Hallo,
Vorweg gesagt…ich habe sehr wenig Ahnung was das Thema
Elektro betrifft…darum suche ich einige verständliche Erklärungen.
Da suche dir am besten Fachleute vor Ort, denn selbst wirst du
das ganze nicht zu laufen bringen, schon deshalb weil man für
sowas eine Fachausbildung braucht um die Probleme und Gefahren
überhaupt abschätzen zu können.
Meine Problemstellung:
Ich möchte mit einem Synchrongenerator (selbsterregt,
bürstenlos) mit einem Spannungsregler R448 ausreichend Strom
produzieren um einen jährlichen Bedarf von 14000kWh zu decken.
Inselbetrieb)
Daten SG:
220kVA, 318A, Dreiecksschaltung, 1500 Umdr./Min
Das ist irgendwie unplausibel. Das Jahr hat 365x24h = 8760h
14000kWh / 8760h) = 1,6kW Dauerleistung.
Selbst wenn du 10-fache Spitzenlast annimmst, sind die angegebenen
Leistungen des Generators ganz heftig übertrieben und somit extrem
unwirtschaftlich.
Fragen:
1)Ist mein Vorhaben realistisch und durchführbar?
Wenn NEIN, warum?
Durchführbar wird das schon sein.
2)muss ich AC oder DC Strom an den Spannugsregler anschließen
um ihn zum Anlaufen zu bringen?
So was muß man nicht in einem Forum fragen, sondern in den techn.
Datenblättern und Applikationsvorschriften des Herstellers
nach sehen.
Handelt es sich evtl um diese Teil:
http://www.leroy-somer.com/documentation_pdf/alterna…
- Brauche ich einen Wechselrichter um den Strom auch im
Inselbetrieb nutzen zu können?
Wozu sollte der dienen? Was willst du denn überhaupt anschließen.
Wenn du übliche Netzspannung mit ungefähr 50Hz hast, braucht es doch
keinen zusätzlichen Schnickschnack.
- Welche Probleme können sich ergeben wenn ich den erzeugten
Strom für die Selbterregung abzweige (hochschaukeln der
Spannung??) Gegenmaßnahmen für auftretende Probleme
???
Wenn der Generator geregelt wird und die Regelung nicht kaputt geht,
dann darf sich nix aufschauckeln. Der Regler muss natürlich korrekt
appliziert werden.
Das sind Probleme, die ein Fachmann vor Ort klären muss,
zumal du nix konkretes zum Typ des Antriebes und Generators schreibst.
- Die entnommene Spannung wird nicht immer konstant sein! Ist
das ein Problem?
Die Spannung wird ja geregelt. Eine Minimallast wird wahrscheinlich
nötig sein. Die Empfindlichkeit gegen evtl. Spannungsschwankungen
ist sehr unterschiedlich für verschiedene Verbraucher.
Wir wissen nicht, was zu da dran hängen willst.
- Ich möchte sowohl 400V als auch 230V Geräte anschließen
(Aufteilung 4-5 x 400V, Rest 230V)
- Wie hoch ist die jährlich erzeugte Strommenge wenn
Rundumbetrieb vorgesehen ist? (Wirkungsgrad des SG = 90%)
„Strommenge“ ist hier wohl eher nicht gefragt,
sondern eher Menge an Elektroenergie (kWh), oder?
Es wird genau so viel erzeugt, wie abgenommen wird.
Was erzeugt werden kann, hängt von den Parametern des Generators
und der Antriebsleistung ab.
- Wie sieht das ganze wenn ich den erzeugten Strom ins Netz
schicken möchte, abgesehen von den rechtlichen Grundlagen,
Eben das solltest du eh vorher mit dem Versorgungsunternehmen
klären, in dessen Netz du einspeisen willst.
Ich frage mich allerdings, ob das überhaupt Sinn macht.
Womit treibst du den Generator an?
wie sieht es mit technischer Ausstattung aus? Wechselrichter,
Synchronisation, was ist zu tun nach der Synchronisation,
sodass Strom erzeugt wird?
Sychron laufen muß der Generator natürlich, wenn du in ein
Fremdnetz einspeisen willst. Da du keinerlei Angaben zur Art des
Antriebes und dessen Regelung machst, kann wohl niemand was
konkretes dazu sagen.
Es geht zwar auch über den Umweg elektronischer Wechselrichter,
so wie es z.B. für Solaranlagen üblich ist, da kann man sich
entsprechend der gewünschten Leistung Angebote machen lassen.
Gruß Uwi