Instabiles Gleichgewicht bei linearer A/N fkt

Hat jemand vielleicht eine Erklärung für mich, wann es zu einem instabilen Gleichgewicht kommt, bei einer linearen Angebots- und Nachfragefunktion? und bestenfalls noch ein beispiel dazu?

Lg

Hallo Humminggirl,

zur Antworten bräuchte ich mehr Details. Wird bei Deiner Aufgabe die Menge bzw.der Preis sofort angepasst oder deiner Aufgabe eine Zeitverzögerung bei der Mengenanpassung möglich bzw. vorgegeben?

Letzteres würde auf das Spinwebentheorem hinauslaufen, das den so genannten Schweinezyklus erklärt. Eine erhöhte Nachfrage sorgt für einen erhöhten Preis (hier kommt die lineare Funktion ins Spiel), der wiederum für ein erhöhtes Angebot (auch wird eine lineare Funktion angenommen). Der Haken ist nun, das sich das Angebot nicht unmittelbar erhöht, sondern erst nach einer gewissen Zweitspanne. Das sorgt dann zu diesem Zeitpunkt für ein Überangebot und das Spiel geht mit umgekehrten Vorzeichen weiter. Eine Abbildung dazu findest Du in dem Wikipedia-Artikel zum Spinnweben-Theorem, da kann man auch sehen, warum das so heisst.

Man hat das in den letzten Jahrzehnten sehr gut an den Ingenieuren gesehen. Wurden Ingenieure gesucht, dann erhöhten sich die Gehälter, worauf viele anfingen. Aufgrund der Ausbildungsdauer kamen die aber verspätet auf den Markt und sorgen dann für ein Überangebot, das die Gehälter drückte. Deshalb fingen dann weniger an, die dann einige Jahre später für einen Ingenieursmangel sorgten, womit der Kreis wieder von vorne anfing. Der Markt ist damit instabil

Schweinezyklus wird das Ganze deshalb genannt, weil dieser Effekt das erste Mal bei den Preisen für Schlachtscheine entdeckt worden ist. Auch hier ist eine Mengenanpassung nur mit Verzögerung möglich.

Für den ersten Fall (sofortige Anpassung) wird’s mit einer Erklärung schwierig. Am besten meldest Du Dich nochmal, falls das gemeint war

Viele Grüße

fx

hallo,

Ich bin mir nicht sicher, aber denke das damit Angebotsüberschuss und Nachfrageüberschuss gemeint ist mit instabil.

Angebotsüberschuss
Der marktpreis ist über dem gleichgewichtspreis, es wird mehr angeboten als nachgefragt.

Nachfrageüberschuss

Der marktpreis liegt unter dem gleichgewichtspreis, es wirs mehr nachgefragts als geboten wird.

Ein bsp so zu geben ist etwas schwirig zu geben dafür ist eine diagramm notig um es besser zu verstehen.

Hoffe das ich trozdem etwas weiter helfen könnte

Lg

wann es zu

einem instabilen Gleichgewicht kommt, bei einer linearen
Angebots- und Nachfragefunktion?

Hallo,

vielleicht wäre es hilfreich, sich dazu näher mit der Oligopoltheorie auseinander zu setzen (von Stackelberg?)?

Viele Grüße

hallo!
danke für die schnelle Antwort! ich habe gerade erst mit VWL begonnen und kenne mich noch nicht so gut aus, mein Professor meinte wir sollen uns das für die nächste Stunde überlegen… genaueres hat er dazu nicht gesagt aber es wird ziemlich wahscheinlich das sein :smile:

vielen vielen dank!

Danke für die rasche Antwort! :smile: