenmonoxidvergiftung ist nämlich nicht empfehlenswert.

Gruß
Christian

Hallo Laika,

Was aber Messbar ist, sind die Lüfter in der Küche und WC, sofern sie die Luft nach aussen blasen und die Fenster dicht sind.

Ja, das wirkt sich etwas aus, der Druckunterschied ist aber
sehr gering und für die meisten hausüblichen Barometer kaum
messbar.

Ich kenne genug Wohnungen welche mit neuen Fenstern mit Dichtungen saniert wurden und man vergessen hat, dass die Abluft von irgendwo her ersetzt werden muss.

Da braucht man dann nicht einmal ein Barometer wenn die Fenster zu sind und man den Ventilator einschaltet :wink:

MfG Peter(TOO)

Hallo,

Da braucht man dann nicht einmal ein Barometer wenn die Fenster zu sind und man den Ventilator einschaltet :wink:

Natürlich merkt man das, ich würde das ja testen, was es am Barometer ausmacht. Das geht aber nicht bzw. nur schwer, da Luft von überall her nachströmen kann: Aus dem Keller, der ja nicht so dicht ist und dann unter der Küchentür durch, aus dem Wohnzimmer, wo der Kamin ist und natürlich eine Frischluftzufuhr aus dem Keller und dort durch eine entsprechende Öffnung hat.
Deine Vorantworter hätten sich zumindest denken können, dass, wenn die Frischluftzufuhr nicht gewährleistet ist, der Kamin auch Probleme beim Brennen hätte. Wie auch immer, wenn der Kamin (ein geschlossener mit Glasscheibe) brennt, zieht er durch - auch bei eingeschalteter Abzugshaube. Nur wenn er aus ist, zieht’s schon mal raus aus ihm und es richt etwas „streng“.

Gruss
Laika

Hallo,

Deine Vorantworter hätten sich zumindest denken können, dass,
wenn die Frischluftzufuhr nicht gewährleistet ist, der Kamin
auch Probleme beim Brennen hätte.

durch den Unterdruck kann der Ofen die notwendige Außenluft durch den Schacht ansaugen. Das ist also kein besonders treffsicheres Argument.

Wie auch immer, wenn der
Kamin (ein geschlossener mit Glasscheibe) brennt, zieht er
durch - auch bei eingeschalteter Abzugshaube. Nur wenn er aus
ist, zieht’s schon mal raus aus ihm und es richt etwas
„streng“.

Na, wenn man sonst nichts riecht, muß ja alles in Ordnung sein. http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstoffmonoxid

Gruß
Christian

Dieser Effekt
ist auch einer der Hauptgründe für die großen Zerstörungen bei
solchen Stürmen. Daher auch der Tipp: Bei solchen Wetterlagen
Fenster öffnen, damit sich der Druck schneller ausgleichen
kann.

Kannst du dafür eine Quelle nennen? Ich halte das nämlich gelinde gesagt für Unsinn. Die Druckunterschiede sind auch bei einem Hurrikan maximal ein zehntel Bar. Das reicht sicher kaum, um ein „Haus von innen zu sprengen“. Vor allem stehen die in keinem Verhältnis zu dem Druck, der aufgrund der hohen Windgeschwindigkeit von außen auf dem Haus lastet. Ein Dach fliegt nicht deshalb weg, weil es von innen angehoben wird, sondern weil sich der Wind z.B. unter dem Giebel fängt und das Dach anhebt. Diese Kraft ist um ein Vielfaches stärker als das bisschen Druckunterschied zwischen Hausinnerem und -äußerem.

Ich habe eine ziemlich kräftige Küchenabzugshaube,

messen kann ich da aber nix, vielleich, weil der Kamin (wenn
er nicht brennt) dann umgekehrt Luft liefert … es riecht
dann etwas streng.

Nach der Gesetzeslage darf die Dunstabzugshaube nur bei geöffnetem Fenster in Betrieb genommen werden, wenn ein Ofen in der Wohnung benützt wird. Sonst besteht akute Vergiftungsgefahr. Dein Schornsteinfeger wird Dir das bestätigen.
Udo Becker