Ein Tongenerator gibt unbelastet eine Sinusspannung von 20 Vss
ab. Bei einer Belastung von 600 Ohm entsteht an diesem
Widerstand eine Leistung von 30 mW. Wie groß ist der
Innenwiderstand ri des Generators?
Zuerst: An einem 600Ohm Widerstand entsteht eine Leistung von 30mW.
Daraus lassen sich Spannung und Strom berechnen.
P=U²/R -> U²=P*R -> U²=600Ohm * 0,03W -> U=4,24V
R=U/I -> I=U/R -> I=4,24V / 600Ohm -> I=7,07mA
----> also fließen zum Zeitpunkt der Belastung 7,07mA durch den Widerstand, durch diesen Strom bricht die Spannungsquelle auf 4,24V ein.
Dann die Effektivspannung der Quelle im unbelasteten Zustand:
Ueff=Uss / (2 * V2) -> Ueff= 7,07V
(V soll „Wurzel“ sein)
—> Also hat die Spannungsquelle im unbelasteten Zustand eine effektive Spannung von 7,07V
Dann den Spannungsfall bei Belastung mit den 7,07mA:
deltaU = 7,07V - 4,24V = 2,83V
—> Die Spannung bricht auf 4,24V ein, also um 2,83V
Dann Ri:
Ri = deltaU / I = 2,83V / 7,07mA = 400Ohm
—> Ein Strom von 7,07mA verursacht einen Spannungsfall in der Spannungsquelle von 2,83V.
Überschalgsrechnung:
Ri und Rlast sind ungefähr in der selben Größenordnung. Also sollten Spannung am Lastwiderstand und Spannungsfall auch ca. die selbe Größe haben. Stimmt das? - Ja. (2,83V und 4,24V sind in erster Näherung fast das Gleiche
Sie verhalten sich 2:3, genau wie die Widerstände. Scheint also richtig gerechnet zu sein.