Innere Energie, Enthalpie eines Stoffes, Bilanz

Ich möchte eine Energiebilanz eines Wärmeübertrager aufstellen. Mir sind die Drücke und Temperaturen des ein- und austretendes Betriebswassers und die Temperaturen des Edukts und Produkts bekannt. Hierfür habe ich zuerst die spez. Wärmekapazitäten aus dem VDI interpoliert. Zur Überprüfung möchte ich nun die inhärente Energie aller 4 Ströme bestimmen, um sie mit den Werten aus ChemCad abzugleichen. Welche Gleichung kann ich da aufstellen, um die Energie eines einzelnen Stroms zu berechnen (keine Temp.differenz)???

Ich freue mich über Hilfe.
Vielen Dank
Tey

thermodynamik ist wahrlich nicht nur EIN kapitel für sich. nun brauche ich nicht drumrumreden, ich bin da eigentlich nicht richtig drin. tut mir leid, da kann ich dir z.zt nicht helfen.

Hallo,
keine Ahnung - ich würde googln…
Gruß,
Jo

Hallo Tey,

sorry, aber da bin ich raus. Ich kann Dir hierbei leider nicht helfen.

Es bleibt Dir m.E. nur die Möglichkeit,
a) Dich in einem entsprechenden Fachforum umzusehen
b) Dich an einen Dipl. Ing. Energieteechnik o.ä. zu wenden
c) einen Heizungsbauer zu fragen

Sorry

Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Antwortsuche

Grüße

Midir

Hallo Tey
bei der gestellten Frage kann ich Ihnen nicht weiterhelfen, da ich mich in der thermischen Hydraulik zu wenig gut auskenne. Ich würde mir Unterstützung bei Herstellern von Wärmetauschern holen oder wenn es in der Nähe Fernwärme gibt, könnte sicher der Betreiber des Netzes weiterhelfen.

Ich hoffe, Sie werden da fündig

Viele Grüsse
heredi

Mein abgebrochenes Physikstudium liegt zu lange zurück, so dass ich glaube, dass ich ihre Anfrage nicht qualifiziert beantworten kann.
Rechnen Sie einfach die Energie des eintretenden Betriebswassers aus. Dann rechnen Sie die Energie des austretenden Betriebswassers aus. Die Differenz müsste an den Wärmetauscher abgegeben worden sein.
Warum soll keine Temperaturdifferenz stattgefunden haben? Bei einem Wärmetauscher sollte eigentlich immer eine Temperaturdifferenz stattfinden.
Tut mir leid, dass ich nicht richtig weiterhelfen kann.
Die Wärmemenge oder Energie eines einzelnen Stromes berechnet sich nach meiner Formelsammlung nach
dQ=c*m*dt
Diese Formel kennen Sie aber sicher schon.

da kann ich leider nicht weiterhelfen.
Gruss
Matthias

tut mir leid, da kann ich dir nicht weiterhelfen

Sorry,

leider kann ich da nicht weiterhelfen,
Gruß

Blumenschein

Hallo Tey,

Auf die Schnelle kann ich dir da nicht helfen da ich ein paar Jahre Abstand zur Theorie habe.

Gruss

Nicolas

Hallo,

ich bin Chemiker (Verfahrenschemiker), kein Verfahrenstechniker. Mein Fachgebiet sind Atome, Moleküle, Chemische Verbindungen und Chemische Reaktionen, nicht die Berechnung und Auslegung Chemischer Apparate. Auch mit ChemCAD kenne ich mich nicht aus.

Nimm meine Antwort deshalb bitte nur als Anregung. Es kann durchaus sein, daß die Lösung viel einfacher ist als ich es mir denke.

Du sprichst von Edukt und Produkt.
An welcher Stelle willst Du den Wärmeübetrager einsetzen - am Eduktstrom, am Produktstrom, oder am Reaktionsbehälter?
Den Artikel „Wikipedia - Wärmeübertrager“ kennst Du?
Welche Bauform wählst Du?
Die Reaktionswärme Deiner Chemischen Reaktion ist Dir bekannt?

Siehe Wikipedia: Wärmedurchgang, Wärmedurchgangskoeffizient, Wärmeübergangskoeffizient.
Die Wärmeübergangskoeffizienten hängen auch noch von der Geschwindigkeit bzw. der Turbulenz der strömenden Medien ab. Schreib mir, wenn Du die Gleichungen für Wärmedurchgang und Wärmeübergang brauchst, dann muß ich sie heraussuchen.

ChemCAD macht keine Angaben dazu, nach welchen Formeln die Werte berechnet werden?

Vielleicht genügt es, die Gleichungen für die Wärmeübergänge und Wärmedurchgang zu nehmen und die Koeffizienten solange zu variieren, bis sich die ChemCAD-Werte ergeben?

Die Energie eines Stoffstromes ist die Summe aus seiner Wärmeenergie (Ww = m*c*T) und seiner Kinetischen Energie (Bewegungsenergie, Wk = m/2*v^2). Siehe dazu: „Wikipedia - Thermische Energie“ und „Wikipedia - Kinetische Energie“.

Viel Erfolg!

???bodenwasserspannugn im wärmetauscher???