Hallo zusammen,
neulich wurde ich gefragt, warum Wolken eigentlich zusammenhalten und nicht beliebig auseinanderfliessen. Eine dieser typischen „Du-Bist-Doch-Physiker-Jetzt-Sag-Mal-Fragen“
Es scheint ja beides zu geben: Der Kondensstreifen eines Flugzeugs ist gut lokalisiert, waehrend der Regenhimmel von Wuppertal heute nachmittag fast konturlos grau ist.
Sind nun alle lokalisierten Wolken gefroren (wie Kondensstreifen)? Oder haelt eine elektrostatische Kraft die Wassertroepfchen zusammen? Oder sind die Wolken lokalisiert, weil schon die Kondensationskerne lokalisiert sind?
Gruss,
klaus