Innentüren Limba renovieren

Wollen älteres Haus kaufen.
Die Innentüren sind von 1962 „Limba“.
Wer kann Tipps geben zum aufpolieren/schick machen der Türen und der Zargen?

Hallöle.
eine gute Methode ist: Abwaschen mit Anlauger, gut trocknen lassen und dann mit Parkettlack auf Wasserbasis grundieren. Mit 220er Papier kurz zwischenschleifen. Den zweiten Anstrich mit leicht eingefärbten Parkkettlack (ein Schuß Wasserbeize dem Lack zugeben, aber genau ausmessen!). Am Besten noch einen dritten Anstrich mit dem klaren Lack. Bitte jeweils nur dünn auftragen!!!
Viel Erfolg

hallo,leider kann ich dir so nicht helfen,weil ich nicht weiß aus was,bzw.wie die oberfläche der türen beschaffen sind,bei naturholz geht nur sauber schleifen und anschließend mit entsprechenden ölen und beizen aufarbeiten, nicht lackieren!

mfg

Wollen älteres Haus kaufen.
Die Innentüren sind von 1962 „Limba“.
Wer kann Tipps geben zum aufpolieren/schick machen der Türen
und der Zargen?

Hallo, ist so auf Anhieb etwas schwierig, fachlich richtige Tips zu geben, ohne die Türen gesehen zu haben und ohne Hinweis auf die Oberfläche. Bei dem Alter gehe ich mal davon aus, es handelt sich um farblos lackierte, glatte (das heißt ohne Füllung oder Rahmen) Türen. Meist sind diese im Laufe der Zeit ziemlich verkratzt, an den Ecken und Kanten abgestoßen, eventuell mit Druckstellen in der Fläche. Grundsätzlich können diese Türen mit einem Exzenterschleifer vorsichtig abgeschliffen werden. Vorsichtig deswegen, da es sich mit Sicherheit um Furnier der Stärke 0,6mm in ungeschliffenem Zustand handelt und nach dem industriellen Schliff eine Restdicke von etwa 0,4mm übrig bleibt. Mit dieser Stärke kann nun gearbeitet werden. Türblatt aushängen und mit Korn 80 bis 100 den Schleifvorgang beginnen bis die Türe etwas heller wird. Danach können Kratzer und Dellen bis zu einem bestimmten Grad mit einem feuchten Baumwoll- oder Leinenlappen und einem Bügeleisen etwas herausgezogen werden. Lappen in Wasser tauchen und etwas ausdrücken, soll halt nicht mehr direkt tropfen, auf die zu bearbeitende Stelle legen und mit dem heißen Bügeleisen drauf halten bis es zu dampfen beginnt. Immer wieder kontrollieren wie sich die Stelle verhält. Kann man sich en etwa vorstellen wie das Bügeln einer Bundfalte für eine Hose. Ist alles aufgetrocknet wird die Türe nochmal überschliffen. Diesmal mit mindestens Korn 120 bis 150. Aber Vorsicht, das Furnier wird immer dünner. Die Kanten und Fälze der Türen sind meist nicht so empfindlich, da diese Massiveinleimer besitzen. Ist alles abgeschliffen, die Kanten geschliffen und gerundet kann man mit der Oberfläche beginnen. Sollen die Türen farblos bleiben ist es für den Laien ohne passendes Werkzeug, wie etwa eine Spritzpistole für Lacke, schwierig eine saubere Oberfläche zu erhalten. Rollen von Lack ist meist bei Klarlack nicht gerade ein Hingucker. Daher empfielt es sich die Türen mit Öl oder Wachs zu behandeln. Diese Materialien können bedenkenlos mit einer Walze oder einem Pinsel aufgetragen werden, da sie nach leichtem anziehen auf der Oberfläche mit einem Baumwoll- oder Leinenlappen nachgewischt werden. Nach der Durchtrocknung die nun etwas rauh gewordene Oberfläche (entsteht durch Aufstellen der Holzfasern nach Feuchtigkeitsberührung, egal ob Wasser, Lack oder Öl ) mit Schleifvlies Korn 180 bis 240, besser noch mit einem feinen Schleifschwamm, abziehen, entstauben und Vorgang nochmals wiederholen. Diese Auftragsprozedur gilt übrigens auch bei farbigen Anstrichen. Sollen die Türen deckend behandelt werden, können die Kratzer und Druckstellen mit Spachtelmasse (2-K Spachtel ) beseitigt werden. Diese werden dann mit einem Schleifklotz plan geschliffen bevor die Türe wieder mit einem Exzenterschleifer bearbeitet wird. Es ist aber ratsam, die Verträglichkeit der Türen mit dem gewünschten Oberflächenüberzug auf alle Fälle erst an einer Stelle zu prüfen, um böse Überraschungen zu vermeiden. Sie sehen, es ist eigentlich ein ziemlicher Aufwand alte Türen auf Vordermann zu bringen, vor allem auch ziemlich zeitaufwändig. Bei sehr stark (entschuldigen Sie den Ausdruck) verhauten Türen ist eventuell ein Austausch der solchen zu überlegen, da sich der Zeit- und Arbeitsaufwand in der Regel mit dem gewünschten Ergebnis, je nach Anspruch natürlich, nicht unbedingt auf Dauer rechnet. Ich hoffe, ich konnte Ihnen eine kleine Hilfe für Ihr Vorhaben liefern, will Ihnen dieses aber keineswegs ausreden. Also viel Glück.

Wollen älteres Haus kaufen.
Die Innentüren sind von 1962 „Limba“.
Wer kann Tipps geben zum aufpolieren/schick machen der Türen
und der Zargen?