Innenraumheizung 12V statt Heizungskühler?

Mein Passat Bj 91 hat bis März 13 noch TÜV. Nun ist der Heizungskühler defekt und ich möchte wissen, ob ich mit einer Innenraumheizung 12 V durch den Winter ( Kurzstrecken) komme ?

Ich glaube nicht, dass die Batterie das mitmacht. Außer Du hast die Möglichkeit, diese alle paar Tage zu laden.

Auch ohne Gruß

Hallo Guido,
das mit dem fehlendem Gruß war keine Absicht. War etwas unsicher, da es mein erster Artikel war. Und ich weiß nicht was ich machen soll.
Vielen Dank für Eure Antworten
justanon

Ich glaube nicht, dass die Batterie das mitmacht. Außer Du
hast die Möglichkeit, diese alle paar Tage zu laden.

Versteh ich nicht, was hat der Heizungswärmetauscher mit der Batterie
zu tun?

Auch ohne Gruß

Mit gruß an dich, der Plem :smile:

Hallo Plem,

der Wärmetauscher (was auch immer daran kaputt ist, ich hoffe mal, dass er nicht undicht ist) hat damit nichts zu tun. Eher die Zusatzheizung, die eine im Winter auch noch bei Kurzstreckenfahrten eh schon strapazierte Batterie vermutlich den Rest geben wird.

Beste Grüße
Guido

Hai!

die Zusatzheizung, die eine im Winter auch noch bei
Kurzstreckenfahrten eh schon strapazierte Batterie vermutlich
den Rest geben wird.

Bei einen 91er Passat? Gab es damals schon Zusatzheitzungen? Ich habe da
Zweifel bin aber nicht der Profi.

Gruß Plem

NEIN owt
x

Guten Abend!

… ob ich mit einer Innenraumheizung 12 V durch den Winter :frowning:Kurzstrecken) komme

Aufgrund des schlechten Wirkungsgrads von Verbrennungsmotoren ist die Heizung eines Pkw im Normalfall kein Problem, weil Abwärme reichlich zur Verfügung steht. Für eine irgend brauchbare Heizung für einen Pkw braucht man eine Leistung im Bereich >> 1 kW (ist übrigens bei E-Fahrzeugen ein richtiges Problem). Als zusätzliche elektrische Last ist solche Leistung für ein Pkw-Bordnetz deutlich zu groß. Davon abgesehen brauchst du vor allen Dingen viel warme Luft, um Front- und Seitenscheiben frei zu halten. Schon deshalb führt an der Nutzung der vorhandenen Lüftungskanäle kein Weg vorbei.

Mit deutlich mehr als 1 kW Heizleistung würde man an einem 12V-Netz mit Strömen > 100 A hantieren, was nicht mehr so ganz simpel ist, jedenfalls keine Bastlerlösungen verträgt. Sonst hättest du kurzzeitig mehr Heizung, als dir lieb sein kann, wenn das Auto nämlich abfackelt. Aber das Problem stellt sich nicht, weil dein Ansinnen mit den Eigenschaften des Bordnetzes nicht kompatibel ist. So wurden im Passat Drehstrom-Lichtmaschinen mit etwa 60 A Nennstrom eingebaut, bei der Diesel-Version ein bisschen mehr. Der Strom steht aber nicht zum Verheizen zur Verfügung, sondern wird für Beleuchtung, Zündung, alle möglichen Aggregate und zum Laden der Batterie gebraucht. Zieht man trotzdem über 100 A aus dem Bordnetz, wird die Batterie belastet, bei der im Winter bei niedriger Temperatur ohnehin nur ein Bruchteil der Nennkapazität zur Verfügung steht. Die Batterie wird dann binnen weniger Minuten leer sein. Geht wirklich nicht.

Ein über 20 Jahre altes Auto hat meistens ausgedient, so dass sich kostspielige Reparaturen nicht mehr lohnen. Aber was soll an der Heizung des alten Passat Schlimmes kaputt sein? Viel mehr als ein vom Motorkühlmittel durchflossener Wärmetauscher ist doch gar nicht dran. So ein Teil holst du vom Schrotthändler und dann schraubst du ein bisschen an zugegebenermaßen unerfreulich unzugänglichen Stellen.

Gruß
Wolfgang

Moin,

die Zusatzheizung,…

Bei einen 91er Passat? Gab es damals schon Zusatzheitzungen?


VW hat solche "12V-betriebene Zusatzheizung,
auch schon Anfang der 70er eingesetzt.
Z.B. beim 411 LE(VW Typ 4)

Gruß Plem

mfg
W.
P.S. Weis das auch nur,
weil meine Mutter so ein Pkw fuhr
und immer nur Probleme hatte.
Die Zweit-Batterie war unter dem Beifahrersitz,
extra für die Standheizung.

Unverbindliche Antwort -
als ehemaliger Fahrer von luftgekühlten Motoren (BMW 600, BMW 700, Käfer 1,2 l bis 1,6 l, VW Bus T2) kann man die Scheibe, welche man anhaucht einigermaßen frei kriegen. Dazu ist hilfreich, die Windschutzscheibe (innen!) mit Anti-Beschlagtuch kräftig zu behandeln. Jedes Anhauchen schafft neuen Beschlag, der im Nullbereich friert (Probleme mit der StVO!!). Die Luftströmchen, die aus den Düsen austreten, sind ähnlich wie aufsteigende Luft.
Hierbei gibts im Zubehörmarkt Tangential-Lüfter über dem Armaturenbrett zum montieren, die bei der Zirkulation helfen können - ob mit oder ohne Heizung (ansteckbar mit dem 12 Volt-Autostecker).
Grundsätzlich bleibt dann für die Innenraumbeheizung nichts mehr übrig.
Standheizungseinbau verbietet sich aus Preisgründen und, weil auch hierbei der Innenraum-Heizungstauscher gebraucht wird.
Mein 23 Jahre alter Benz (jetzt ewige Jagdgründe) hatte ein 500 Watt-Gebläse und auch eine Standheizung; dann kippten die Bürsten und der Gebläsemotor stand - unbeweglich. Durch die Riesen-Windschutzscheibe und den großen Innenraum war kein Lüftchen an die Scheibe zu bekommen. Trotz eigenem Parkplatz, Vorheizen mit 2 kW-Lüfter, Antibeschlagtuch war die Scheibe an den ersten hundert Metern durchsichtig, dann wieder beschlagen und zugefroren. Ständiges Besprühen mit Anti-Frostmittel - nur ein Löchlein nach vorne und der Uralt-Käfer-Trick: Hand auf die Scheibe pressen; dann ist Hand gefroren und Abdruck auf Scheibe ermöglicht Durchblick. Vorbeimogeln an Polizei-Kontrollen - Katastrophe.
Sitzkomfort durch Sitzheizung. Aber Innenraum wird nicht warm. Das einzige was funktionieren könnte ist eine fliegend aufgebaute Gas-Heizung, doch dies ist sehr sehr gefährlich und auch aus guten Gründen verboten.
Die Heizleistung eines Pkw mit Flüssigkeitskühlung ist 2 bis 6 kW (Abwärme), die Gebläseleistung 300 bis 500 Watt.
Porsche (911, luftgekühlt!) machte mal Versuche mit Frontscheibenheizung ähnlich der Heckscheibenheizung - mit dünnen Stahldrähten innerhalb der Verbundscheiben: zu teuer, zu ineffektiv.
Ein saudummer Gedanke: Heckscheibenheizung einschalten und im Rückwärtsgang fahren.
Nein - konkret. Es wäre möglich, wenn Gebläse und Luftstrom einwandfrei an die Scheibe, die ‚Verrohrung‘ vom Wärmetauscher umzuleiten auf Eigenkonstruktion.
Innenraum wird im Winter niemals warm ohne Originalheizung - jedoch ist die freie Sicht nach vorne absolut wichtig.
Elektrische Heizung mit 12 Volt ist nicht mal ne Hilfslösung.
Am besten, du schaust dich mal um bei Camping-Zubehör, Wintercamping. Da gibts was (schwach) wirkendes oder Ideen-Anstöße. Aber bitte nicht herumbasteln und Gefahrenstellen erzeugen!
Nicht ohne Grund müssen bei der Hauptuntersuchung §29 die Gasheizungen in Campingmobilen separat komplett geprüft werden (Befestigung der Gasflasche, Austrittsöffnung in der Karosserie am tiefsten Punkt - um mögliches unverbranntes Propangas nach außen zu leiten, Leitungsweg des zuströmenden Gases, Ableitung der Abgase nach außen …
Der Nachteil sämtlicher ‚Elektro-Lösungen‘ ist: Akku im Winter sowieso schwach, wenig Ladung (Anlassvorgang) und dann noch Zusatzlast für Heizung.

Falls du noch mehr wissen willst, so schreib mich doch an. Vielleicht finden wir doch noch eine Lösung, preis-angemessen und der Lebensdauer des Fahrzeugs angepasst.
Tschüss

Hallo nochmal -
ich hab den Ratschlag von Wolfgang durchgelesen.
Im Endeffekt schreibt er das selbe wie ich - und wir wollen ja helfen, aber nicht phantasieren.
Das was ich jetzt (Jahreszeit) auf jeden Fall angehen würde, ist die sofortige Reparatur. Aber ich weiß nicht, mit welchem Aufwand der „Heizungskühler“ (du meinst den Wärmetauscher für den Innenraum) austauschbar ist.
Bei meinem 124er Benz hatte ich die ‚Explosionszeichnungen‘ - alles vorhanden; bis ich einmal einen zerlegten Wagen sah. Gesamter vorderer Innenraum, Armaturenbrett raus, Verkabelung, bis man an die Einheit „Tauscher-Gebläse“ rankam. Philosophie von Mercedes: Da geht je nichts kaputt …
Zurück zum Thema.
Falls du größere Probleme mit Ausbau/Einbau hättest, fällt mir eine ‚Shunt-Lösung‘ ein. Kostet auch allerdings auch was und bringt sehr geringe Heizleistung. Da gibts kleinere, flachere Tauscher (Motorrad etc.), jedoch musst du immer wieder das Ding in den Luftstrom bringen - fraglich dann, ob die Umschaltung Innenraum, Scheibe, Fuß dann noch funktioniert.
Ich glaube, die beste Lösung ist - und zwar rasch (Wetter, Sommer):
erkundige dich in einer Werkstatt / fachkundigen Tankstelle etc. was das Austauschen kostet. Dann hast du sogar noch ‚eine Garantie‘ für die Funktion.
Bedenke mal, was das kostet (nur mal das finanzielle), wenn du mit gefrorener Scheibe einen Unfall baust.
Und wenn dir die Reparatur mehr kostet als ein Auto mit noch 2 Jahren §29, dann trenne dich vom jetzigen.
Wirklich, bei Winterfahrt mit Käfer gabs etliche Möglichkeiten, die Scheibe freizuhalten - und die Scheibe war vor deiner Nase, der Innenraum relativ klein, Ausstellfenster zur Belüftung …
Die weit nach vorne gezogenen Frontscheiben heutiger Fahrzeuge lassen derartiges nicht zu. Dann bist du so im Stress (fahren, schalten, vorne kratzen, wischen, Seitenspiegel siehst du nichts, Rückspiegel siehst du nichts oder vielleicht etwas).
Echt - Käfer konntest du fahren auch bei minus 30 Grad - denn es war das einzige Auto, das noch ansprang. Aber dann wie ein Motorrad fahren. Seitenscheiben auf, beide Ausstellfenster umdrehen nach vorne, beide Sonnenblenden nach unten, Pelzmütze auf und Schal um das Gesicht (Atemhauch ging nicht an die Scheibe). Aber dann auch noch kratzen, Hand auf Scheibe etc.
Aber das löst nicht dein Problem - schau mal nach der Billig-Reparatur oder Auto-Wechsel Lösung.
Alles andere bringt nur mehr Aufwand und weitere Probleme.

