Ins Studium wieder einsteigen, wenn man eine Vollzeitstelle hat

Hallo Wissende,

folgender Fall:

Im Moment arbeite ich 40 Stunden Vollzeit, kann in der Firma aber nicht weiter aufsteigen. Aus diesem Grund habe ich mich informiert und möchte zum nächsten Semester mein Studium fortsetzen. In Teilzeit wird das vermutlich nicht gehen. Der Arbeitgeber möchte, dass die Arbeitnehmer „flexibel“ einsetzbar sind. Früher wurde dies verschiedenen  Kollegen erlaubt, dann hat die Chefetage festgestellt, dass die Kollegen nach Ende des Studiums gleich die Firma wechseln, um mehr zu verdienen. Also wurde dem ein Riegel vorgeschoben. Wahrscheinlich muss ich deshalb kündigen.

Wie sieht es in diesem Fall mit der Krankenversicherung aus? Für eine Familienversicherung bin ich ja schon zu alt.

Wahrscheinlich müsste ich mir einen Teilzeit-Job suchen. Wie viele Stunden sind sinnvoll und notwendig, damit ich geldtechnisch über die Runden komme? Hat jemand Erfahrungen?

Gibt es Beratungsstellen, z.B. ASTA, wo man sich vorher Rat holen kann? Das Arbeitsamt macht so etwas nicht, weil es zur Neutralität verpflichtet ist, wie ich gestern erfahren habe.

Vielen Dank für Eure Hilfe. Für jegliche Tipps und Hinweise bedanke ich mich schon jetzt.

Hi,

der ASTA ist sicherlich nicht die falsche Anlaufstelle. Was die Krankenversicherung angeht: für den Studententarif gibt es auch eine Altersgrenze (müsstest Du Dich mal erkundigen). Jobben ist so eine Sache, weil es oft auch zu Lasten des Studiums geht. Alternativ gibt es Bafög oder den Studienkredit von der KFW. Mehr kann ich dazu leider nicht (mehr) sagen…

Gruß,
Fips

Vielen Dank für Eure Hilfe. Für jegliche Tipps und Hinweise
bedanke ich mich schon jetzt.

Hagrit,

hast Du mal eine Fernuni in Betracht gezogen?
Es gäbe da die Fernuni Hagen, Spitzenmäßig diese Uni.

Gruß

Falls Du schon ein paar Jahre gearbeitet hast, gäbe es vielleicht „elternunabhängiges BAFÖG“.
Wieviel Geld und Zeit man braucht, um ein Studentenleben zu finanzieren und durchzustehen, hängt vom Studien-/Wohnort ab und auch vom Studienfach.

Beatrix

Hallo,

um mal eine Größenordnung zum Thema nötiger/ausreichender Arbeit zu nennen (da ich das Thema diese Tage gerade hatte), kann man sich an dem orientieren, was man ausländischen Studenten so an Arbeit im Rahmen eines Studienvisums gestattet. Und das sind 110 volle Arbeitstage pro Jahr, in Teilzeit entsprechend mehr.

Mit vorhandener beruflicher Qualifikation sollte sich ja ein Job jenseits der sonst üblichen Studentenjobs finden lassen, der etwas mehr Geld einbringt.

Ansonsten mal umsehen, was so an berufsbegleitenden Dingen angeboten wird. Neben Fernstudium gibt es da durchaus auch stationäre Angebote.

Gruß vom Wiz