Hallöchen Silvia!
Das klingt ja interessant…na mal schauen ob ich weiterhelfen kann.
möchte diesbezüglich gerne wissen, welche Insekten besonders
interessant sind im Bezug auf ihre genet. Struktur, bzw. im
Bezug auf
die Evolution.
Nunja, ist ja auch immer Ansichtssache, was interessant ist. Ich persönlich finde zB die Silberfischchen im Zusammenhang mit der Evolution sehr interessant… sie sind eine der wenigen insektengruppen, die noch ursprünglich flügellos sind, dh. sie haben sich von der evolutionären Linie der anderen Insekten getrennt, bevor diese die Flügel als Merkmal entwickelten (es gibt auch andere Insekten ohne Flügel…aber viele haben diese dann erst sekundär wieder verloren, ursprünglich sind bei ihnen die Flügel genetisch angelegt… bei Flöhen zB). Das heißt natürlich auch, dass Silberfischchen sehr alt sind. Besonders an ihnen ist auch, dass sie ein bestimmtes Enzym besitzen, mit Hilfe dessen sie sogar selbstständig Cellulose verdauen können (sehr viele andere Tiere, die sich vegetarisch ernähren sind dazu auf Symbionten wie Bakterien angewiesen).
Zudem finde ich ihr Äußeres spacig und retro zugleich 
Haben mich immer sehr fasziniert. (http://de.wikipedia.org/wiki/Silberfischchen)
sowas vor wie
1.) ein Insekt das schon vor uns Menschen auf der Erde war,
und das
uns Menschen evt. überleben
könnte,
Tja, viele der Insekten sind sicherlich älter als der Mensch, denn der Mensch ist ja aus Sicht der Evolution gesehen noch sehr jung.
Dessen berühmt und bestimmt künstlerisch schön zu verarbeiten sind ja die Libellen, die gerne auf Bildern gezeigt werden die das Karbonzeitalter darstellen sollen. Damals waren sie aber ein ganzes Stück größer.
Es gibt einige tausend Libellenarten. Faszinierend an ihnen sind sicherlich ihre Jagdtechniken. Erwachsene Tiere fangen im wendigen Flug andere Fuginsekten mit ihren Beinen. Die Larven, die ein paar Jahre brauchen bis sie zum Vollinsekt auswachsen haben eine skurril anmutende aber sehr tödliche Fangmaske(http://www.insektenbox.de/bilder/libell2.jpg)…ich…ich) bin immernoch der Meinung dass die für die „Alien“-Filme inspiriert haben 
(http://de.wikipedia.org/wiki/Libellen)
Ansonsten ist für mich definitiv die Schabe eine der schärfsten Anwärter dafür, den Menschen weit zu überleben. Sie sind sehr widerstandsfähig (können Monatelang hungern und Wochenlang ohne Wasser auskommen) und können sich teils auch recht gut anpassen…immer eine gute Vorraussetzung zum überleben in veränderlichen Zeiten. Das macht sie auch so erfolgreich in der Umgebung der Menschen. Wobei man beachten muss, auch hier gibt es einige tausend Arten, die man nicht alle über einen Kamm scheren kann…aber die Küchenschabe zB hats schon echt drauf. (http://de.wikipedia.org/wiki/Schabe )
oder
2.) Ein Tier das nur ganz kurze Zeit lebt wie z. B. die
Eintagsfliege
Das ist ja leider eine ziemlich überspitzte Darstellung. Eintagsfliegen leben nicht nur einen Tag. Sie leben mehrere Jahre im Larvenstadium, und die für den Durchschnittsbürger sichtbaren Fluginsekten sind praktisch nur da, um die Fortpflanzung zu gewährleisten, und leben in der Regel nur wenige Tage in dieser Form. Aber in der Tats ist das natürlich trotzdem recht faszinieren.
Außerdem, wieder auf die Evolution bezogen, gelten auch sie als recht ursprügliche Insekten. Sie kommen im Stammbaum zwar erst nach den Silberfischchen…aber unter den Fluginsekten sind sie die ursprünglichsten, denen noch die Fähigkeit fehlt, ihre Flügel auf dem Rücken zusammenzulegen (es gibt natürlich hier auch wieder andere Insekten, die das zeigen…das ist aber wieder sekundär so entstanden)(http://de.wikipedia.org/wiki/Eintagsfliege )
Ansonsten gibt es zB auch unter den Schmetterlingen Arten, die als Vollinsekt (also als eigentlicher Schmetterling) nur wenige Tage überleben, und den Hauptteil ihres Lebens als Larve verbringen. zB die Pfauenspinner (http://de.wikipedia.org/wiki/Pfauenspinner ). Schmetterlinge sind nach den sehr erfolgreichen Käfern übrigens die zweithäufigste Insektengruppe. Käfer sind übrigens auch schon 250 Mio Jahre alt mindestens… und die werden sicherlich auch noch älter, so vielfältig wie die sich angepasst haben.
oder
3.) Ein Tier , das rein hypothetisch vielleicht auch auf einem
anderen
Planeten überleben könnte.
Hmm…wie meinst du das jetzt? Unter welcher hypothetischen Annahme sollen die denn dort überleben können?
Am ehesten würde ich das wieder einer Schabe zutrauen, wenn die Bedingungen denn überhaup Leben zulassen würden.
In dem Kunstprojekt geht es ums Universum und ich möchte gerne
die
Evolution als Momentaufnahme
mit einer Momentaufnahme aus dem Tierreich vergleichen bzw.
uns
Menschen als „höchste Lebensform“
in Frage stellen.
Ich hoffe, das klingt nicht alles zu kompliziert.
Ein bisschen schon 
Vielleicht kannst du mir da bitte ein wenig weiterhelfen?
Ich hoffe das ist mir gelungen
lieben gruß
aj