Innenraumlufthygiene/Oberflächengewässer

Hat jemand ein paar interessante wissenschaftliche Links zu diesem Thema? Wie man Schadstoffe in der Innenraumluft messen kann (welche Geräte, was dabei beachten?), wo sie hauptsächlich herstammen, wie man sie entfernt, was es für Grenzwerte/Richtlinien/Gesetze dazu gibt…
P.S.: Das Gleiche würde mich auch bezüglich Oberflächengewässer interessieren!
Danke für die Antworten!

Hallo,
bin zwar mehr mit Staubmessung in Abgasen (Emmisionsmessung)
vertraut, habe aber des öfteren einige Stichpunkte zum
Thema Immisionsmessung und Messung von Schadstoffen
an Arbeitsplätzen gehört.

* Für Messung von Schadstoffen an Arbeitsplätzen gibt es
die -> MAK-Richtlinien (MAK = max. Abrbeitsplatzkonz.)
* Kontinuierliche Messung üblicherweise mit entsprechender
-> Staubmesstechnik (z.B. Streulichtmesstechnik),
-> siehe z.B. Fa. Hundt
* In der Halbleiterind. werden kleinste Staubgehalte mit
-> Partikelzählern gemessen. Diese Messgeräte werden aber
auch anderwo verwendet (z.B. Staubsaugerhersteller)
* Ein grundsätzliches Verfahren zur Messung von Staubgehalten
in Gasen ist die -> gravimetrische Staubmesstechnik
* Immisionen (auch Staub) werden in verschiedenen Gesetzen,
Verordnungen und Normen beschrieben und Grezwerte def.
-> auch Emmisionsschutzgesetze
* Immisionsmessungen werden von verschiedenen Institutionen
durchgeführt (z.B. Berufsgenossenschaften,
spezielle Abteilungen von TÜV’s , hatte auch mal
Kontakt mit einer Abt. von Fraunhoferinstitut, die
Staubmessung -> MAK untersucht haben)
Falls noch Fragen, bitte mit etwas mehr Info zum Thema
an mich.
Gruß Uwi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]