Tschüss

Tach,

Die Heizleistung eines Pkw mit Flüssigkeitskühlung ist 2 bis 6
kW (Abwärme), die Gebläseleistung 300 bis 500 Watt.
Porsche (911, luftgekühlt!) machte mal Versuche mit
Frontscheibenheizung ähnlich der Heckscheibenheizung - mit
dünnen Stahldrähten innerhalb der Verbundscheiben: zu teuer,
zu ineffektiv.

na, so teuer und ineffektiv ist es gar nicht und ist bei vielen Autoherstellern (WIMRE hat Ford damit angefangen) zu haben, z.B. im Skoda Superb fuer ganze 180 Euro Aufpreis.

Gruss
Paul

Hallo, hier ein Link.
Habe gleiche Berufsausbildung, bin E-Car-Fahrer und habe die ‚Luftgekühlten‘ gefahren.
Mir tut er schon leid, der arme ‚Heizungskühler‘, aber wir haben die gleiche Meinung - herumbasteln ist top-gefährlich. Lieber die Reparatur- oder ‚Neuwagen‘-Lösung.

Da fällt mir im Zusammenhang ein: Opel hatte von 1950 bis 1959 einen üblen Marktpreis-Trick:
Neuwagen, Preis x, Überführung von Rüsselsheim: 80 Mark, Heizung 150 Mark. Dann nehm ich ohne Heizung - geht nicht.
Hat mir letztes Jahr ein alter Kfz-Meister bestätigt. Was dahinter steckte, weiß keiner. Vielleicht die Konkurrenz VW mit luftgekühlten Treiblingen.
Sollte man dem armen Menschen einen Trabi empfehlen *grins* ?

Tschüss

Hallo Richard,
leider mußte ich(justanon) mich neu reg. lassen.
Der Heizungsk. ist richtig kaputt-es lief das Wasser in den Fußraum des Beifahrers. Der Austausch bedeutet das volle Progr.- Armaturenbrett raus, Verkabelung ab usw. Da der Passat nur noch bis März halten soll (es ist fraglich ob überhaupt noch ein Auto für Opa angeschaft werden soll und das " abgewöhnen" langsam sein soll) kommt nur eine günstige Lösung in Frage.
Aber allen die mir geantwortet haben vielen Dank.

Mein Passat Bj 91 hat bis März 13 noch TÜV. Nun ist der
Heizungskühler defekt und ich möchte wissen, ob ich mit einer
Innenraumheizung 12 V durch den Winter ( Kurzstrecken) komme
?

Hallo!

Also ich sag gleich, mit einer elektrischen Zusatzheizung wird das nix,
hast ja so schon zu tun, dass im Winter bei kurzstreckenbetrieb die batterie ausreichend geladen wird.

Weiterhin, zum Wärmetauscher:
Ich sag mal, es kommt darauf an, ob das Auto eine Klimaanlage hat:
Wenn ja, ist es eine Horrorarbeit, den Wärmetauscher zu wechseln.
Wenn er keine Klimaanlage hat, geht das vermutlich mit halbwegs verträglichem Aufwand.

Die WT selbst sind auch nicht teuer, die krigste bei E*** hinterhergeworfen.

Grüße, E !

(der selbst mal bei seinem VW Corrado ähnliches Bj. den WT gewechselt hat, mit Klimaanlage,
ich hab da Samstag früh angefangen, und war Sonntag mittag fertig.
Auch mit den Nerven.

Hallo Plem,

lese doch noch mal die Ausgangsfrage, damit Du versteht, was der TE überhaupt vor hat.

Beste Grüße
Guido

lese doch noch mal die Ausgangsfrage, damit Du versteht, was
der TE überhaupt vor hat.

Ups, ja wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Gruß, der Plem