habe letztes Jahr im November meine neue Wohnung bezogen. Sie liegt relativ ländlich bzw. trennen lediglich ca. 25m Wiese (Stadtpark) die Sieg (Fluß) von meiner Wohnung. Also eigentlich eine sehr schöne Wohngegend / Wohnlage bis der Sommer begann! -,-’ Tagsüber denkt man noch an nichts böses, doch kaum wird es dunkel kommen tausende kleiner kack Viecher angeflogen und machen einem das leben zur Hölle! Mittlerweile besitze ich an Insektiziden & sonstigen Insektenbekämpfungsmitteln mehr Vorrat & Auswahl als Supermarkt und Baumarkt zusammen! Jedenfalls wüsste ich gerne wie ich mal ein Fenster öffnen kann ohne sämtliche Lichtquellen wie Fernseher usw. auszuschalten. Ich denke da an sowas wie nen Marderschreck der am bzw. unterm Auto durch ein für Menschen nicht oder kaum hörbare Klangkulisse die Viecher fern hält. Auch Fliegen Netze o.ä. sind ungünstig da es sich teilweise um Balkontüren handelt.
warum? Such dir einen Handwerker, der passt dir die Fliegengitter an deine Fenster an (es müssen ja nicht alle offen stehen - sprich geschützt werden) und auch eine Fliegengittertür ist kein Problem nach zu rüsten. Ich will diese Investition bei mir nicht mehr missen. Das Zeugs aus dem Baumarkt zum selbst montieren hat nicht lange gehalten und war für die Nutzungsdauer deutlich teurer als die Lösung des Handwerkers.
Ich schliesse mich an, auf dem Land und besonders in Gewässernähe geht gar nichts ohne Fliegengitter.
Wo aber widersprechen muss ist die angebliche Notwendigkeit, das nicht mit einem Selberbauset lösen zu können.
Vorausgesetzt, es ist sorgfältig zusammen gebaut, was viel Fummelarbeit ist.
Meine Gitter sind dieser Art und halten seit Jahren, ein Ableben ist nicht in Sicht.
Erst hatten wir so Bahnen, die von oben in der Tür hinunter hängen, da kamen aber doch Insekten durch und nachdem ich nicht gerne Fenster putze haben wir dann noch einmal eine Art Insektenschutztüt gekauft (für kleines Geld), die aussen angebracht wird und wenn die Tür offen steht kann man die Schutztür aussen schliessen und es kommt nichts mehr durch.
Auch optisch stört das nicht.
Vom Dauergebrauch von Insektiziden kann ich nur abraten, das bringt nichts und ist auch völlig ungesund für den Anwender.
Über Duftlampen und ähnlichen Heckmeck lachen sich die Flieger bestenfalls tot, denn das kann die Massen gar nicht bewältigen.
Insektengitter sind die einzige sinnvolle Lösung, um zu verhindern, dass Insekten in die Wohnung „eindringen“!
Die „Sieg“ ist übrigens kein Bach. Ich wohne an einem Bach (direkt daneben, ca. 5 Meter), der bei Wissen in die Sieg fließt.
Insekten habe ich auch ohne Ende; hauptsächlich in lauen Sommernächten. Morgens sind die aber zu etwa 90% „verstorben“, so dass sich deren „Leichen“ ganz einfach mit dem Staubsauger entfernen lassen (welch ein erbärmliches Ende!)…
Letztere halten die Tiere nicht nur ab, sondern sorgen auch dafür, dass sie keine zweite Chance bekommen, abgesehen davon können sie sich auch anschließend nicht mehr fortpflanzen.