Innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft

Hallo,

das innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäft ist eine besondere Form des Reihengeschäft.
Vor allem vorteilhaft für mittlere Unternehmer.

Was sind beim innergemeinschaftlichen Dreiecksgeschäft die Vorteile des mittleren Unternehmers??

Was sind die generellen Vorteile des innergemeinschaftlichen Dreiecksgeschäfts?

Vielen Dank.

Servus,

die Form der Fragestellungen klingt nach Hausaufgabe.

Alla gemmas an:

Mal Dir mal ein Reihengeschäft auf, das nicht die Kriterien für ein ig. Dreiecksgeschäft erfüllt (z.B. mittlerer Unternehmer in der Reihe sitzt in der CH, kommt nicht ganz selten vor): Wo ist die ruhende, wo ist die bewegte Lieferung? In welchem Land ist der Umsatz, den der mittlere Unternehmer ausführt? Was ergibt sich für ihn daraus?

Schöne Grüße

MM

Hallo,

danke für die Antwort.

Ist leider keine Hausaufgabe. Geht um eine Steuerpräsentation.
Das Reihengeschäft geht voran.
Ist ja nur die Vereinfachungsregel.
Wenn der erste in der Kette befördert, ist das die bewegte Lieferung, die folgende ist dann ruhend. Gibt ja nur eine bewegte Lieferung.

Wenn es 3 Mitgliedstaaten sind und die Voraussetzungen erfüllt sind, kann man als Vereinfachung ein innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft draus machen.

Aber, warum ist das denn ein Vorteil für den mittleren Unternehmer, nur weil er sich nicht umsatzsteuerrechtlich registrieren lassen muss im Zielstaat??

Vielen Dank

Servus,

Aber, warum ist das denn ein Vorteil für den mittleren
Unternehmer, nur weil er sich nicht umsatzsteuerrechtlich
registrieren lassen muss im Zielstaat??

die drei Worte klingen nach wenig, bedeuten aber im Zweifelsfall einen Rattenschwanz an Korrespondenz und Papierkram, der je nach Geschäft die Marge kurzerhand in Personalaufwand und Fremdarbeiten oder Rechts- und Beratungskosten umwandelt:

  • Rauskriegen, dass das FA Konstanz zuständig ist
  • Dort den Bogen zur steuerlichen Erfassung anfordern
  • Diesen ausfüllen und hinschicken
  • Deutsches USt-Recht in Grundzügen beschaffen, lesen und verstehen
  • Elster-Zertifikat besorgen
  • USt-Voranmeldungen in deutscher Sprache nach deutschem Recht erstellen und übermitteln
  • USt-Erklärung in deutscher Sprache nach deutschem Recht erstellen und übermitteln
  • Dem FA Konstanz klarmachen, dass man nicht jedes Jahr einen pneumatischen Schiffsentlader nach Deutschland liefert

Und vor allem: Das Ganze nur, um USt abzuführen, die für den Empfänger am Ende der Reihe abziehbare Vorsteuer ist, so dass Dr. Schäuble am Ende des Tages an dem Vorgang genau Null kassieren kann.

Schöne Grüße

MM