Hallo,
ich bin Chemiker (Verfahrenschemiker), kein Verfahrenstechniker. Mein Fachgebiet sind Atome, Moleküle, Chemische Verbindungen und Chemische Reaktionen, nicht die Berechnung und Auslegung Chemischer Apparate. Auch mit ChemCAD kenne ich mich nicht aus.
Nimm meine Antwort deshalb bitte nur als Anregung. Es kann durchaus sein, daß die Lösung viel einfacher ist als ich es mir denke.
Du sprichst von Edukt und Produkt.
An welcher Stelle willst Du den Wärmeübetrager einsetzen - am Eduktstrom, am Produktstrom, oder am Reaktionsbehälter?
Den Artikel „Wikipedia - Wärmeübertrager“ kennst Du?
Welche Bauform wählst Du?
Die Reaktionswärme Deiner Chemischen Reaktion ist Dir bekannt?
Siehe Wikipedia: Wärmedurchgang, Wärmedurchgangskoeffizient, Wärmeübergangskoeffizient.
Die Wärmeübergangskoeffizienten hängen auch noch von der Geschwindigkeit bzw. der Turbulenz der strömenden Medien ab. Schreib mir, wenn Du die Gleichungen für Wärmedurchgang und Wärmeübergang brauchst, dann muß ich sie heraussuchen.
ChemCAD macht keine Angaben dazu, nach welchen Formeln die Werte berechnet werden?
Vielleicht genügt es, die Gleichungen für die Wärmeübergänge und Wärmedurchgang zu nehmen und die Koeffizienten solange zu variieren, bis sich die ChemCAD-Werte ergeben?
Die Energie eines Stoffstromes ist die Summe aus seiner Wärmeenergie (Ww = m*c*T) und seiner Kinetischen Energie (Bewegungsenergie, Wk = m/2*v^2). Siehe dazu: „Wikipedia - Thermische Energie“ und „Wikipedia - Kinetische Energie“.
Viel Erfolg!