Inputkombination zeichnen

geg:
ein unternehmen mit dem namen „helau“ produziere faschingskostüme. seine produktionsfunktion laute y=5M+L, wobei M die anzahl der eingesetzten maschinen und L die anzahl der angestellten beschreibe.
ges:
zeichnen sie die inputkombination mit denen genau zehn faschingskostüme produziert werden lönnen in ein M-L-Diagramm.(tragen sie bitte M auf der horizontalen und L auf der vertikalen achse ihres diagramms ab)

es gibt hier doch nur 2 möglichkeiten
1: 10=5x2
2: 10=5x1+5

aber ich weiss nicht wie ich es zeichnen soll, der funktion nach soll es ja eine steigende gerade sein, aber ich kenns nur nur x1 und x2 mit einer fallenden gerade, und die fläche drunter ist dann das gesuchte

-L-Diagramm.(tragen sie bitte M auf der horizontalen und L

auf der vertikalen achse ihres diagramms ab)

es gibt hier doch nur 2 möglichkeiten

1: 10=5x2

2: 10=5x1+5

aber ich weiss nicht wie ich es zeichnen soll, der funktion
nach soll es ja eine steigende gerade sein, aber ich kenns nur
nur x1 und x2 mit einer fallenden gerade, und die fläche
drunter ist dann das gesuchte

Hi Maggy Yan,
Wenn ich die Frage verstanden habe, geben sie Dir doch die Stückzahl der Maschinen und die Stückzahl der Kostüme vor.
M= 5---------------------------------------------
L= X----------------------------------------------
Y= 10---------------------------------------------
wieso nimmst Du an das X= 1 wäre------------------
y= M+L----------------------------------------------
10= 5+X /-5-----------------------------------------
X= 10-5----------------------------------------------
X= 5-------------------------------------------------

Also 5 horizontal,und 5 vertikal und wenn Du jetzt zeichnest geht Deine Linie nach oben
ich hoffe ich bin richtig

Hallo,

wenn man vollständige Substituierbarkeit voraussetzt, ist das gar nicht schwer:

Für y setzte ich 10 und dann habe ich zwei Extremfälle:

Ich mache die Kostüme nur von Hand: M=0 und L=10, das ist der Punkt auf der L-Achse.

Ich mache die Kostüme vollautomatisch: L=0 und M= 5. Das ist der Punkt auf der M-Achse.

Wenn Du die Punkte verbindest hast Du eine Gerade.

Viele Grüße

fx

Hallo,

wenn man vollständige Substituierbarkeit voraussetzt, ist das gar nicht schwer:

Für y setzte ich 10 und dann habe ich zwei Extremfälle:

Ich mache die Kostüme nur von Hand: M=0 und L=10, das ist der Punkt auf der L-Achse.

Ich mache die Kostüme vollautomatisch: L=0 und M= 5. Das ist der Punkt auf der M-Achse.

Wenn Du die Punkte verbindest hast Du eine Gerade.

Viele Grüße

fx

Nachtrag: im zweiten Fall ist M=2, nicht 5

Zunächst einmal gibt es theoretisch drei Möglichkeiten, solange keine Nebenbedingungen angegeben wurden. Solange nicht mindestens einer der Faktoren zur Produktion benutzt werden muss, kannst du als 3. Lösung noch L=10 haben.

Wenn du nun die Isoquante zeichnen möchtest (Isoquante = eine Kurve, die alle möglichen Inputkombinationen, mit denen der gleiche Output erziehlt wird, darstellt)ergibt sich folgende Lösung:
Du zeichnest eine Gerade mit den Achsenschnittpunkten M=5,L=0 und M=0,L=10. Dabei würde es sich bei den Produktionsfaktoren um vollkommene Substitute handeln, da deine Isoquante eine Grade ist.
Die Randlösungen sind je nach dem Teil der Lösung oder nicht. Solang L und M nicht zwingend größer als 0 sein müssen, kannst du getrost die Gerade zeichnen, ansonsten müsstest du diese frei lassen oder als Sprungstelle makieren.
Auf dieser Grade sind dann alle Kombinationen angegeben, mit der die Kostüme hergestellt werden können, das gesuchte ist also die Grade und nicht die Fläche darunter.
Wichtig ist auch, dass du dich nicht von den Y= … irritieren lässt. Die Grade die du einzeichnest ist nicht die eine Funktion von Y, sondern die Funktion L(M)=Y-5M. Y bezeichnet hier nur den Output. Wenn du Y veränderst verschiebst du nur die Isoquante auf ein anderes Niveau.
VG

Die genannte fallende Grafik ist die Preis-Absatz-Funktion, bei der Verkaufspreise und Verkaufsmengen gegenübergestellt werden.

Hier jedoch geht es um die Produktionsfunktion: Fixe Kosten bleiben konstant. Variable Kosten steigen mit zunehmender Menge natürlich an. Folglich steigt auch gesamte Funktion.

Hoffe, ich konnte helfen.

Hallo,

man kann die Formel y=5M+L nach L auflösen und erhält eine Gerade. Diese kann man in das Diagramm zeichnen wie eine normale Gerade.

Hallo,

L an die Y-Achse malen, M an die X-Achse. Da es 10 Faschingskostüme sind, ist in der von dir unten beschriebenen Funktion Y=10, d.h. 10=5M+L, d.h. L=10-5M - das ist die Gerade, die du nun einzeichnen musst. Sie fällt vom Punkt (0/10) auf den Punkt (2/0) und stellt alle Kombinationsmöglichkeiten dar, bei denen 10 Kostüme produziert werden. Bei geforderten ganzen Zahlen als Lösung gibt’s nicht allzu viele Möglichkeiten (nämlich drei und nicht nur zwei): keine Maschine, 10 Arbeiter; 1 Maschine, 5 Arbeiter; 2 Maschinen, kein Arbeiter. So hab ich die Aufgabe jedenfalls verstanden.

Gruß,
Tina

Hallo Maggy Yan,
ich weiß nicht ob das was für Dich ist, aber schau mal nach, das wären verschiedene Beispiele, da ich es zeichnen würde wie bei kurzfristiger Gewinnmaximierung/oder Kostenminimierung II. Ich hoffe wie gesagt das Du damit was anfangen kannst. Ich würde mich freuen wenn ich Dir helfen konnte.
bis dahin
http://www.nyme.hu/fileadmin/dokumentumok/ktk/segeda…

en sie die inputkombination mit denen genau zehn

faschingskostüme produziert werden lönnen in ein
M-L-Diagramm.(tragen sie bitte M auf der horizontalen und L
auf der vertikalen achse ihres diagramms ab)

es gibt hier doch nur 2 möglichkeiten

1: 10=5x2

2: 10=5x1+5

aber ich weiss nicht wie ich es zeichnen soll, der funktion
nach soll es ja eine steigende gerade sein, aber ich kenns nur
nur x1 und x2 mit einer fallenden gerade, und die fläche
drunter ist dann das gesuchte

und hast Du jetzt alles??